UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Schaaf und Ancelotti kreuzen erneut die Klingen

Trainer Thomas Schaaf heißt mit Werder Bremen in der Runde der letzten 32 des UEFA-Pokals den Turnierfavoriten AC Milan willkommen. Werder hofft dabei auf den ersten Sieg im fünften Anlauf gegen die Top-Mannschaft.

Werder Bremen steht vor einer großen Herausforderung
Werder Bremen steht vor einer großen Herausforderung ©Getty Images

Trainer Thomas Schaaf heißt mit Werder Bremen in der Runde der letzten 32 des UEFA-Pokals den Turnierfavoriten AC Milan willkommen. Die Bremer hoffen im Weserstadion im fünften Versuch auf den ersten Sieg gegen den italienischen Giganten und Gewinner der UEFA Champions League 2006/07.

• Bremen und Milan haben sich bislang viermal gegenüber gestanden. Dabei musste Bremen sich daheim gegen die Rossoneri zweimal mit einem Remis zufrieden geben, während beide Auswärtsspiele verloren wurden.

• Carlo Ancelotti, der momentane Milan-Trainer und Schaaf standen in der jeweiligen Startelf, als es beide Vereine 1988/89 im Viertelfinal-Hinspiel des Pokals der europäischen Meistervereine in Bremen zu tun bekamen. Die Partie endete 0:0.

• Die Aufstellungen von damals:
Bremen: Oliver Reck, Thomas Schaaf, Jonny Otten, Rune Bratseth, Michael Kutzop, Günter Hermann, Frank Ordenewitz, Miroslav Votava, Karl-Heinz Riedle, Frank Neubarth, Norbert Meier.
Milan: Giovanni Galli, Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta, Angelo Colombo, Frank Rijkaard, Franco Baresi, Roberto Donadoni, Carlo Ancelotti, Marco van Basten, Ruud Gullit, Alberigo Evani.

• Ancelotti war auch im Rückspiel mit von der Partie. Milan - mit Trainer Arrigo Sacchi - gewann gegen Werder - mit Otto Rehhagel - dank eines Tores von Marco van Basten mit 1:0 und zog somit ins Halbfinale ein.

• Beide Mannschaften trafen 1993/94 in der Gruppenphase der UEFA Champions League erneut aufeinander. Im Hinspiel in Mailand erzielten Paolo Maldini und Dejan Savičević die beiden Tore zum 2:1-Sieg für die Elf von Fabio Capello. Mario Basler erzielte das Tor der Bremer.

• Das Tor von Maldini war erst sein zweites in einem europäischen Wettbewerb. Das erste erzielte er 1992/93 in der zweiten Runde der UEFA Champions League gegen den ŠK Slovan Bratislava. Seinen dritten und bislang letzten Treffer in 173 Europapokalspielen schoss er 2004/05 im Endspiel der UEFA Champions League.

• Im Rückspiel in Bremen gingen die Mannen durch einen Elfmeter von Wynton Rufer in Führung, die Savičević allerdings ausgleichen konnte. Schaaf saß nur auf der Bank.

• Die Mannschaften damals waren:
Bremen: Oliver Reck, Andree Wiedener, Thorsten Legat, Rune Bratseth, Dietmar Beiersdorfer, Mario Basler, Marco Bode (Lars Unger, 88), Miroslav Votava, Bernd Hobsch, Frank Neubarth, Wynton Rufer.
Milan: Sebastiano Rossi, Mauro Tassotti, Paolo Maldini, Roberto Donadoni, Alessandro Costacurta, Filippo Galli, Stefano Eranio (Marco Simone, 56), Marcel Desailly, Zvonimir Boban, Dejan Savičević (Demetrio Albertini, 87), Daniele Massaro.

• Milan und der VfL Wolfsburg trennten sich im letzten Spiel der UEFA-Pokal-Gruppenhase der laufenden Saison 2:2. Somit haben die Italiener von bislang 35 Partien gegen deutsche Mannschaften 17 gewonnen, während neun unentschieden und neun mit einer Niederlage endeten.

• In den 17 Auswärtsspielen gegen deutsche Teams hat Milan eine negative Bilanz: vier Siege, sechs Remis, sieben Niederlagen. Seit einer 0:4-Niederlage am 4. April 2002 im UEFA-Pokal-Halbfinale gegen den BV Borussia Dortmund haben sie in den letzten fünf Spielen in Deutschland nicht mehr verloren.

• Nach einem 1:1 auswärts und einem 2:1-Heimsieg gegen den FC Internazionale Milano in der Gruppe B der laufenden Saison in der UEFA Champions League sieht die Heimbilanz von Bremen gegen italienische Mannschaften in 22 Spielen so aus: Acht Siege, acht Unentschieden, sechs Niederlagen.

• Die Bundesliga-Mannschaft ist in elf Heimspielen gegen italienische Teams noch ungeschlagen. Sechs Siegen stehen fünf Remis gegenüber.

• Ancelotti, ehemaliger Mittelfeldspieler von AS Roma und von Milan, hat in seiner aktiven Zeit achtmal gegen deutsche Mannschaften gespielt. Drei Siege, ein Unentschieden und vier Niederlagen sind seine Bilanz. Vier dieser sieben Spiele fanden in deutschen Stadien statt, diese endeten mit drei Niederlagen und einem Remis.

• Er war zudem dabei, als es mit der italienischen Nationalmannschaft gegen die damalige westdeutsche Auswahl ging. Eine Partie verlor er, eine endete unentschieden.

• Seitdem Ancelotti seine Schuhe an den Nagel gehängt hat, sieht seine Bilanz gegen deutsche Mannschaften besser aus. In 17 Spielen gegen Vereine aus der Bundesliga kam er auf acht Siege, fünf Remis und vier Niederlagen. Von acht Partien in Deutschland gewann er drei, holte drei Remis und kassierte zwei Niederlagen.

• Schaaf spielte für Bremen viermal gegen italienische Mannschaften, wobei er nur einmal gewann, während die anderen drei Partien unentschieden endeten. In beiden Heimspielen musste er sich mit einem Remis zufrieden geben.

• In zwölf Spielen gegen Serie-A-Mannschaften holte Schaaf als Trainer fünf Siege, drei Remis und vier Niederlagen. Von sechs Heimspielen gewann seine Mannschaft fünf, während die andere Begegnung unentschieden endete.

• Bremens Claudio Pizarro und Milans Andriy Shevchenko waren in der Saison 2007/08 Mannschaftskollegen bei Chelsea FC. In seinen 21 Spielen in der Premier League - 17 davon als Einwechselspieler - erzielte der Peruaner zwei Tore. Der Stürmer aus der Ukraine schoss in 17 Partien fünf Treffer. Neunmal wurde er eingewechselt.

• Ein 0:3 gegen Panathinaikos FC in der laufenden UEFA Champions League war die einzige Heimniederlage Bremens in den letzten sieben Spielen.

• Milan ist in den sechs UEFA-Pokal-Spielen dieser Saison noch ungeschlagen. Seit einer 1:2-Niederlage in der vergangenen Saison in der Gruppe D der UEFA Champions League bei Celtic FC haben die Italiener sechs Auswärtsspiele nicht mehr verloren.

• Milan, das in der Saison 2007/08 in der Serie A auf Platz fünf kam, qualifizierte sich als Zweiter der UEFA-Pokal-Gruppenphase für die Runde der letzten 32. Bremen, Vizemeister der vergangenen Saison, wurde in der Gruppe B der UEFA Champions League Dritter und kam so in den UEFA-Pokal.

• Bremens Torsten Frings ist für dieses Spiel gesperrt, während sein Teakollege Frank Baumann bei der nächsten Gelben Karte für das Rückspiel gesperrt wäre. Dasselbe gilt für Milans Luca Antonini.

• Änderungen im Kader:
Werder Bremen
Neu auf der Kaderliste: Alexandros Tziolis, Niklas Andersen.
Von der Kaderliste gestrichen: Said Husejinović, Boubacar Sanogo, Dennis Diekmeier.
AC Milan
Neu auf der Kaderliste:
Alessandro Nesta, David Beckham.
Von der Kaderliste gestrichen: Marco Borriello, Emerson.

• Der Sieger dieses Duells spielt im Achtelfinale am 12. und 18./19. März gegen den Sieger aus Olympiacos CFP gegen den AS Saint-Etienne, wobei das Hinspiel zuhause stattfindet.