UEFA Women’s EURO 2025: Zugang für alle
Montag, 30. Juni 2025
Artikel-Zusammenfassung
Während die UEFA sich darauf vorbereitet, Fans aus ganz Europa und darüber hinaus bei der UEFA Women’s EURO 2025 willkommen zu heißen, wird auch alles dafür getan, dass so viele Menschen wie möglich die einzigartige Turnieratmosphäre genießen können.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Vor dem Hintergrund der ESG-Strategie (Umwelt, Soziales und Governance) der Women’s EURO 2025 arbeitet die UEFA eng mit den Austragungsstädten, Stadien und Partnern zusammen, um das Turnier für alle zugänglich zu machen und ein vielfältiges und inklusives Umfeld zu schaffen, das den Bedürfnissen aller Fans gerecht wird.
Im Folgenden werden die verschiedenen Maßnahmen vorgestellt, die ergriffen wurden, um allen Beteiligen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Inklusive Stadionerlebnisse
Audiodeskriptive Live-Reportagen
Für mehr Inklusion werden bei allen 31 Spielen der Women’s EURO 2025 audiodeskriptive Live-Reportagen in den jeweiligen Landessprachen verfügbar sein: In Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Thun und Zürich steht der Service auf Deutsch zur Verfügung, in Genf und Sion auf Französisch.
Die webbasierte Lösung ist ab Turnierbeginn über die offizielle App der UEFA Women’s EURO verfügbar und bietet blinden und sehbehinderten Fans ein immersives Erlebnis. Das Angebot kann auch von Fans aus der ganzen Welt in Anspruch genommen werden.
Rollstuhldienste
Es steht ein Rollstuhldienst für Fans mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung, die ihren eigenen Rollstuhl nicht mitgebracht haben und Hilfe dabei benötigen, nach den Sicherheitskontrollen zu ihren Sitzplätzen zu gelangen. Ein Team von Volunteers für Barrierefreiheit wartet in der Nähe der Stadioneingänge, falls dieses Angebot benötigt wird.
Barrierefreie Verpflegungsstände
Lust auf einen Snack, aber nicht auf lange Warteschlangen? Dank separater Warteschlangen in der Nähe der barrierefreien Sitzplatzbereiche haben Rollstuhlfahrer/-innen in allen acht Stadien einen schnelleren Zugang zu Verpflegungsmöglichkeiten.
Sensorische Taschen
Im Stadion wird eine begrenzte Anzahl an sensorischen Taschen mit Kopfhörern zur Geräuschunterdrückung, Fidget-Spielzeugen und schriftlichen Erinnerungshilfen für Fans zur Verfügung stehen. Wer eine sensorische Tasche benötigt, kann sich an einen der Volunteers für Barrierefreiheit wenden.
Reisen während des Turniers
Am Spieltag sind öffentliche Verkehrsmittel die bequemste Art, sich in der Schweiz und in den Austragungsstädten fortzubewegen. Die Tickets für das Spiel sind für eine kostenlose Hin- und Rückfahrt in der zweiten Klasse mit öffentlichen Verkehrsmitteln von jedem Ort in der Schweiz zum Spielort und zurück gültig. Öffentliche Verkehrsmittel sind für Fans mit eingeschränkter Mobilität generell barrierefrei; Bus- und Waggontüren sind breit genug für Rollstuhlfahrer/-innen, wobei Busse und Züge mit eigenen Rollstuhlplätzen ausgestattet sind.
Für ein noch besseres Erlebnis kann an den Hauptbahnhöfen im Voraus eine Unterstützung bei Reisen gebucht werden. Die App „SBB Inclusive“ richtet sich an blinde und sehbehinderte sowie gehörlose und hörgeschädigte Reisende. Sie bietet in allen Fernverkehrszügen der SBB und an allen Schweizer Bahnhöfen standortspezifische Informationen, die gut sichtbar auf einem Smartphone angezeigt bzw. vorgelesen werden können.
Die SBB besitzt eine Kontaktzentrale für Barrierefreiheit, die mobilitätseingeschränkte Reisende bei der Planung unterstützt und auch Hilfe beim Ein-, Um- und Aussteigen organisieren kann.
Telefonisch erreichbar aus der Schweiz:0800 007 102 (kostenlos innerhalb der Schweiz und täglich von 5.00 bis 24.00 Uhr erreichbar)
Telefonisch erreichbar aus dem Ausland:+41 800 007 102
Nachhaltigkeitsmanager/-innen und Nachhaltigkeits-Volunteers
An jedem Spielort gibt es Nachhaltigkeitsmanager/-innen, die unter anderem auch als Behindertenbeauftragte fungieren. Diese setzen sich mit den Ansprechpartnern der teilnehmenden Teams in Verbindung, um die Gegebenheiten am jeweiligen Austragungsort mit Blick auf Stadionzugang, Parkplätze und barrierefreie Sitzplätze zu erläutern. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten mit der Vorgehensweise im Bereich Barrierefreiheit vertraut sind, um den Fans ein optimales Erlebnis zu bieten.
Außerdem zählt die UEFA auf die Unterstützung eines Teams von Volunteers für Barrierefreiheit an jedem Spielort, das bei der Bereitstellung der barrierefreien Angebote behilflich ist. Diese Volunteers sind anhand ihrer besonderen Überzüge zu erkennen, auf denen ein Logo für Barrierefreiheit angebracht ist.