UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.
Umweltschutz

Kreislaufwirtschaft

Die UEFA-Richtlinien zur Kreislaufwirtschaft bilden eine Referenz für den europäischen Fußball, wenn es darum geht, von einem linearen Wegwerfmodell auf einen kreislaufwirtschaftlichen 4R-Ansatz umzustellen.

Was sind die UEFA-Richtlinien zur Kreislaufwirtschaft?

Der europäische Fußball folgt aktuell einem konventionellen Wegwerfmodell (d.h. Rohstoffgewinnung, Produktion, Verbrauch, Entsorgung), wobei nur 9 % der Materialien und Produkte wiederverwendet oder recycelt werden. Ziel der UEFA ist die Umstellung auf eine kreislaufwirtschaftliche, auf dem 4R-Prinzip beruhende Herangehensweise: Reduce, Reuse, Recycle, Recover, also: verringern, wiederverwenden, recyceln, rückgewinnen. In der Praxis bedeutet dies, Rohstoffe länger zu verwenden und Kunststoffe sparsamer einzusetzen, Lebensmittelverschwendung zu minimieren und den Verlust der Biodiversität einzudämmen.

Vor diesem Hintergrund hat die UEFA ihre Richtlinien zur Kreislaufwirtschaft auf den Weg gebracht, damit der europäische Fußball seine Auswirkungen auf die Umwelt begrenzt und seinen Energie- und Ressourcenverbrauch entsprechend senkt. Dabei liegt der Fokus auf vier operativen Aspekten im Fußball:

  • Speisen und Getränke
  • Fußballbekleidung und -ausrüstung
  • Eventmaterial
  • Energie- und Wasserverbrauch

Acht Schritte hin zu einem kreislaufwirtschaftlichen Ansatz

Die Richtlinien wurden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden, der Europäischen Klubvereinigung, kommerziellen Partnern – darunter PepsiCo, adidas und Macron – sowie europäischen Institutionen entwickelt und sehen einen achtstufigen strategischen Ansatz für die wirkungsvolle Umsetzung des 4R-Ansatzes in vier fußballbezogenen Schwerpunktbereichen vor:

  • Auswahl von verantwortlichen Personen
  • Analyse des spezifischen Kontextes
  • Definition von Zielen
  • Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs)
  • Priorisierung von Lösungen
  • Erstellung von Aktionsplänen
  • Kontrolle des Fortschritts
  • Berichterstattung über die erzielten Ergebnisse

Im Zusammenhang mit den Richtlinien wurde eine Event-Checkliste erstellt, damit Verbände, Ligen, Klubs, Veranstalter und andere Interessenträger im Fußball die Einhaltung kreislaufwirtschaftlicher Prinzipien bei ihren Veranstaltungen bewerten können. Veranstaltungen im Fußball können neben Spielen auch Kongresse, Seminare oder Workshops umfassen.

Nachhaltigkeitsbilanz

2023 arbeitete die UEFA eng mit ihren kommerziellen Partnern Heineken, Just EatTakeaway.com und PepsiCo zusammen, um die Lebensmittel- und Plastikabfälle bei den Champions-League-Endspielen der Männer und Frauen in Istanbul bzw. Eindhoven zu minimieren.

Nützliche Links

UEFA-Richtlinien zur Kreislaufwirtschaft: Event-Checkliste (PDF-Version auf Englisch)

Für dich ausgewählt