UEFA Nations League: Ehrentafel
Sonntag, 8. Juni 2025
Artikel-Zusammenfassung
Bisher gab es vier Endrunden in diesem Wettbewerb, wir blicken darauf zurück.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Portugal hat 2025 zum zweiten Mal die UEFA Nations League gewonnen, die anderen Sieger dieses Wettbewerbs sind Frankreich und Portugal. Wir blicken auf die bisherigen vier Endrunden zurück.
Frühere Sieger der Nations League
2025: Portugal - Spanien 2:2 n.V., 5:3 i.E. (München)
2023: Spanien - Kroatien 0:0, 5:4 i.E. (Rotterdam)
2021: Frankreich - Spanien 2:1 (Mailand)
2019: Portugal - Niederlande 1:0 (Porto)
2024/25
Sowohl Portugal als auch Spanien blieben in ihren jeweiligen Gruppen ungeschlagen, wobei die Seleção mit vier Siegen und zwei Unentschieden beeindruckte, während La Roja mit fünf Siegen und einem torlosen Remis gegen Serbien am ersten Spieltag noch besser abschnitt.
Das Viertelfinale gestaltete sich für beide Mannschaften schwieriger. Portugal musste gegen Dänemark einen Rückstand aufholen, nachdem es das Hinspiel mit 0:1 verloren hatte, um im Rückspiel den 5:3-Gesamtsieg perfekt zu machen, während Spanien ein spannendes Duell gegen die Niederlande erst im Elfmeterschießen für sich entscheiden konnte.
Im Halbfinale besiegte Portugal Gastgeber Deutschland in München dank eines Treffers von Cristiano Ronaldo mit 2:1, während Lamine Yamal zweimal für Spanien traf, als es in Stuttgart gegen Frankreich mit 5:1 in Führung ging, um dann ein außergewöhnliches Comeback der Franzosen zu überstehen und das Spiel mit 5:4 für sich zu entscheiden.
Im Finale in München ging Spanien zweimal durch Martín Zubimendi und Mikel Oyarzabal in Führung, doch Nuno Mendes und Ronaldo sorgten zweimal für den Ausgleich und damit die Verlängerung. Im Elfmeterschießen parierte Diogo Costa den Schuss von Álvaro Morata, ehe Rúben Neves traf und Portugal damit nach 2019 erneut den Titel holte.
Spiel um Platz 3: Deutschland - Frankreich 0:2 (Stuttgart)
Spieler des Turniers: Nuno Mendes (Portugal)
2022/23
Sowohl Kroatien als auch Spanien hatten auf ihrem Weg in die Runde der letzten Vier einen harten Weg. Zlatko Dalić' Kroatien startete nur schleppend in die Gruppe 1, mit nur einem Punkt aus den ersten beiden Spielen, bevor es vier Siege in Folge gab. La Roja musste nach einer Heimniederlage gegen die Schweiz Portugal schlagen, um weiterzukommen - was ihnen dank eines späten Treffers von Álvaro Morata in Braga gelang.
Mit einem weiteren späten Siegtor gegen Italien in Enschede sicherte Joselu den 2:1-Erfolg und den Einzug ins Finale. Kroatien musste gegen die Niederlande in die Verlängerung. Dem Ausgleichstreffer von Noa Lang in der 96. Minute für die Gastgeber folgten ein Tor von Bruno Petković und ein Elfmeter von Luka Modrić zum 4:2-Erfolg.
Modrić und Co. mussten im Finale dann erneut in die Verlängerung, da keine der beiden Mannschaften in den 90 Minuten in Rotterdam einen Treffer erzielen konnte - auch nicht in der anschließenden halben Stunde. Im Elfmeterschießen parierte Spaniens Torhüter Unai Simón die Schüsse von Lovro Majer und Bruno Petković, bevor Dani Carvajal den Spaniern den ersten internationalen Titel seit elf Jahren sicherte.
Spiel um Platz 3: Niederlande - Italien 2:3 (Enschede)
Spieler des Turniers: Rodri (Spanien)
2020/21
Im letzten Spiel der Gruppenphase feierte Spanien einen 6:0-Erfolg über Deutschland und konnte das DFB-Team im Rennen um den Gruppensieg noch abfangen. Im Halbfinale kamen die Spanier zu einem 2:1-Triumph über Europameister Italien. Frankreich hatte in der Gruppenphase nur zwei Punkte liegen gelassen und sich gegen Portugal, Kroatien und Schweden durchgesetzt. Damit ging es im Halbfinale gegen Belgien weiter. Dort holte Les Bleus einen 0:2-Rückstand auf und siegte mit 3:2.
Auch im Finale konnte die Elf von Didier Deschamps einen Rückstand verkraften. Spanien ging in der 64. Minute durch Mikel Oyarzabal in Führung, aber Karim Benzema sorgte postwendend für den Ausgleich und zehn Minuten vor dem Ende markierte Kylian Mbappé den Siegtreffer.
Spiel um Platz 3: Italien - Belgien 2:1 (Turin)
Spieler des Turniers: Sergio Busquets (Spanien)
2018/19
In der ersten Ausgabe des Wettbewerbs bestanden die vier Gruppen der Liga A aus nur jeweils drei Mannschaften. Portugal blieb nach den Spielen gegen Italien und Polen das einzige ungeschlagene Team. Im Halbfinale markierte Cristiano Ronaldo gegen die Schweiz einen Dreierpack. Diese Partie endete mit 3:1 und auch die Niederlande setzte sich gegen England durch.
Vor eigenen Fans konnte Portugal im Estádio do Dragão in Porto auch das Finale gewinnen. Gonçalo Guedes avancierte dabei zum Matchwinner und besorgte mit seinem ersten Länderspieltor eine weitere Trophäe für den Sieger der UEFA EURO 2020.
Spiel um Platz 3: Schweiz - England 0:0, 5:6 i.E. (Guimarães)
Spieler des Turniers: Bernardo Silva, Portugal