UEFA Europa League Offiziell Live-Ergebnisse & Statistiken
Erhalten
UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA Europa League Taktik-Analyse: Wie Union SG das Leben von Ajax erschwerte

UEFA-Spielebeobachter Rui Faria analysiert die Achterbahnfahrt von Ajax gegen Union SG im Play-off-Rückspiel der UEFA Europa League.

Ajax jubelt über den Einzug ins Achtelfinale
Ajax jubelt über den Einzug ins Achtelfinale UEFA via Getty Images

Ajax hatte nach dem 2:0-Auswärtssieg im Hinspiel in Belgien eine starke Ausgangsposition gegen Union SG. Doch bereits in den ersten Minuten des Rückspiels geriet das Duell völlig aus den Fugen.

Rui Faria, Technischer Beobachter der UEFA, analysiert, wie beide Teams um den Einzug ins Achtelfinale der UEFA Europa League kämpften – zunächst mit Union SGs Blitzstart, dann mit Ajax' kompakter Defensive.

So lief das Spiel

Union SG erhöht den Druck

"Union SG überraschte Ajax von Beginn an", sagte Faria über die erste Halbzeit, in der sich jegliche Hoffnung auf einen entspannten Abend für Ajax in Luft auflöste. "Ich erkannte eine gewisse Logik in Ajax‘ Formation, aber sie waren genauso überrascht wie ich von Union SGs Herangehensweise – was verständlich ist, wenn man das Hinspiel auswärts mit 2:0 gewonnen hat. Union SG presste hoch, hatte einen klaren Plan, schränkte Ajax‘ Spielaufbau ein, ging mit 2:0 in Führung und erzielte sogar ein weiteres Tor, das jedoch wegen Abseits aberkannt wurde."

Europa League Performance Insights: Union pressing

Union SGs intensives Pressing wird schon im ersten Teil des Videos deutlich – eine konsequente Mann-gegen-Mann-Taktik mit dem Ziel, jeden Pressingmoment in eine offensive Gelegenheit zu verwandeln. Die zweite Sequenz zeigt, wie sie nach einem Ballgewinn gefährlich wurden und schließlich einen Freistoß herausholten, der zum Führungstreffer führte.

"Es war eine geschlossene taktische Leistung", sagte Faria über den Auftritt der Belgier in der ersten Halbzeit. "Man sieht ihre Entschlossenheit, den unbedingten Willen und den Glauben daran, das Duell noch zu drehen, während sie aggressiv pressen und dem Ball nachjagen. Der beste Moment, den Ball zurückzuerobern, ist direkt nach dem Ballverlust, da der Gegner dann noch nicht wieder in der Ordnung ist – und Union SG hat dieses Prinzip perfekt umgesetzt. Selbst der Elfmeter entstand daraus, dass sie entschlossen auf den zweiten Ball gingen. Ihre perfekt abgestimmte Spielweise zahlte sich mit Toren aus."

Ajax unbeirrt in Unterzahl

Union SG glich das Duell nicht nur durch Treffer von Kevin Mac Allister und Promise David aus, sondern spielte ab der 25. Minute auch in Überzahl, nachdem Davy Klaassen einen Handelfmeter auf der Linie verursachte und mit Rot vom Platz musste – der fällige Strafstoß führte zu Davids Tor.

Die zweite Videoanalyse zeigt, wie Ajax sich defensiv neu formierte und trotz Unterzahl versuchte, kompakt zu bleiben. Ohne Ball stellte das Team auf eine 1-5-3-1-Formation um, während Union SG auf den Siegtreffer drängte.

Europa League Performance Insights: Das Pressing von Union SG

"Ajax hat gut verteidigt", lautete Farias Urteil über das Heimteam, das 34 Schüsse und zwölf Ecken überstehen musste – im Vergleich dazu kam Ajax selbst nur auf sieben Abschlüsse und einen Eckball. Trotz Unterzahl blieb die Mannschaft kompakt, um die numerische Überlegenheit von Union SG auszugleichen, und minimierte so die Gefahr der Gäste. Am Ende der Verlängerung hatten sie über 90 Minuten lang keinen dritten Gegentreffer zugelassen.

Faria erklärte: "Es ist enorm wichtig, in Unterzahl taktisch effizient, widerstandsfähig und mental stark zu sein. Wir haben einige heroische Abwehraktionen von Ajax gesehen, besonders bei der Verteidigung von Flanken in den Strafraum."

Großer Auftritt von Traoré

"Ich dachte, Ajax wäre raus, als sie 0:2 zurücklagen", sagte Faria, "aber Bertrand Traoré war der Wendepunkt – er und die kollektive Opferbereitschaft von Ajax ohne Ball."

Der zur Halbzeit eingewechselte Traoré wurde, wie im dritten Video zu sehen ist, zur zentralen Anspielstation für Ajax. Mit ihm in der Spitze stellte das Team taktisch um und spielte direkter in seine Richtung. Schließlich war der Zwei-Tore-Vorsprung verspielt, und Ajax brauchte nun selbst einen Treffer, um weiterzukommen.

Europa League Performance Insights: Der Einfluss von Traoré

"Ich glaube, Ajax war in der ersten Halbzeit von Union SGs Pressing überrascht und brauchte eine Weile, um sich anzupassen", erklärte Faria. "Aber in der zweiten Halbzeit wurde Traoré zur entscheidenden Anspielstation, wenn sie den Ball zurückeroberten. Teams in Unterzahl ziehen sich oft zu tief zurück, was es schwer macht, sich zu befreien. Doch dank Traorés individueller Qualitäten hatte Ajax eine bessere Möglichkeit dazu – sei es durch seine Ballbehauptung oder seine Läufe in den freien Raum und seine Eins-gegen-eins-Stärke."

Faria weiter: "Ajax kämpfte, war in der zweiten Halbzeit aggressiver und warf in den letzten Minuten der regulären Spielzeit alles nach vorne, weil sie wussten, dass die Verlängerung Union SGs elf Mann zugutekommen würde. In solchen Momenten ist es schwer, klar zu denken, weil die Müdigkeit zuschlägt. Ajax wirkte platt, und in Unterzahl waren die Optionen, das Spiel nach vorne zu treiben, oft begrenzt. Sie stellten auf ein 5-3-1 um – weit entfernt vom gewohnten 4-3-3."

Letztlich brachte Traorés Dribbling in der Verlängerung den entscheidenden Elfmeter, mit dem Ajax die Führung im Gesamtergebnis zurückeroberte und sich das Achtelfinalticket sicherte – eine Belohnung, für die sie, so Faria abschließend, "hart und clever gekämpft haben".