UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.
Unterstützung

UEFA Innovation Hub

Die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen und dem privaten Sektor ist bei der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen des europäischen Fußballs von entscheidender Bedeutung.

Innovative Ansätze sind zentral, um mit der sich ständig verändernden europäischen Fußballlandschaft Schritt halten zu können. Der 2018 geschaffene Innovation Hub der UEFA dient als Labor für innovative Lösungen für neue Herausforderungen auf und neben dem Spielfeld.

Durch den Aufbau von Partnerschaften und dank Projekten mit Start-Ups, akademischen Einrichtungen und Unternehmen nutzt die UEFA Fachwissen aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor, um bedeutende Innovationen voranzutreiben, dem europäischen Fußball und der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen.

Aufgabe des UEFA Innovation Hub

„Prägende Entwicklungen sollen vorweggenommen werden, um es der UEFA und den Interessenträgern des europäischen Fußballs zu ermöglichen, in Übereinstimmung mit ihren strategischen Zielen Neuerungen einzuführen.“

Kernbereiche

UEFA

Die UEFA fordert ihr Mitarbeitenden am UEFA-Sitz in Nyon, Schweiz, dazu auf, innovative Prozesse, Methoden und Instrumente in ihre tägliche Arbeit einfließen zu lassen.

So organisiert zum Beispiel die UEFA Academy gemeinsam mit dem International Institute for Management Development (IIMD) – einer Wirtschaftshochschule in Lausanne, Schweiz – für Mitarbeitende der UEFA und der Nationalverbände das Ausbildungsprogramm Innovation in Aktion. Die Ausbildung stattet Führungskräfte in Sportorganisationen mit dem nötigen Wissen aus, damit sie Innovation und einen positiven Wandel innerhalb ihrer Organisationen beschleunigen können.

Der europäische Fußball

Die UEFA arbeitet mit ihren Interessenträgern zusammen, um ein Netzwerk von Wegbereiter/-innen im Fußball zu entwickeln, die Wissen und Erfahrungen innerhalb der Fußballgemeinschaft teilen können. Neben der Durchführung von Webinaren und gemeinsamen innovativen Herausforderungen stellt die UEFA einen jährlichen Bericht über den Stand der Innovationen im europäischen Fußball zusammen.

Gesellschaft

So wird eine einzigartige Gemeinschaft von Wegbereiter/-innen, Partnern aus der Privatwirtschaft und Interessenträgern aus dem Fußball gebildet, um innovative Programme zu entwickeln, die ein bleibendes Vermächtnis für den Sport und die Gesellschaft hinterlassen.

Champions Innovate

Ein Beispiel ist das Programm Champions Innovate, das 2023 auf den Weg gebracht wurde, um die Nachhaltigkeitsstrategie im Fußball weiterzuentwickeln. Jedes Jahr fordert die Austragungsstadt des Endspiels der UEFA Champions League im Rahmen dieser Initiative Start-Ups dazu auf, innovative Lösungen für eine spezifische Herausforderung vorzuschlagen. Die ausgewählten Unternehmen schließen sich dann mit den Wettbewerbssponsoren (2024 waren dies PepsiCo, Just Eat Takeaway.com und Mastercard) und anderen relevanten Interessenträgern zusammen, um ihre Projekte konkret umzusetzen.

Für das Finale der Königsklasse 2024 im Wembley-Stadion identifizierte die City of London drei Herausforderungen, damit das Endspiel ein sozial und ökologisch nachhaltiges Vermächtnis hinterlässt:

  • Wie können Fans dazu beitragen, genügend Strom für die Eröffnungszeremonie des Endspiels der UEFA Champions League zu erzeugen, und wie kann ein nachhaltiges Modell für die Stromerzeugung bei zukünftigen Veranstaltungen etabliert werden?
  • Wie können Auswahl, Genuss und Innovation beim Essen rund um das Endspiel verbessert werden (in der Stadt, der Fanzone und im Stadion) und den Fans gleichzeitig gesunde und nachhaltige Optionen angeboten werden?
  • Wie können die Energie, die Begeisterung und der Einfluss von Fußballfans genutzt werden, um durch Fintech und digitale Fan-Beteiligung konkrete, effektive Lösungen vor Ort zu schaffen?

Drei Start-Ups haben die Wirkungsweise ihrer Arbeit am 30. Mai 2024, zwei Tage vor dem Champions-League-Finale, in der Londoner City Hall (ehemaliges Rathaus) präsentiert. Eine aus Fachleuten bestehende Jury vergab einen Preis in Höhe von EUR 45 000 an den Gesamtsieger.

2024 wird das Fachwissen lokaler Wegbereiter/-innen mit Blick auf die UEFA Women's EURO in der Schweiz genutzt, um Herausforderungen im Frauenfußball in Angriff zu nehmen.

Für dich ausgewählt