Portugal holt den Titel, Ricardinho die Torjägerkrone
Sonntag, 11. Februar 2018
Artikel-Zusammenfassung
Portugal hat zum ersten Mal den Titel bei einer UEFA Futsal EURO geholt, Ricardinho war dabei der herausragende Akteur: Alle Infos.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Sieger: Portugal
Finalist: Spanien
Dritter Platz: Russland
Vierter Platz: Kasachstan
Spieler des Turniers: Ricardinho (Portugal)
Toptorschützen
Ricardinho (Portugal) 7
Bruno Coelho (Portugal) 6
Eder Lima (Russland) 5
Inklusive Qualifikation
Bruno Coelho (Portugal) 11
Archil Sebiskveradze (Georgien), Halim Selmanaj (Albanien) 9
Eder Lima (Russland), Abdessamad Mohammed (Frankreich) 8
Meiste Vorlagen
Douglas Junior (Kasachstan) 7
Ricardinho (Portugal) 4
Bebe (Spanien), Bruno Coelho (Portugal), Eduardo (Aserbaidschan), Miguelín (Spanien), Robinho (Russland), Petro Shoturma (Ukraine) 3
Rekorde
- Ricardinho (Portugal) ist mit nun 22 Treffern Endrunden-Rekordtorschütze.
- Eder Lima (Russland) steht bei 17 und ist Dritter in dieser Wertung.
- Portugal hat als zweite Nation nach Spanien als amtierender Fußball-Europameister auch den Titel bei einer Futsal EURO geholt.
- In Viertelfinale hat Portugal als erste Mannschaft bei einer Futsal EURO fünf Tore in einer ersten Halbzeit geschossen, am Ende wurde Aserbaidschan mit 8:1 bezwungen.
- Spanien erreichte in der Gruppenphase gegen Aserbaidschan als erste Mannschaft die Anzahl von 50 Spielen bei Endrunden. Russland erreichte diese Marke im Spiel um Platz drei, zudem bringen es die Russen als erste Mannschaft auf insgesamt 80 Spiele (inklusive Qualifikation).
- Spaniens Führungstor im Finale war ihr 200. Treffer bei einer Endrunde - Rekord.
- Spanien konnte seine Serie fortsetzen und stand seit der ersten Ausgabe dieses Turniers im Jahr 1996 immer im Halbfinale.
- Frankreich war die 19. Nation, die an einer UEFA Futsal EURO teilnahm.
- Dies war die letzte Ausgabe dieses Turniers mit zwölf Mannschaften, ab 2022 werden alle vier Jahre 16 Nationen an der Endrunde teilnehmen.
Neues Format für 2022: Erweiterung auf 16 Teams
Highlights: Alle Ergebnisse
Gruppenphase
Dienstag, 30. Januar
Gruppe A: Slowenien - Serbien 2:2
Gruppe B: Russland - Polen 1:1
Mittwoch, 31. Januar
Gruppe C: Portugal - Rumänien 4:1
Gruppe D: Spanien - Frankreich 4:4
Donnerstag, 1. Februar
Gruppe B: Polen - Kasachstan 1:5
Gruppe A: Serbien - Italien 1:1
Freitag, 2. Februar
Gruppe D: Frankreich - Aserbaidschan 3:5
Gruppe C: Rumänien - Ukraine 2:3
Samstag, 3. Februar
Gruppe B: Kasachstan - Russland 1:1
Gruppe A: Italien - Slowenien 1:2
Sonntag, 4. Februar
Gruppe C: Ukraine - Portugal 3:5
Gruppe D: Aserbaidschan - Spanien 0:1
Viertelfinale
Montag, 5. Februar
Serbien - Kasachstan 1:3
Slowenien - Russland 0:2
Dienstag, 6. Februar
Portugal - Aserbaidschan 8:1
Ukraine - Spanien 0:1
Halbfinale
Donnerstag, 8. Februar
Russland - Portugal 2:3
Kasachstan - Spanien 5:5, 1:3 i.S.
Finaltag
Samstag, 10. Februar
Spiel um Platz drei: Russland - Kasachstan 1:1
Finale: Portugal - Spanien 3:2 n.V.
Ehrentafel
2018: Portugal - Spanien 3:2 n.V.: Ljubljana, Slowenien
2016: Spanien - Russland 7:3: Belgrad, Serbien
2014: Italien - Russland 3:1; Antwerpen, Belgien
2012: Spanien - Russland 3:1 n.V.; Zagreb, Kroatien
2010: Spanien - Portugal 4:2; Debrecen, Ungarn
2007: Spanien - Italien 3:1; Porto, Portugal
2005: Spanien - Russland 2:1; Ostrava, Tschechische Republik
2003: Italien - Ukraine 1:0; Caserta, Italien
2001: Spanien - Ukraine 2:1 (Golden Goal); Moskau, Russland
1999: Russland - Spanien 3:3, 4:3 i.S.; Granada, Spanien
1996*: Spanien - Russland 5:3; Cordoba, Spanien
*Europäisches UEFA-Futsal-Turnier, EURO-Status ab 1999
Titel:
Spanien 7
Italien 2
Portugal, Russland 1
Endrunden-Teilnahmen:
Spanien 9
Russland 6
Italien 3
Portugal, Ukraine 2
Semi-Halbfinal-Teilnahmen:
Spanien 11
Russland 9
Italien 8
Portugal 4
Ukraine 3
Tschechische Republik, Kasachstan 2
Aserbaidschan, Belgien, Kroatien, Niederlande, Serbien 1
(fettgedruckt: inklusive 2018)