UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

St Etienne und Valencia kämpfen um Gruppensieg

Da beide Mannschaften bereits qualifiziert sind, geht es zwischen Spitzenreiter AS Saint-Etienne und Valencia CF nur noch um den Sieg in der Gruppe G. Im direkten Duell reicht den Franzosen ein Unentschieden.

Alain Perrin (AS Saint-Etienne) trifft auf Valencia CF
Alain Perrin (AS Saint-Etienne) trifft auf Valencia CF ©Getty Images

Da beide Mannschaften bereits qualifiziert sind, geht es zwischen Spitzenreiter AS Saint-Etienne und Valencia CF nur noch um den Sieg in der Gruppe G. Im direkten Duell reicht den Franzosen bereits ein Unentschieden vor heimischem Publikum.

• St. Etienne konnte sich bereits am dritten Spieltag für die Runde der letzten 32 qualifizieren und hatte zuletzt spielfrei. Valencia hatte ebenfalls wenig Mühe, sich das Ticket für die nächste Runde zu sichern, auch wenn es am vierten Spieltag zu Hause nur zu einem 1:1-Remis gegen Club Brugge KV reichte.

• St. Etienne wäre bereits mit einem Unentschieden gegen die Spanier Gruppensieger, doch bei einem Sieg von Valencia klettern die Gäste auf den ersten Platz. Allerdings droht ihnen sogar der Fall auf den dritten Rang, da Club Brugge KV und FC København - die im anderen Spiel der Gruppe um den letzten Platz in der K.-o.-Runde kämpfen, noch an ihnen vorbei ziehen könnten.

• Gruppensieger bekommen für die nächste Runde eine drittplatzierte Mannschaft einer anderen Gruppe zugelost, während zweitplatzierte Vereine auf jene Klubs treffen, welche in der Gruppenphase der UEFA Champions League Dritter wurden. UEFA-Pokal-Gruppensieger und die Zweitplatzierten haben den vermeintlichen Vorteil, in der nächsten Runde zuerst auswärts antreten zu dürfen.

• Es ist zwischen St. Etienne and Valencia das erste Aufeinandertreffen in einem UEFA-Vereinswettbewerb und die Franzosen hatten es sogar noch nie mit einem spanischen Gegner zu tun.

• Valencia hat dagegen bereits 13 Spiele gegen französische Vertreter absolviert. Zuletzt triumphierten sie im UEFA-Pokal-Endspiel 2003/04 in Göteborg dank der Treffer von Vicente Rodríguez und Mista mit 2:0 gegen Olympique de Marseille.

• Insgesamt haben sie gegen französische Mannschaften eine Bilanz von neun Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. In Frankreich steht ihre Ausbeute bei zwei Siegen, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen.

• Alain Perrin wartet noch immer auf den ersten Erfolg im Europapokal, nachdem er am 11. November als Nachfolger von Laurent Roussey Trainer von St. Etienne wurde.

• Perrin hat gegen spanische Mannschaften eine ausbaufähige Bilanz. Kein einziges Mal gelang einem von ihm betreuten Team ein Sieg und gleich drei Mal ging seine Elf als Verlierer vom Platz. Lediglich in einer Partie gab es zumindest ein Unentschieden.

• Valencias Trainer Unai Emery hat es noch nie mit einem französischen Gegner zu tun gehabt.

• Valencias Edu und St. Etiennes Efstathios Tavlaridis spielten zwischen 2001 und 2004 zusammen bei Arsenal FC.

• Valencias Fernando Morientes war eine Saison lang auf Leihbasis bei AS Monaco FC in der Ligue 1 aktiv. Dabei erreichte er 2003/04 das Endspiel der UEFA Champions League, verlor dort jedoch gegen den FC Porto. St. Etiennes Stürmer David Gigliotti spielte in jener Saison ebenfalls für Monaco.

• St. Etienne hat beide UEFA-Pokal-Heimspiele des laufenden Wettbewerbs gewonnen und ist während der letzten sieben Europapokalspiele im Stade Geoffroy-Guichard ungeschlagen. Zuletzt verloren sie im Jahr 1981 ein Heimspiel im internationalen Wettbewerb. Ihre Bilanz seitdem: Drei Siege, vier Unentschieden, keine Niederlage.

• Valencia hat beide Auswärtsspiele der aktuellen UEFA-Pokal-Saison gewonnen. In der ersten Runde schlugen sie CS Marítimo mit 1:0 und in Norwegen bei Rosenborg BK feierten sie am 27. November sogar einen 4:0-Triumph. Kurioserweise kassierten sie in Rosenborg auch ihre letzte Auswärtsniederlage in einem Europapokalspiel: Im Oktober 2007 unterlagen sie beim norwegischen Traditionsverein in der UEFA Champions League mit 0:2, sind seitdem aber aber auf fremden Platz ungeschlagen. Ihre Bilanz: Vier Siege, drei Unentschieden, eine Niederlage.

• Die UEFA-Pokal-Auslosung für die Runde der letzten 32 (bei der Mannschaften aus dem gleichen Land nicht gegeneinander spielen können) und für das Achtelfinale findet am Freitag, dem 19. Dezember um 13 Uhr MEZ im UEFA-Hauptquartier in Nyon statt.