Technische Beobachter der UEFA bei der UEFA Women's EURO 2025
Dienstag, 1. Juli 2025
Artikel-Zusammenfassung
Alle Infos über die Technischen Beobachter der UEFA und ihre Rolle bei der Endrunde in der Schweiz.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die Technischen Beobachter der UEFA werden die UEFA Women's EURO 2025 eingehend unter die Lupe nehmen und mit Hilfe von Statistiken sowie Videounterstützung detaillierte Berichte über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Trainerwesens erstellen, die auf UEFA.com sowie der Fußballgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden, um einen dynamischen Überblick über den Zustand des Spiels zu geben.
Wer sind die Technischen Beobachter der UEFA bei der Women's EURO 2025?
Britta Carlson – Die technisch begabte Mittelfeldspielerin vertrat Deutschland auf internationaler Ebene und spielte für Spitzenvereine der Frauen-Bundesliga wie Turbine Potsdam und Wolfsburg. Nach ihrer Zeit als Spielerin wechselte sie ins Trainergeschäft und wurde Assistentin bei der deutschen Nationalmannschaft, bevor sie ihre derzeitige Rolle als Trainerin von Köln übernahm.
Lluís Cortés – Mit seinem scharfen taktischen Verstand führte Cortés Barcelona zu beispiellosen Erfolgen, darunter der Titel in der UEFA Women's Champions League im Jahr 2021. Seitdem hat er sich international als fortschrittlicher und gefragter Trainer einen Namen gemacht und betreut derzeit das Frauen-Nationalteam von Saudi-Arabien.
Irene Fuhrmann – Die ehemalige österreichische Nationalspielerin wechselte nahtlos ins Traineramt und stieg im Nationalteam stetig auf. Sie wurde die erste Cheftrainerin Österreichs und führte das Team ins Viertelfinale der UEFA Women's EURO 2022.
Jayne Ludlow – Ludlow, die fast ihre gesamte Karriere als Spielerin bei Arsenal verbrachte und mehrere nationale sowie europäische Titel gewann, ist eine der besten Spielerinnen, die Wales je hatte. Anschließend war sie sieben Jahre lang Trainerin ihres Landes.
Ioan Lupescu – Der Rumäne war ein gelassener und intelligenter Mittelfeldspieler, der eine erfolgreiche Karriere in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen hatte und eine Schlüsselfigur der rumänischen Generation der 1990er Jahre war. Nach seinem Rücktritt wechselte er in die Fußball-Verwaltung und arbeitete viele Jahre lang für die UEFA.
Tanya Oxtoby – Die australische Verteidigerin, die für ihre Führungsqualitäten und ihre Ruhe bekannt war, spielte sowohl in ihrem Heimatland als auch in Großbritannien, bevor sie ins Trainerfach wechselte. Sie war in prominenten Positionen im englischen Frauenfußball und international tätig, unter anderem als Assistenztrainerin bei Schottland und Chelsea. Derzeit ist sie für das nordirische Frauen-Nationalteam verantwortlich.
Anna Signeul – Signeul ist eine Pionierin des europäischen Frauenfußballs, die zunächst für schwedische Jugendteams verantwortlich war, bevor sie in ihrer 12-jährigen Amtszeit das schottische Nationalteam betreute. Später übernahm sie Finnland und setzte damit ihr Vermächtnis als strategische und progressive Trainerin fort.
Martin Sjögren – Sjögren hat sich in der schwedischen Liga einen Namen gemacht, bevor er das norwegische Frauenteam übernahm, das er zu mehreren großen Turnieren führte und dabei einen dynamischen Spielstil pflegte. In der vergangenen Saison führte er Hammarby bei ihrem Debüt in die Gruppenphase der Women's Champions League.
Was machen Technische Beobachter der UEFA?
Bei jedem Spiel analysieren die Technischen Beobachter das Spielgeschehen aus Trainersicht. Die Technischen Beobachter der Women's EURO 2025 sind außerdem mit der Wahl der Spielerin des Spiels für jede Partie beauftragt, zudem entscheiden sie gemeinsam über das Team, die Spielerin, die Junge Spielerin und das Tor des Turniers.
Nach jedem Spiel erstellt der zuständige Technische Beobachter einen Bericht, in dem er mit Hilfe von Videos und Daten interessante technische und taktische Aspekte des Spiels veranschaulicht. Sie haben Zugang zu mehreren Kameraperspektiven – Übertragungsbilder, taktische Aufnahmen und Aufnahmen hinter den Toren –, die in den Bericht eingefügt werden können. Die Videoclips können dann mit modernsten Visualisierungstools verbessert werden, um die Punkte zu unterstützen, die der Beobachter hervorheben möchte.
Spieldaten – von der Anzahl der Pässe, Schüsse oder Flanken bis hin zu erweiterten Daten zu zurückgelegten Entfernungen oder Höchstgeschwindigkeiten – vertiefen die Bewertung von Themen wie der Analyse von Spielsystemen, Toren, Standardsituationen, Torwartspiel, Gegenangriffen oder der Rolle von Außenverteidigern und Flügelspielern.
Bei einem hochintensiven Turnier wie der Women's EURO 2025 bleibt durch den schnellen Zugriff auf Video und Daten im Vergleich zu früheren Turnieren mehr Zeit für taktische Analysen, Diskussionen und Trends, so dass Trainer und Trainerausbilder ein vollständigeres Bild erhalten.
Wie wählen die Technischen Beobachter der UEFA die Spielerin des Spiels?
Die Technischen Beobachter der UEFA haben die Aufgabe, für jedes Spiel in der Schweiz die Spielerin des Spiels zu wählen. Bei ihrer Wahl müssen sie berücksichtigen, welche Spielerin auf einige oder alle der folgenden Arten einen herausragenden Beitrag geleistet haben:
- Durch außergewöhnliches Können im Angriff oder in der Verteidigung
- Durch die Beteiligung an entscheidenden Aktionen im Angriff oder in der Verteidigung
- Durch taktische Reife und Effizienz
- Durch eine positive und respektvolle Einstellung
Neben den Auszeichnungen für die Spielerin des Spiels tragen die Beobachter auch zur Entscheidungsfindung bei der Wahl der Spielerin des Turniers, der Jungen Spielerin des Turniers sowie des Teams des Turniers bei. Bei den beiden Einzelauszeichnungen wird die beste Spielerin der gesamten EURO gesucht, wobei für die Auszeichnung für die Junge Spielerin jede Akteurin bis 23 Jahre (d. h. geboren am oder nach dem 1. Januar 2003) in Frage kommt.
Warum erstellt die UEFA Technische Berichte über ihre Wettbewerbe?
Der Grundgedanke des Technischen Berichts ist es, Informationen von der Spitze bis zur Basis des Spiels zu vermitteln. Durch die Bereitstellung detaillierter, begründeter Erklärungen aktueller Trends verbessert die UEFA das Verständnis des Spiels auf allen Ebenen.
Bei einer Umfrage der UEFA unter den Nationalverbänden im Rahmen einer Trainerausbildungskonferenz in Belfast im Jahr 2017 erhielten die Technischen Berichte der UEFA eine Bewertung von 82/100, und seitdem hat sich die Qualität der Daten deutlich verbessert.
Wann fing die UEFA damit an, Technische Berichte anzufertigen?
Obwohl Mitglieder der Technischen Kommission schon vorher an Turnierberichten mitgewirkt hatten, kamen die Technischen Berichte der UEFA erst bei der EURO '96 richtig zum Tragen, als die UEFA ein Team von fünf Beobachtern einsetzte: Gérard Houllier, Daniel Jeandupeux, Rinus Michels, Tommy Svensson und Roy Hodgson.
Es wurden regelmäßig Berichte über die Junioren-, Frauen- und Futsal-Turniere der UEFA erstellt und dann auf die Klubwettbewerbe ausgeweitet. Das Champions-League-Finale 1999 zwischen Manchester United und Bayern München war das erste Klubspiel, das von einem Technischen Beobachter begleitet wurde.
Die UEFA verfügt mittlerweile über eine umfangreiche Bibliothek von Berichten und Daten vergangener Turniere, die einen detaillierten Bericht über die Entwicklung der Taktik auf allen Ebenen des europäischen Fußballs liefern, der für Historiker ebenso wertvoll ist wie für moderne Trainer.
Welche Qualifikationen benötigen Technische Beobachter der UEFA?
Technische Beobachter werden aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung als Trainer sowie ihres detaillierten Verständnisses des Spiels ausgewählt.
Wer nutzt das Material, das von den Technischen Beobachtern produziert wird?
Die von den Technischen Beobachtern der UEFA erstellten Inhalte werden wöchentlich an alle Nationalverbände und Vereine im UEFA-Gebiet weitergeleitet. Die Inhalte sind auf Praktiker zugeschnitten, die im Breitenfußball, in der Elite-Jugendförderung oder im Spitzenfußball tätig sind.
Wie wird über die Torschützenkönigin bei der Women's EURO entschieden?
Die Torschützenkönigin bei der Women's EURO 2025 wird ausschließlich anhand der Anzahl der erzielten Tore ermittelt. Sollte mehr als eine Spielerin die gleiche Anzahl an Toren erzielt haben, gibt es keine Entscheidungskriterien (z. B. Assists oder Spielminuten). In diesem Fall wird der Titel der Torschützenkönigin geteilt.
Wie erklären die Technischen Beobachter ihre Rolle?
Anna Signeul, Technische Beobachterin der UEFA: "Jetzt haben wir sofort Videos, Analyseaufschlüsselungen, Trends. Das ist fantastisch, und das liegt an der fortschrittlichen Technologie, die die UEFA einsetzt. Ich denke, das ist der Schlüssel für die Entwicklung des Spiels. Für mich als Trainerin war es immer das Wichtigste, zu verstehen, was hohe Leistungsfähigkeit bedeutet."
Gemma Grainger, Trainerin Norwegen: "Als Trainerin möchte man sicherstellen, dass man taktisch auf der Höhe der Zeit ist, dass man mit den Trends Schritt halten kann, und die Daten helfen dabei. Sie sind auf dem neuesten Stand und inhaltlich zukunftsweisend. Das hilft bei der Entwicklung von Trainerinnen und Teams."