UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

FootbALL – neues UEFA-Programm für Vielfalt und Inklusion im europäischen Fußball

Medienmitteilungen

Mit dem Programm FootbALL wird das Potenzial des Fußballs aufgezeigt, positive gesellschaftliche Veränderungen in ganz Europa voranzutreiben und verdeutlicht, dass dieser Sport allen Menschen zugänglich ist, die ihn erlernen, genießen und sich durch ihn weiterentwickeln wollen.

Mit FootbALL wird ein umfassendes Programm gestartet, das durch eine enge Zusammenarbeit mit allen Interessenträgern des europäischen Fußballs für Inklusion und Chancengleichheit sorgen und so einen positiven gesellschaftlichen Wandel bewirken soll.

Das Programm besteht aus drei Säulen – der Kampagne, der Plattform und der Durchführung – die alle Initiativen, Veranstaltungen und Kampagnen der UEFA zur sozialen Nachhaltigkeit umfassen.

Es geht aus dem unermüdlichen Engagement der UEFA hervor, den Fußball als treibende Kraft für einen positiven gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Mit der einfachen, aber bedeutsamen Botschaft: Im Fußball sind alle willkommen.

Durch FootbALL werden neue Sensibilisierungsmaßnahmen initiiert und bestehende Programme wie „Outraged“ ausgebaut. Die Öffentlichkeit wird dadurch über den Einsatz der UEFA, ihrer Mitgliedsverbände und der Fußballpartner für Inklusion und Gleichstellung im europäischen Fußball informiert.

Das Programm trägt auch zur Umsetzung der UEFA-Strategie für nachhaltigen Fußball bei. Deren Ziel besteht darin, kollektives Handeln zur Förderung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit im europäischen Fußball zu inspirieren, zu animieren und anzutreiben.

UEFA-Präsident Aleksander Čeferin ist davon überzeugt, dass der Fußball positive Veränderungen bewirken kann:

„Der Fußball kann mit seiner universellen Sprache Grenzen überwinden und Menschen zusammenbringen. Inklusion und Offenheit sind die Schlüssel, um das wahre Potenzial des Fußballs freizusetzen. Der Fußball steht allen offen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Fähigkeiten, und schafft so gleiche Ausgangsbedingungen, damit sich alle willkommen, respektiert und geschätzt fühlen. Mit FootbALL möchten wir ein Umfeld schaffen, in dem Talente ohne Diskriminierung gedeihen können und Träumen keine Grenzen kennen.“

Zum Programmstart wird eine Videokampagne durchgeführt. Es werden die Geschichten von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und Rollen in der Fußballgemeinde erzählt. Dabei geht es um Menschen, die auf dem Platz, an der Seitenlinie oder hinter den Kulissen agieren. Die Kampagne zielt darauf ab, die Vorurteile und Annahmen der Zuschauerinnen und Zuschauer über die Protagonisten zu hinterfragen und zu zeigen, dass sie trotz ihrer Unterschiede und Besonderheiten alle zum Fußball gehören. Ein Beispiel im Video ist die Geschichte von Linda Repetti, die als Platzwartin im Stadion Luigi Ferraris in Genua arbeitet:

„Die Leute sind überrascht, wenn ich ihnen erzähle, dass ich als Platzwart arbeite, weil es nicht viele Frauen gibt, die diesen Job im Fußball ausüben. Ich habe immer hart für meine Rolle kämpfen müssen.“

Linda Repetti, Platzwartin im Stadio Luigi Ferraris in Genua.
Linda Repetti, Platzwartin im Stadio Luigi Ferraris in Genua.

Die Vorfreude auf das Finale der UEFA Champions League in Istanbul wächst, und aus bei diesem Anlass wird die FootbALL-Kampagne offiziell auf den Weg gebracht. Die Fans werden nicht nur auf den Werbebanden am Spielfeldrand, sondern auch auf Plakaten und Bildschirmen sowie vor, während und nach dem Spiel auf den Social-Media-Kanälen der UEFA darauf aufmerksam gemacht.

Die Besucher/-innen des UEFA Champions Festivals in Istanbul können sich ebenfalls mit der Kampagne vertraut machen, insbesondere bei einem Gastspiel mit europäischen Spielerlegenden. Auf den Trikots der Spieler wird das neue Kampagnenlogo angebracht, um die Kampagne FootbALL zu bewerben.

Der frühere französische Nationalspieler und Arsenal-Legende Patrick Vieira erwähnt die Bedeutung gegenseitigen Respekts im Fußball:

„Der Fußball hat das einzigartige Potenzial, Grenzen wie Nationalität, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht und Religion zu überwinden. Kinder lernen schon früh, zusammen zu spielen und im Fußball eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Wir müssen die Vielfalt im Fußball wertschätzen und schützen, damit sich alle als respektiertes Mitglied der Gesellschaft fühlen können.“

Ende dieses Monats werden die ersten FootbALL-Auszeichnungen an Nationalverbände, Vereine, Spieler/-innen und Ligen vergeben, die sich für Projekte in den Bereichen Inklusion, Gleichstellung und Vielfalt im Fußball eingesetzt haben. Das Programm FootbALL wird in der 2023/24 und den darauf folgenden Spielzeiten in allen UEFA-Wettbewerben und auf nationaler Ebene in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden fortgeführt.