UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.
Unser Engagement

Strategie

Soziales

Leitlinien der UEFA für eine nachhaltigere Zukunft des europäischen Fußball

Fußball und Nachhaltigkeit
Fußball und Nachhaltigkeit ©UEFA.com

Warum hat die UEFA eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Fußball entwickelt?

Wie die gesamte Gesellschaft steht der europäische Fußball – und dies schließt die Nationalverbände, Fangruppen, Vereine und Ligen mit ein – vor immer größeren Herausforderungen, was den Umgang mit Menschenrechten und den Schutz der Umwelt anbelangt. In Europa spielen etwa 90 Millionen Menschen Fußball – wir sind überzeugt, dass der Fußball einen Beitrag zu gesellschaftlichen und ökologischen Belangen leisten und positive sowie nachhaltige Veränderungen herbeiführen kann.

„Zu kollektivem Handeln inspirieren, animieren und antreiben, um im Rahmen des europäischen Fußballs zur Wahrung der Menschenrechte und zum Schutz der Umwelt beizutragen.“

Ziel der UEFA im Bereich Nachhaltigkeit

Doch um erfolgreich zu sein, müssen alle Interessenträger im Fußball zusammenarbeiten und eine gemeinsame Linie verfolgen. Als Führungsinstanz des Fußballs ist es das Ziel der UEFA, mit gutem Beispiel voranzugehen. Wir möchten alle Fußballbegeisterten inspirieren und mobilisieren. Dabei schaffen wir Konsens auf der Grundlage eines gemeinsamen Ansatzes und können so dem Fußball positive Impulse verleihen.

Was genau ist die Mission der UEFA im Bereich Fußball und Nachhaltigkeit?

Unsere Mission ist es, zu kollektivem Handeln zu animieren, damit Menschenrechte und die Umwelt im Rahmen des europäischen Fußballs berücksichtigt werden. Wir gehen mit gutem Beispiel voran und richten alle unsere Aktivitäten und Veranstaltungen an den Werten und Grundsätzen der UEFA im Bereich Nachhaltigkeit aus.

Unsere Bemühungen um ein positives Vermächtnis des Fußballs beruhen auf elf Themenbereichen und fünf Handlungsfeldern.

Zur Nachhaltigkeitsstrategie

Worauf beruht unser Nachhaltigkeitsansatz?

Der Ansatz der UEFA basiert auf verschiedenen Überzeugungen, an denen die Strategie für nachhaltigen Fußball 2030 ausgerichtet ist.

Der Fußball und dessen Einfluss auf die Gesellschaft im Fokus

In Zusammenarbeit mit Partnern und anderen Institutionen nutzt die UEFA den Einfluss und die Stimme des Fußballs, um das Bewusstsein für jene Fragen zu schärfen, die für den europäischen Fußball von herausragender Bedeutung sind. Eine solche Zusammenarbeit fußt auf gemeinsamen Zielen und Vertrauen.

Investitionen in die Zukunftsfähigkeit des Fußballs

Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen bei den Kernaktivitäten der UEFA, insbesondere bei der Organisation ihrer Wettbewerbe, ist eine Investition in das künftige Wohlergehen des Fußballs. Wir arbeiten eng mit allen Austragungsstädten, Partnern und anderen Interessenträgern zusammen, um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, zu erproben und einzuführen.

Transparente und langfristige Ziele

Wir verpflichten uns zur Umsetzung eines langfristigen Programms im Hinblick auf das Jahr 2030,über dessen Fortschritte wir jedes Jahr Bericht erstatten. Vertrauen und Transparenz sind wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Interessenträgern.

Zusammenspiel der Akteure

Wir arbeiten als ein Team mit einer Sprache und einem Ansatz. Indem wir Synergien mit Partnern und Interessenträgern ausloten, können wir gemeinsam mehr erreichen, als wenn wir im Alleingang handeln.

Respekt

Wir setzen uns für die Wahrung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt ein. Aktivitäten in diesen Bereichen sind mit dem blauen (Menschenrechte) bzw. dem grünen (Umwelt) Respekt-Logo gekennzeichnet.

Ressourcen

UEFA-Strategie für nachhaltigen Fußball (PDF)