Die längsten Reisen im Europapokal
Mittwoch, 25. März 2020
Artikel-Zusammenfassung
Welche Strecken müssen Klubs in UEFA-Klubwettbewerben zurücklegen? Wir haben die weitesten Entfernungen herausgesucht.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Als die UEFA im Jahr 1954 gegründet wurde, gab es lediglich 25 Mitgliedsverbände, zwischen den am weitest entfernten Hauptstädten Moskau und Lissabon lagen gerade einmal 4 000 Kilometer.
Seitdem hat sich die Welt verändert, und mit der Erweiterung der UEFA und den politischen Veränderungen in Europa haben sich auch die Grenzen verschoben. UEFA.com blickt auf die vier entferntesten Ecken des Kontinents.
Die längsten Reisen in UEFA-Klubwettbewerben
Benfica - Astana 2:0
Astana - Benfica 2:2
2015/16, Gruppenphase der UEFA Champions League
Astana - Sporting 1:3
Sporting - Astana 3:3
2017/18, Sechzehntelfinale der UEFA Europa League
Für ihre Auswärtsspiele mussten die Klubs aus Lissabon bzw. die Kasachen rund 6 173 Kilometer zurücklegen.
Längste Reise eines UEFA-Klubs
Kairat Almaty
2015, Endrunde des UEFA-Futsal-Pokals
Sporting CP
2017, Endrunde des UEFA-Futsal-Pokals
Sporting CP
2019, Endrunde der UEFA Futsal Champions League
Die längste Heimreise in der Geschichte eines europäischen Wettbewerbs hatte Kairat nach dem Titelgewinn im April 2015 in Lissabon – ganze 6 911 Kilometer nach Almaty. Sporting CP trat die Reise 2017 in umgekehrter Richtung an, sowie mit einer Finalniederlage im Gepäck. Im April 2019 gab es dagegen am gleichen Ort einen Triumph.
Kürzeste Europapokalreise
AC Milan - Inter 0:0
Inter - AC Milan 1:1
2002/03, Halbfinale der UEFA Champions League
AC Milan - Inter 2:0
Inter - AC Milan 0:3
2004/05 UEFA Champions League quarter-finals
Alle Spiele wurden im San Siro ausgetragen, ironischerweise wurde das erste Duell aufgrund der "Auswärtstorregel" zu Gunsten von Milan entschieden.
Nördlichste Europapokalpartie
Der norwegische Klub aus Tromsø hat 27 Europapokalspiele in seinem Alfheim Stadion ausgetragen. Die Stadt liegt 344 Kilometer nördlich des Polarkreises auf der geographischen Breite von Nord-Alaska. Die längste Anreise hatte İnter Bakı aus Aserbaidschan, das im Juli 2013 stolze 3 717 Kilometer fliegen musste, ehe man mit einer 0:2-Niederlage im Gepäck wieder die Heimreise antreten durfte.
Südlichste Europapokalpartie
Las Palmas aus Spanien hat fünf Heimspiele im Estadio de Gran Canaria bestritten. Las Palmas liegt als Teil der kanarischen Inseln auf einer Höhe mit dem südlichen Marokko und wesentlich südlicher als Kairo. Die längste Anreise hatte Sloboda Tuzla aus Bosnien und Herzegowina, das im September 1977 über 3 500 Kilometer im Flugzeug zurücklegen musste, ehe man nach einem 0:5 sicherlich wenig gut gelaunt wieder heimflog.
Östlichste Europapokalpartie
Das russische Team von Sibir Novosibirsk empfing zweimal Europapokalgegner im Spartak Stadion Nowosibirsk. Die Stadt liegt ungefähr soweit östlich wie Nepal. Die längste Anreise hatte im August 2010 die PSV Eindhoven, die 4 951 Kilometer im Flieger saß.
Das westlichste Europapokalspiel
Santa Clara war Gastgeber von zwei Spielen im São Miguel Stadion in Ponta Delgada, der Hauptstadt der Azoren. Die längste Anreise hatte im Juni 2002 Shirak aus Armenien, das 5 824 Kilometer unterwegs war.