Nations League & Women's EURO Live-Ergebnisse & Statistiken
Erhalten
UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA Women's EURO 2025: Alles Wissenswerte

Die wichtigsten Informationen über das Turnier in der Schweiz, das vom 2. bis 27. Juli ausgetragen wird.

UEFA Women's EURO 2025: Alles Wissenswerte

Wo findet die Women's EURO 2025 statt?

Die UEFA Women's EURO 2025, die 14. Ausgabe des Turniers, wird in der Schweiz ausgetragen. Das UEFA-Exekutivkomitee ernannte den Schweizerischen Fußballverband (SFV/ASF) bei seinem Treffen im April 2023 in Lissabon zum Gastgeber. Die Schweiz setzte sich gegen Polen, Frankreich und die gemeinsame Bewerbung von Dänemark/Finnland/Norwegen/Schweden durch.

Endrunde der Women's EURO 2025

Gruppe A: Schweiz (Gastgeber), Norwegen, Island, Finnland
Gruppe B: Spanien, Portugal, Belgien, Italien
Gruppe C: Deutschland, Polen, Dänemark, Schweden
Gruppe D: Frankreich, England (Titelverteidiger), Wales, Niederlande

Women's EURO 2025: Das sind die Teilnehmer

Wann steigt die Women's EURO 2025?

Das Turnier wird vom 2. bis 27. Juli ausgetragen. Die Auslosung in Lausanne fand am 16. Dezember statt.

Spielplan

In welchen Städten wird die Women's EURO 2025 ausgetragen?

Das Turnier mit 16 Teams findet in acht Schweizer Städten statt. Für das Turnier stehen rund 700.000 Tickets zur Verfügung.

Spielorte im Überblick

Gastgeberstädte:
St. Jakob-Park, Basel
Stadion Wankdorf, Bern
Stade de Genève, Genf
Stadion Letzigrund, Zürich
Arena St.Gallen, St.Gallen
Allmend Stadion Luzern, Luzern
Arena Thun, Thun
Stade de Tourbillon, Sion

Women's EURO 2025: Spielorte

Wie sieht es mit dem offiziellen Spielball für die Women's EURO 2025 aus?

Die UEFA und adidas haben bereits den offiziellen Spielball KONEKTIS vorgestellt. Es ist das erste Mal, dass der Spielball der Frauen-EM-Endrunde mit der Connected Ball Technology ausgestattet ist. Diese Technologie ermöglicht eine schnellere und präzisere Schiedsrichterleistung und erleichtert die Entscheidungsprozesse der Video-Schiedsrichterassistentin (VAR).

Wer ist das Maskottchen der Women's EURO 2025?

Maddli, der Name des Maskottchens, lehnt sich an Madeleine Boll an – die erste Lizenzspielerin in der Schweiz.

Wie lief die Qualifikation zur Women's EURO 2025 ab?

Die Nationen wurden in drei Ligen aufgeteilt: Liga A mit 16 Teams, Liga B mit 16 Mannschaften und Liga C mit den verbleibenden Teams. Die Liga-Startposition jeder Mannschaft wurde auf der Grundlage der Ergebnisse der UEFA Women's Nations League 2023/24 ermittelt.

Die Teams traten in Gruppen von vier oder drei Mannschaften (Liga C) an sechs Spieltagen gegeneinander an, wobei jede Nation ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen alle anderen Mannschaften ihrer Gruppe bestreitet.

Die endgültige Rangliste der European Qualifiers belohnte die acht besten Mannschaften der Liga A mit der direkten Qualifikation für die Women's EURO 2025. Gastgeber Schweiz (in Liga B angetreten) war automatisch qualifiziert.

Die verbleibenden Plätze wurden in zwei Play-off-Runden mit Hin- und Rückspiel ausgespielt.

Women's EURO 2022: Die 10 besten Tore

In der ersten Runde trafen die Dritt- und Viertplatzierten der Liga A auf den Sieger und die drei bestplatzierten Gruppenzweiten der Liga C. Die acht Sieger zogen in die zweite Runde ein.

Die drei Gruppensieger (außer die Schweiz) und die drei bestplatzierten Gruppenzweiten der Liga B wurden in sechs Duelle gegen den übrigen Gruppenzweiten, die vier Drittplatzierten sowie das beste viertplatzierte Team der Liga B gelost. Die sechs Sieger zogen in die zweite Runde ein.

In der zweiten Runde wurden sieben Duelle ausgelost, aus denen die sieben Sieger die Endrunde erreichten.

Women's European Qualifiers

Wissenswertes darüber hinaus?

Die Women's EURO 2025 soll ein hochwertiges sowie umweltfreundliches Turnier werden.

In Übereinstimmung mit den kürzlich eingeführten UEFA-Richtlinien umfasst die Schweizer Strategie auch Modelle der Kreislaufwirtschaft (reduzieren, wiederverwenden, verwerten), um Abfälle so weit wie möglich zu minimieren. Weitere Initiativen zur sozialen Verantwortung sind in den Bereichen Menschenrechte, Inklusion und Gleichstellung geplant.

Volunteer-Programm bei der Women's EURO 2025!

Narrativ des Turniers

Im Leitmotiv des Turniers verschmelzen die Schweizer Berge mit dem, was den Fußball immer wieder prägt: Das komplette Spektrum menschlicher Emotionen. Mit dem Begriff "Summit" (Gipfel) katapultiert sich die UEFA Women‘s EURO 2025 an die Spitze der europäischen Sportwettbewerbe und verweist auf den einzigartigen Ort, an dem das Turnier stattfindet.

Turnier-Vermächtinis

Mit dem vom Schweizerischen Fußballverband durchgeführten Legacy-Programm soll ein positiver Wandel bewirkt werden, in dem sich die gesamte Schweiz in einem Dialog und in Aktivitäten rund um den Frauenfußball, die Vertretung von Frauen und der Chancengleichheit für alle engagiert. Im Rahmen der Vision des Turniers sollen langfristige, nachhaltige Veränderungen auf Breitensport- und Eliteebene angeregt werden.

Für dich ausgewählt