UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Bukarest bereit für spanisches Finale

Erstmals trafen Athletic Club und Club Atlético de Madrid 1921 aufeinander, doch mit dem Finale der UEFA Europa League erreicht die Rivalität der beiden Traditionsvereine einen Höhepunkt.

Bukarest bereit für spanisches Finale
Bukarest bereit für spanisches Finale ©Getty Images

Beide Teams tragen gleichfarbige Trikots, und auch die Namen sind ähnlich. Athletic Club und Club Atlético de Madrid, die sich am 9. Mai in Bukarest in Finale der UEFA Europa League gegenüberstehen, braucht man wirklich nicht mehr vorzustellen. Es sind Mannschaften, die schon Rivalen sind, seit es die spanische Liga gibt, bereits dreimal duellierten sie sich in heimischen Endspielen.

Bisherige Begegnungen
Zum ersten Mal trafen beide Teams aufeinander, als 1929 erstmals um die spanische Meisterschaft gespielt wurde. Bis dahin waren sie sich einmal im Finale der Copa del Rey begegnet, in dem es 1921 einen 4:1-Sieg für Athletic gab. Auch 1956 setzte sich Athletic im Pokalendspiel durch – diesmal mit 2:1. 1985 folgte das dritte Aufeinandertreffen im Kampf um den spanischen Pokal. Diesmal war Atlético erfolgreich. Hugo Sánchez traf zweimal im Santiago Bernabéu für die Mannschaft von Luis Aragonés, ehe Julio Salinas für das Team von Javier Clemente den Anschlusstreffer erzielte.

Athletic gegen spanische Mannschaften
Athletic gewann das bisher einzige Duell gegen ein spanisches Team, als es 1976/77 im Viertelfinale des UEFA-Pokals einen 4:3-Gesamtsieg gegen den FC Barcelona gab.

Atlético gegen spanische Mannschaften
Atlético hat in Europa bereits elf Spiele gegen spanische Teams bestritten, darunter sind auch der Heim- und Auswärtssieg im Halbfinale gegen Valencia CF. Insgesamt kommt die Mannschaft aus Madrid auf fünf Siege, zwei Remis und vier Niederlagen. Zu diesen Ergebnissen gehört auch das Halbfinale im Pokal der europäischen Meistervereine in der Saison 1958/59 gegen den Stadtrivalen Real Madrid CF, das Atlético im Wiederholungsspiel in Saragossa verlor, nachdem beide Mannschaften ihre Heimspiele gewonnen hatten.

Endspiel-Omen
Obwohl Athletic in Begegnungen in spanischen Pokalendspielen mit 2:1 führt, ist der Unterschied, wenn man die jüngsten Begegnungen in der Liga sieht, nicht sehr groß. Seit der Jahrhundertwende bringt es Atlético in 22 Spielen auf zehn Siege, denen neun Erfolge von Athletic gegenüberstehen.

In dieser Saison gewann Athletic das Ligaheimspiel im Oktober mit 3:0, wobei Fernando Llorente zwei Tore erzielte, aber Falcao war es, der mit seinen beiden Treffern im Vicente Calderón für einen 2:1-Sieg für Atlético sorgte. Vier Spieltage vor Saisonende sind beide Teams punktgleich, Athletic belegt Rang sechs und Atlético Platz sieben.

Atlético hat auf der großen europäischen Bühne weit mehr Erfahrung als der Konkurrent, denn bereits fünfmal stand das Team aus Madrid in einem Endspiel, wobei sie zweimal siegreich waren. 1961/62 im Pokal der Pokalsieger gegen den ACF Fiorentina, und 2009/10 in der UEFA Europa League mit einem Sieg über Fulham FC. Bei Athletics einziger Finalteilname 1977 im UEFA-Pokal gab es gegen Juventus eine Niederlage aufgrund der Auswärtstorregel.

Athletic mag weniger Finalerfahrung auf europäischer Ebene haben, teilt aber mit Barcelona den Rekord für die meisten Teilnahmen an Endspielen in der Copa del Rey. Am 25. Mai, wenn sich beide Teams im Finale gegenüberstehen, bestreiten sie ihr jeweils 35. Endspiel in diesem Wettbewerb. Der baskische Klub hat sich 23-mal den Pokal geholt, Atlético neunmal.

Für dich ausgewählt