Nations League & Women's EURO Live-Ergebnisse & Statistiken
Erhalten
UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Schiedsrichterteams für die UEFA Women's EURO 2025 ernannt

Zwölf UEFA-Schiedsrichterinnen und eine Unparteiische aus der südamerikanischen Fußballkonföderation CONMEBOL für die Endrunde in der Schweiz ernannt.

Die UEFA-Schiedsrichterkommission hat zwölf Schiedsrichterinnen sowie die Schiedsrichterassistentinnen, Videoschiedsrichterassistent/-innen und Reserveschiedsrichterinnen ernannt, die bei den 31 EM-Endrundenspielen im Einsatz stehen werden. Das Turnier findet vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz statt.

Folgende Schiedsrichterinnen wurden ausgewählt (in alphabetischer Reihenfolge):

Catarina Ferreira Campos (Portugal)
Iuliana Demetrescu (Rumänien)
Maria Sole Ferrieri Caputi (Italien)
Silvia Gasperotti (Italien)
Désirée Grundbacher (Schweiz)
Stéphanie Frappart (Frankreich)
Marta Huerta de Aza (Spanien)
Frida Klarlund (Dänemark)
Katalin Kulcsár (Ungarn)
Ivana Martinčić (Kroatien)
Tess Olofsson (Schweden)
Alina Peşu (Rumänien)

Im Rahmen der kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen der UEFA und der Südamerikanischen Fußballkonföderation CONMEBOL wird eine Schiedsrichterin aus Brasilien, Edina Alves Batista, gemeinsam mit ihren beiden Assistentinnen die Teams der Unparteiischen aus Europa.

Die Schiedsrichterteams bestehen bei jedem Spiel aus der Schiedsrichterin, zwei Schiedsrichterassistentinnen und der vierten Offiziellen. Zudem steht immer ein Team aus zwei Videoschiedsrichterassistent/-innen im Einsatz; diese Teams operieren während des gesamten Turniers vom UEFA-Sitz im schweizerischen Nyon aus.

Die Vorbereitung der Unparteiischen auf die UEFA Women’s EURO 2025 umfasst eine Schulung für alle Schiedsrichter/-innen, die kurz vor dem Turnier am Sitz der UEFA stattfindet.

Die vollständige Liste der Schiedsrichter/-innen ist hier verfügbar.

Der geschäftsführende Direktor Schiedsrichterwesen der UEFA, Roberto Rosetti, äußerte sich folgendermaßen: "Während wir uns auf die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz vorbereiten, freuen wir uns ganz besonders über die stetige Weiterentwicklung unserer Spitzenschiedsrichterinnen. Dies spiegelt das bemerkenswerte Wachstum des Frauenfußballs insgesamt wider. Wie immer für eine EM-Endrunde wurden die besten Schiedsrichterinnen mit den konstantesten Leistungen ausgewählt. Sie haben alle denselben Fitnesstest absolviert wie ihre Kollegen in den Spitzenwettbewerben der Männer. Wir haben volles Vertrauen in die Unparteiischen und ihre Assistentinnen sowie die Videoschiedsrichter/-innen, dass sie ihre Qualitäten bei der Endrunde unter Beweis stellen werden."

Weitere Informationen zur UEFA Women's EURO 2025 finden sich auf UEFA.com.

Aktuelle Informationen über Aktivitäten im Zusammenhang mit der Entwicklung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern sowie Informationen über die UEFA-Kampagne "Werde Schiri!", mit der jungen Menschen motiviert werden sollen, Schiedsrichter zu werden, finden sich auf UEFA.com.

Werde Schiri!

Möchtest du Schiedsrichter/-in werden? Der Schiedsrichterberuf ist vielseitig und eine großartige Möglichkeit, sich im Fußball zu engagieren.

Unsere Kampagne "Werde Schiri!" wurde auf den Weg gebracht, um Bewusstsein für die Arbeit von Unparteiischen zu schaffen, deren Bedeutung für den Fußball hervorzuheben und junge Menschen dazu zu bringen, eine Karriere als Referee einzuschlagen.

Erfahre hier mehr.

* Hinweis für Redakteur/-innen: Reserveschiedsrichter werden als vierte Offizielle oder als Ersatzschiedsrichterassistent/-innen eingesetzt.