UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Women's EURO 2022: Deutschland - Spanien, Fakten, Statistiken, Spielerinnen im Fokus

Die traditionell hoch eingeschätzten Deutschen treffen auf Spanien, das für viele der Top-Favorit auf den Sieg bei der UEFA Women's EURO 2022 ist.

Beide Teams trennten sich in diesem Jahr in England schon 1:1
Beide Teams trennten sich in diesem Jahr in England schon 1:1 AFP via Getty Images

Deutschland - Spanien: Frühere Begegnungen

  • Im Brentford Community Stadium steigt am 2. Spieltag einer der Höhepunkte der Gruppe B, wenn die beiden Titelaspiranten Deutschland und Spanien aufeinandertreffen.
  • Beide Mannschaften erzielten in ihren Auftaktspielen am 8. Juli jeweils vier Tore.
  • Deutschland bestritt das 500. offizielle Spiel der Verbandsgeschichte und revanchierte sich in Brentford mit einem überzeugenden 4:0-Sieg gegen Dänemark für das Aus im Viertelfinale 2017. Lina Magull (21.) traf zur Führung, ehe nach der Pause Lea Schüller (57.) sowie die beiden eingewechselten Lena Lattwein (78.) und Alexandra Popp (86.) die Tore zum Endstand erzielten.
  • Spanien lag schon in der ersten Minute gegen die Finninnen zurück, denen in Milton Keynes das schnellste Tor in einem Gruppenspiel einer Women's EURO gelang. Dann aber trafen Irene Paredes (26.), Aitana Bonmatí und die eingewechselte Lucía García (75.) allesamt per Kopf für Spanien. In der Nachspielzeit (90.+5) verwandelte Mariona Caldentey einen Foulelfmeter zum 4:1-Endstand. Damit gelange den Spanierinnen zum ersten Mal bei einer EURO-Endrunde vier Tore in einem Spiel.
  • Der achtfache Titelträger Deutschland ist in dem Duell mit den Spanierinnen noch immer ungeschlagen, bei sechs Spielen gab es drei deutsche Siege und drei Remis.
  • Beide treffen bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr in England aufeinander, am 17. Februar gab es im Rahmen eines Vier-Mannschaften-Turniers in Middlesbrough ein 1:1. Alexia Putellas brachte die Spanierinnen in Führung, doch Lea Schüller gelang in der 88. Minute der Ausgleichstreffer für die DFB-Damen.
  • Das letzte Pflichtspiel zwischen beiden Nationen gab es 2019 bei der WM in Frankreich - ebenfalls am 2. Spieltag in Gruppe B. Die DFB-Elf siegte in Valenciennes mit 1:0, den goldenen Treffer erzielte Sara Däbritz in der 42. Minute.
  • Zwei der letzten drei Duelle zwischen diesen beiden Teams endeten unentschieden, neben den erwähnten Resultaten gab es in Erfurt im November 2018 ein 0:0.
  • Die letzten zwei Pflichtspiele gewannen die Deutschen, ohne dabei ein Gegentor zu kassieren, auch in der Qualifikation zur EURO 2013 traf man aufeinander.  
  • Spanien holte sich nach 0:2-Rückstand im November 2011 in Motril noch ein 2:2, damit endete eine 38-Spiele-Siegeserie der Deutschen in diesem Wettbewerb (inklusive Qualifikation und Endrunde). Das Rückspiel gewann dann die DFB-Auswahl im März 2012 in Mannheim mit 5:0, auch Alexandra Popp gehörte damals zu den Torschützinnen.
  • In den letzten vier Spielen gegen Deutschland gelang den Spanierinnen seit dem 2:2 im November 2011 nur noch ein Treffer.
  • Aber auch Deutschland war in den letzten drei Partien nur zweimal erfolgreich – in den ersten drei Spielen gegen Spanien hatte man noch 13 Tore geschossen, darunter auch sechs beim 6:0-Sieg im April 1997 im allerersten Duell zwischen diesen beiden Nationen.
  • Das von Martina Voss-Tecklenburg trainierte DFB-Team peilt in England seinen neunten EURO-Titel an, von den ersten zehn Ausgaben dieses Turniers hat man acht gewonnen. Norwegen ist mit zwei Siegen der einzige andere Mehrfachgewinner dieses Wettbewerbs.
  • Vor ihrer Viertelfinal-Niederlage 2017 gegen Dänemark hatten die DFB-Frauen sechsmal in Folge den Titel geholt und neunmal in Folge das Halbfinale erreicht.
  • Spanien nimmt zum vierten Mal an einer EURO teil, die einzige Halbfinalteilnahme gab es gleich beim ersten Mal.
  • Bei allen drei Turnieren überstand La Roja die Gruppenphase, doch nach der Halbfinalteilnahme 1997 reichte es nur noch zweimal zum Viertelfinale.
  • Deutschland spielte für diese EURO eine nahezu makellose Qualifikation und gewann alle acht Spiele bei einem Torverhältnis von 46:1.
  • Spanien gewann in der Qualifikation seine Gruppe und erzielte dabei 48:1 Tore – nur die Niederlande und Dänemark waren offensiv genauso erfolgreich. Das 0:0 gegen Polen in Lublin im November 2019 war das einzige Spiel der Truppe von Trainer Jorge Vilda, in dem man Punkte liegen ließ.
  • Deutschland hat bislang alle sieben Spiele einer Women's EURO in England gewonnen - bei einem Torverhältnis von 23:3.
  • Das 4:0 der deutschen Nationalelf gegen Dänemark am 8. Juli war ihr höchste Sieg bei einer EURO-Endrunde seit dem Finale 2009. Damals gewann das DFB-Team mit 6:2 gegen England. Schon zum sechsten Mal insgesamt feierten die deutschen Frauen einen Sieg mit mindestens vier Toren Unterschied.
  • Deutschland hat nun schon zum neunten Mal in einem EURO-Spiel vier Tore erzielt. Keiner anderen Mannschaft ist das bislang häufiger als viermal gelungen.
  • Deutschland hat von bislang 19 Gruppenspielen bei EURO-Turnieren nur eines verloren (14S, 4U). Das war die 0:1-Niederlage am 3. Spieltag 2013 gegen Norwegen.
  • Das 4:1 am 1. Spieltag war der höchste Sieg einer spanischen Mannschaft bei einer EURO-Endrunde.
  • Mit dem Sieg über Finnland stellte La Roja ihren Rekord von vier Treffern in einem Gruppenspiel - aufgestellt bei der EURO 2013 - bereits eingestellt.
  • Spanien könnte zum ersten Mal bei einer EURO zwei Siege einfahren.
  • Ihre letzten drei Siege bei EURO-Endrunden feierten die Spanierinnen jeweils in ihren Auftaktspielen, nachdem sie 1997 am 3. Spieltag mit 1:0 gegen Russland.

Im Fokus: Deutschland

Im Porträt: Deutschland

Sara Däbritz 

  • Im letzten Pflichtspiel gegen Spanien gelang der heute 27-Jährigen der Siegtreffer für Deutschland - 2019 in der WM-Gruppenphase.
  • Die Mittelfeldspielerin brachte es beim deutschen Triumph bei der EURO 2013 zu zwei Jokereinsätzen, darunter auch beim Viertelfinalsieg gegen Italien.
  • Ihren ersten Dreierpack für das DFB-Team erzielte Däbritz im September 2019 bei einem 8:0-Sieg gegen die Ukraine im Rahmen der Qualifikation für die EURO 2022.
  • Am 8. Juni gab sie ihren Wechsel zu Olympique Lyonnais bekannt, nach drei Jahren bei Paris Saint-Germain unterschrieb sie nun für drei Jahre in Lyon.

Alexandra Popp

  • Die 31-Jährige erzielte beim 5:0-Sieg gegen Spanien in der Qualifikation zur EURO 2013 im März 2012 einen Treffer.
  • Popp war in allen sechs Spielen dabei, als die DFB-Auswahl 2016 olympisches Gold holte, die EURO 2013 hatte sie wegen einer Verletzung verpasst.
  • Sie ist die erfahrenste Spielerin im DFB-Kader und gab ihr Nationalelf-Debüt bereits im Februar 2010.
  • Mit Wolfsburg gewann Popp 2021/22 die Frauen-Bundesliga, ihre siebte Meisterschaft in den letzten zehn Jahren mit den Wölfinnen.

Lina Magull

  • Die 27-Jährige erzielte Deutschlands erstes Tor bei der EURO 2022. Im Spiel gegen Dänemark legte sie den Grundstein zum 4:0-Erfolg.
  • Die Mittelfeldspielerin bereitete zudem den zweiten Treffer vor und wurde später zur Spielerin des Spiels gewählt.
  • Magull hatte im ersten Spiel vier Abschlüsse. Am 1. Spieltag gelang das keine anderen Spielerin von allen Endrunden-Teilnehmern.
  • In der Qualifikation zur Frauen-EM erzielte die Spielerin von Bayern München fünf Tore. Unter anderem gelang ihr ein Dreierpack gegen die Ukraine im Oktober 2019. Nur Klara Bühl (6) erzielte mehr Tore für Deutschland.

Im Fokus: Spanien

Im Porträt: Spanien

Mariona Caldentey

  • Die 26-Jährige stand als einzige Spanierin neben Patricia Guijarro und Alexia Putellas in allen acht Qualifikationsspielen zur EURO 2022 in der Startelf.
  • Caldentey erzielte in dieser Qualifikation sechs Treffer, darunter gleich drei beim 9:0-Sieg gegen Moldau im September 2020 in Chisinau.
  • Die Stürmerin von Barcelona schoss in der Qualifikation zur WM 2023 in vier Spielen acht Tore, nur Amaiur Sarriegi (11) war für La Roja noch erfolgreicher.
  • Unter dem aktuellen Trainer Jorge Vilda belegte sie 2014 bei der U19 EURO hinter den Niederlanden den zweiten Platz.

Esther González

  • Die 29-Jährige erzielte in der Qualifikation zur EURO 2022 acht Tore, darunter gleich fünf beim 13:0 gegen Aserbaidschan im Februar 2021 in Baku.
  • Auf dem Weg ins Viertelfinale der EURO 2017 stand sie im spanischen Kader, kam aber nicht zum Einsatz.
  • 2009 erreichte sie mit der spanischen U17 das Endspiel der EURO in der Schweiz, wo man gegen Deutschland mit 0:7 den Kürzeren zog.
  • In ihrer ersten Saison bei Real Madrid kam die Stürmerin auf 17 Tore und war damit 2021/22 die beste Torschützin der Königlichen.

Sandra Paños

  • Die 29-Jährige kassierte in ihren fünf Einsätzen im Rahmen der EM-Qualifikation nur ein Gegentor (beim 5:1-Sieg gegen die Tschechische Republik in Prag im Oktober 2019).
  • Die Torhüterin hat in allen vier bisherigen Quali-Spielen zur FIFA-Frauen-WM 2023 ihren Kasten sauber gehalten.
  • Paños war eine von vier spanischen Spielerinnen, die bei der EURO 2017 keine Minute verpassten (zusammen mit Silvia Meseguer, Irene Paredes und Marta Torrejón).
  • Die Nummer eins von Barcelona wurde im August 2021 zur Torhüterin der Saison der UEFA Women's Champions League 2020/21 geehrt.

Für dich ausgewählt