UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Women's EURO 2025 Gastgeberstädte: Stadionführer

Die UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz wird in acht verschiedenen Stadien ausgetragen. Wir haben die wichtigsten Infos zu den Gastgeberorten.

Das Stade de Genève gehört zu den Austragungsstätten der Women's EURO 2025
Das Stade de Genève gehört zu den Austragungsstätten der Women's EURO 2025 UEFA via Getty Images

Die Schweiz wurde zum Gastgeber der UEFA Women's EURO 2025 ernannt. In der 14. Ausgabe der Frauen-EM werden 16 Teams an den Start gehen und in acht verschiedenen Städten den neuen Europameister ausspielen.

Vorläufiger Spielplan

Die Stadien haben zusammen gerechnet eine Kapazität von 175 000 Plätzen und in den 31 Partien der Endrunde werden mehr als 700 000 Tickets zur Verfügung stehen. UEFA.com stellt die Städte und Stadien vor.

Vorfreude auf die UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz

Basel

Als drittbevölkerungsreichste Stadt der Schweiz befindet sich Basel im Nordwesten des Landes und damit im Dreiländereck mit Frankreich und Deutschland. Die Altstadt mit dem Münsterplatz und Kunstgalerien gehört zu den wichtigsten Touristenattraktionen.

St. Jakob-Park

Der St. Jakob-Park ist das größte Stadion der Schweiz
Der St. Jakob-Park ist das größte Stadion der SchweizUEFA via Getty Images
  • Kapazität des Stadions: 37 500
  • Heimat von: Basel
  • Ebenfalls schon Gastgeber für: UEFA EURO 2008 Viertel- und Halbfinals, Endspiel der UEFA Europa League 2016

Der St. Jakob-Park ist das größte Stadion des Landes und ist regelmäßig Gastgeber für Partien der Herren-Nationalmannschaft. Auf dem Stadiongelände befinden sich 32 Shops und zwei Restaurants. In der Arena fanden auch schon Konzerte von Bands wie AC/DC und Metallica statt.

Bern

Die Hauptstadt lockt mit dem spektakulären Berner Münster, charmanten und historischen Gassen sowie dem Einstein Haus, welches dem Physiker und Entwickler der Relativitätstheorie, Albert Einstein, gewidmet ist. Er arbeitete hier mehrere Jahre lang im Eidgenössischen Patentamt und für die Universität Bern.

Stadion Wankdorf

Im Stadion Wankdorf erklang schon oft die Champions-League-Hymne
Im Stadion Wankdorf erklang schon oft die Champions-League-Hymne Getty Images
  • Kapazität des Stadions: 32 000
  • Heimat von: Young Boys
  • Ebenfalls schon Gastgeber für: Endspiel der FIFA-WM 1954, Gruppenspiele der UEFA EURO 2008

Das zweitgrößte Stadion der Endrunde ist das Stadion Wankdorf, in dem die Young Boys schon oft denkwürdige Abende in der Champions League erlebt haben. Außerdem gab es hier u.a. Auftritte von Bruce Springsteen, Elton John und den Foo Fighters.

Genf

Mit einem spektakulären Alpenpanorama gesegnet ist die Stadt Genf an der Südspitze des Genfer Sees zu finden. Es handelt sich um die bevölkerungsreichste Stadt des französischsprechenden Teils der Schweiz. Bekannt ist die Stadt als Diplomatie- und Bankenzentrum. Sie ist Hauptsitz der Vereinten Nationen und des Roten Kreuzes.

Stade de Genève

Im Stade de Genève fand 2023 das Endspiel der UEFA Youth League statt
Im Stade de Genève fand 2023 das Endspiel der UEFA Youth League stattUEFA via Getty Images
  • Kapazität des Stadions: 30 084
  • Heimat von: Servette
  • Ebenfalls schon Gastgeber für: Gruppenspiele der UEFA EURO 2008, Länderspiele der Schweizer Herren-Nationalmannschaft, Partien der UEFA Women's Champions League

Erbaut wurde das Stadion in 2003 und hat seitdem viele Länderspiele der Herren-Nationalmannschaft ausgetragen, außerdem wurde hier auch bereits Rugby und Eishockey gespielt. In 2023 krönte sich AZ Alkmaar hier durch einen Finalsieg über Hajduk Split zum erstmaligen Sieger der UEFA Youth League.

Zürich

Das Banken- und Versicherungszentrum Zürich liegt im Norden der Schweiz und ist gleichzeitig die bevölkerungsreichste Stadt. In der römischen Zeit wurde die Stadt einst als Turicum gegründet und war in Europa ein wichtiger Standort für die Reformation. Heute findet man hier das Schweizer Nationalmuseum.

Stadion Letzigrund

Das Stadion Letzigrund war Gastgeber bei der UEFA EURO 2008
Das Stadion Letzigrund war Gastgeber bei der UEFA EURO 2008Bongarts/Getty Images
  • Kapazität des Stadions: 26 104
  • Heimat von: Zürich, Grasshoppers, Zürich Frauen
  • Ebenfalls schon Gastgeber für: Gruppenspiele der UEFA EURO 2008, Länderspiele der Herren- und Frauen-Nationalmannschaften der Schweiz, Partien der UEFA Women's Champions League

Das Stadion Letzigrund beheimatet einen Leichtathletikverein und ist Heimstadion von drei Fußballklubs. In 1960 schaffte es Armin Hary als erster Mensch, die 100 Meter in 10,0 Sekunden zu laufen. In der jüngeren Vergangenheit traten hier Künstler wie Beyoncé, Rihanna, Madonna und Ed Sheeran auf.

St. Gallen

Im Süden des Bodensees liegt die Universitätsstadt St. Gallen, die bei Touristen vor allem wegen ihres Stiftsbezirks mit Kirche und Bibliothek als UNESCO-Weltkulturerbe beliebt ist.

Stadion St. Gallen

Das Stadion St. Gallen
Das Stadion St. Gallen Getty Images
  • Kapazität des Stadions: 19 694
  • Heimat von: St. Gallen
  • Ebenfalls schon Gastgeber für: Länderspiele der Schweizer Herren-Nationalmannschaft, diverse Freundschaftsspiele anderer Länder

Das Stadion St. Gallen wurde 2008 fertig gestellt und im ersten Spiel dort feierte die Schweiz einen 3:0-Sieg über Liechtenstein. Teams wie Brasilien, Spanien und Italien haben im dem Nachfolger des Stadion Espenmoos ebenfalls schon Begegnungen absolviert.

Werde Volunteer bei der Women's EURO 2025!

Luzern

Luzern befindet sich im Zentrum der Schweiz und ist bekannt für ihre farbenfrohe Altstadt und sehenswerte Architektur. Ein besonders beliebtes Fotomotiv ist die mittelalterlich gedeckte Holzbrücke über den Fluss Reus.

Allmend Stadion Luzern

Das Allmend Stadion Luzern
Das Allmend Stadion LuzernGetty Images
  • Kapazität des Stadions: 16 800
  • Heimat von: Luzern
  • Ebenfalls schon Gastgeber für: Länderspiele der Schweizer Herren und Frauen-Nationalmannschaften, diverse Freundschaftsspiele anderer Länder

Das Stadion wurde im Juli 2011 eröffnet und hat bereits einige denkwürdige Länderspiele der Schweizer Herren-Nationalmannschaft erlebt, so etwa den 5:2-Erfolg in der UEFA Nations League gegen Belgien in 2018 sowie ein 6:0 im Testspiel gegen Panama im gleichen Jahr.

Sion

Sion befindet sich in der Nähe der Grenzen zu Italien und Frankreich und bietet mit der Festungsruine Tourbillon und der Basilika von Valeria spektakuläre Sehenswürdigkeiten. Die Gegend war wohl schon 6200 v. Chr. besiedelt und gilt damit als eine der bedeutendsten Standorte prähistorischer Zeit.

Stade de Tourbillon

Das Stade de Tourbillon mit einer traumhaften Kulisse
Das Stade de Tourbillon mit einer traumhaften KulisseUEFA via Getty Images
  • Kapazität des Stadions: 14 283
  • Heimat von: Sion
  • Ebenfalls schon Gastgeber für: Länderspiele der Schweizer Herren-Nationalmannschaft, diverse Freundschaftsspiele anderer Länder

Benannt wurde das Stadion nach der Festung, die über der Stadt thront. Hier fanden bereits vier Länderspiele der Schweizer Herren-Nationalmannschaft statt, unter anderem auch eines während der Qualifikation zur UEFA EURO 2020. Außerdem fanden hier diverse Freundschaftsspiele anderer Länder statt.

Thun

Thun ist eine Stadt mit fantastischen Blicken auf die Alpen, die direkt neben dem gleichnamigen See im Berner Oberland liegt. Besonders sehenswert ist auch das Schluss Thun aus dem 12. Jahrhundert in der Innenstadt.

Arena Thun

Die Arena Thun
Die Arena Thun UEFA via Getty Images
  • Kapazität des Stadions: 10 000
  • Heimat von: Thun
  • Ebenfalls schon Gastgeber für: Qualifikation zur UEFA Women's EURO

Das Stadion wurde im Juli 2011 eröffnet und war bereits Gastgeber für Länderspiele der Schweizer Herren- und Frauen-Nationalmannschaften. Es befindet sich etwa zwei Kilometer von dem Bahnhof entfernt.

Für Ticketinfos registrieren

Für dich ausgewählt