UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.
Umweltschutz

Nachhaltigkeit von Infrastruktur

Die UEFA arbeitet mit Verbänden, Stadien, Vereinen und Architekt/-innen zusammen, um Standards für eine neue Generation nachhaltiger Fußballstadien zu setzen.

Bei der Fußballinfrastruktur der Zukunft müssen bei Planung und Bau vermehrt Innovationen und Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Ob beim Neubau oder der Renovierung von Stadien und Trainingseinrichtungen – eine nachhaltige Infrastruktur ist langfristig gut für die Umwelt und stellt ein dauerhaftes Vermächtnis für die Bevölkerung vor Ort dar.

2022 hat die UEFA ihre Richtlinien für nachhaltige Infrastruktur auf den Weg gebracht, um die europäische Fußballgemeinde sowie Behörden und andere Interessenträger zu ermutigen, ESG-Standards („environmental, social, governanceʺ, d.h. Umwelt, Soziales, Governance) in die drei Phasen des Lebenszyklus einer Sportstätte einzubinden: Planung, Entwicklung und Betrieb.

„Moderne Stadien und Sporteinrichtungen sollten in erster Linie auf Nachhaltigkeit setzen und deren Anwendung in ihren Gebäuden, Grünanlagen und sogar in der lokalen Bevölkerung fördern.“

UEFA-Richtlinien für nachhaltige Infrastruktur

Die von der Europäischen Kommission unterstützten Richtlinien wurden mit Unterstützung zahlreicher Fachleute erarbeitet, die sowohl die Interessenträger im Fußball (UEFA, Verbände, Vereine, Stadionbetreiber) als auch darüber hinaus (Architekt/-innen, Wissenschaftler/-innen und die Europäische Union) vertreten.

Nach Einbeziehung der ESG-Standards werden in dem 182-seitigen Dokument spezifische Themen behandelt, die bei der Planung und Gestaltung von Fußballinfrastruktur zu berücksichtigen sind: Zweck, Standort, Design, Planung und Bau, Spielfeld- und Landschaftsgestaltung. Die Richtlinien enthalten auch ein Kapitel zur Betriebsphase der Infrastruktur – dazu gehören der Einsatz intelligenter Technologien zur Erhaltung der Spielfeldqualität, Abfallreduzierung sowie Gesundheit und Sicherheit.

Online-Dokument

Die Richtlinien sind online in 35 Sprachen verfügbar und werden regelmäßig aktualisiert und so an den technologischen Fortschritt, Gesetzesänderungen und die Erwartungen der Interessenträger angepasst. Sie enthalten auch zahlreiche Fallstudien.

Mit dem Ziel, die Standards für Fußballinfrastruktur in Europa anzuheben, veranstaltet die UEFA Workshops für Nachhaltigkeitsbeauftragte von Verbänden und Vereinen, um sie bei der Umsetzung der Richtlinien zu unterstützen und Erfahrungsberichte einzuholen. Die Europäische Klubvereinigung unterstützt die UEFA dabei, die Richtlinien unter den Mitgliedsvereinen bekannt zu machen.

Ressourcen

UEFA-Richtlinien für nachhaltige Infrastruktur (PDF)

Für dich ausgewählt