UEFA Together: Globale Fußballförderung als Teamleistung
Dienstag, 17. Dezember 2024
Artikel-Zusammenfassung
Ausweitung der Zusammenarbeit mit den fünf Schwesterkonföderationen der UEFA zur Unterstützung des Wachstums des Fußballs weltweit.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die UEFA freut sich, den Auftakt eines neuen internationalen Programms bekanntzugeben, mit dem der Fußball weltweit gefördert wird.
Im Rahmen von UEFA Together werden anhand strategischer Partnerschaften zwischen der UEFA, ihren Schwesterkonföderationen sowie deren Mitgliedsverbänden wirkungsvolle und nachhaltige Projekte umgesetzt. Dies erfolgt im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der FIFA, um soweit wie möglich Synergien zwischen Entwicklungsprojekten zu schaffen und so die positiven Auswirkungen zu maximieren.
In den nächsten drei Jahren wird die Zusammenarbeit mit jeder Konföderation intensiviert. Dabei stehen je nach Konföderation verschiedene Entwicklungsbereiche im Mittelpunkt:
Asiatische Fußballkonföderation (AFC) – Schließung der Lücke in der Frauenfußballentwicklung in Asien
Afrikanische Fußballkonföderation (CAF) – Stärkung der Elitejuniorinnenentwicklung in Afrika
Fußballkonföderation von Nord- und Mittelamerika sowie der Karibik (Concacaf) – Förderung der Klublizenzierung und Trainerausbildung
Südamerikanische Fußballkonföderation (CONMEBOL) – Verbesserung der Rolle von Frauen in Führungspositionen und des Kinderschutzes
Ozeanische Fußballkonföderation (OFC) – Erstklassiges Verbandsmanagement und Nachwuchsturniere
„UEFA Together markiert den Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit zwischen der UEFA, ihren Schwesterkonföderationen und deren Mitgliedsverbänden. Die Fokussierung auf wesentliche Entwicklungsbereiche, die im Einklang mit den strategischen Zielen der Konföderationen stehen, wird eine nachhaltige Wirkung haben und für ein anhaltendes Vermächtnis sorgen. Es ist eine Win-win-Situation für den Fußball weltweit.“
Drei Wege zugunsten der weltweiten Fußballentwicklung
Gemeinsame Ziele: Maßgeschneiderte Zusammenarbeit zwischen der UEFA und den Konföderationen mit Fokussierung auf ihre wesentlichen Entwicklungsbereiche.
Nachwuchsturniere: Schaffung von Möglichkeiten für talentierte Spielerinnen und Spieler, um auf dem Rasen verschiedene Spielweisen und abseits des Platzes andere Kulturen und Traditionen kennenzulernen.
Wissensaustausch: Nutzung bekannter Events der UEFA zur Förderung von partnerschaftlichen Projekten zwischen den UEFA-Mitgliedsverbänden und den Mitgliedsverbänden der Schwesterkonföderationen.
Was ist im Rahmen von UEFA Together 2025 geplant?
UEFA Together baut auf dem Erfolg seines Vorgängerprogramms UEFA Assist auf. In den letzten sieben Jahren wurden mit vielfältigen Projekten zum Aufbau von Kompetenzen, zur Verbesserung der Infrastruktur und zum Austausch von Wissen die Grundlagen für die internationale Entwicklung geschaffen.
In den kommenden Monaten stehen bereits zahlreiche Projekte auf der Agenda von UEFA Together, die Anfang 2025 weltweit ausgerollt werden.
Im Januar richtet das Team von UEFA Together zusammen mit der CAF in Tansania ein U17-Förderturnier für Frauen aus, bei dem die Teilnehmerinnen aus sieben afrikanischen Ländern nicht nur die Möglichkeit bekommen, Fußball zu spielen, sondern ihnen auch Ausrüstung bereitgestellt sowie Schulungen zur Gesundheitsförderung angeboten werden.
Im Frühjahr findet in Südamerika eine Ausgabe des überaus erfolgreichen Programms für Frauen in Führungspositionen im Fußball (WFLP) statt, in dessen Rahmen die CONMEBOL dabei unterstützt wird, mehr potenzielle weibliche Führungskräfte auf entscheidende Positionen im Fußball vorzubereiten.
In Europa werden zwei internationale Förderturniere durchgeführt, zu denen Mädchen und Jungen aus der ganzen Welt reisen werden. Das erste Turnier dieser Art findet in der Türkei, das zweite am UEFA-Sitz in der Schweiz statt. Der Elitenachwuchs wird sich zunächst auf dem Rasen messen, um anschließend gemeinsam an Schulungen und weiteren Anlässen teilzunehmen, bei denen sie ihre kulturellen und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln können.
Der Türkische Fußballverband (TFF) hat Anfang des Jahres bereits Pilotausgaben dieses Turniers ausgerichtet, bei denen ebenfalls Nachwuchsteams aus der ganzen Welt gegeneinander antraten.