UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA ermöglicht Austausch europäischer Spitzentrainer

Bei der diesjährigen Ausgabe des UEFA-Elitetrainer-Forums standen das neue Format der Klubwettbewerbe, finanzielle Nachhaltigkeit und das Schiedsrichterwesen im Fokus.

Gruppenfoto beim UEFA-Elitetrainer-Forum 2022 am Sitz des Dachverbands.
Gruppenfoto beim UEFA-Elitetrainer-Forum 2022 am Sitz des Dachverbands. UEFA via Getty Images

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause sind die europäischen Vereinstrainer erneut im Haus des europäischen Fußballs in Nyon zusammengekommen, um sich über zentrale Fragen im Zusammenhang mit den europäischen Klubwettbewerben auszutauschen sowie mit weiteren Themen und Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Gegenstand der Diskussionen und Präsentationen bei der diesjährigen Ausgabe des UEFA-Elitetrainer-Forums waren unter anderem Wettbewerbsangelegenheiten wie das neue Format der europäischen Klubwettbewerbe für den Zyklus 2024-27 sowie die Weiterentwicklung der Vorschriften zu finanzieller Nachhaltigkeit für teilnehmende Vereine. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Schiedsrichterwesen und Fragen wie VAR-Eingriffe, Spielregeln, Respekt, Spielerverhalten sowie die Leistungen der Unparteiischen.

Zvonimir Boban, Technischer Direktor und Bereichsleiter Fußball der UEFA, erklärte: „Dieses Forum ist eine ausgezeichnete Plattform für Trainer, die sich über den Fußball und dessen Herausforderungen und Entwicklung austauschen können. Wir haben unterschiedlichste Meinungen eingeholt und überzeugende Argumente und Vorschläge vernommen. Die UEFA wird diese berücksichtigen, wenn es um die Zukunft des Fußballs geht. Die sportliche Expertise der Spitzentrainer wird hochgeschätzt und sollte zugunsten des europäischen Fußballs eingesetzt werden.“

UEFA via Getty Images.

Unter anderem nahmen folgende europäischen Spitzentrainer an dem Forum teil: Erik ten Hag (Manchester United), Carlo Ancelotti (Real Madrid), Luciano Spalletti (SSC Neapel), Paulo Fonseca (OSC Lille), Christophe Galtier (Paris Saint-Germain), Oliver Glasner (Eintracht Frankfurt), David Moyes (West Ham United), Roger Schmidt (Benfica Lissabon), Rafa Benítez und Thomas Tuchel.

Erik ten Hag, der bei Manchester United an der Seitenlinie steht, begrüßte die Gelegenheit, sich mit Trainerkollegen austauschen zu können: „Wir haben uns in einer eher entspannteren Atmosphäre getroffen, um uns über den Fußball, über den Fußball und das Trainerwesen zu unterhalten. Dabei ging es darum, voneinander zu lernen, und das war wirklich ergiebig. Die Treffen mit der UEFA sind ebenfalls produktiv; wir möchten unsere Ansichten äußern und sagen, was uns am Herzen liegt. Schließlich geht es darum, den Fußball voranzubringen.“

Somit fand die 22. Ausgabe des UEFA-Elitetrainer-Forums ihren Abschluss. Das Treffen europäischer Spitzentrainer wurde erstmals im Jahr 1999 durchgeführt. Aus den bisherigen Ausgaben des Forums sind diverse Impulse hervorgegangen, die zur Weiterentwicklung der europäischen Klubwettbewerbe sowie der Spielregeln beitragen konnten, denn die UEFA schätzt und berücksichtigt die Rückmeldungen aus den Reihen der Trainergilde.