UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Technischer Bericht der UEFA Europa League

Der erste Teil des Technischen Berichts der UEFA für die UEFA Europa League ist jetzt verfügbar.

UEFA

Der erste Teil der Technischen Berichte der UEFA für die UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Women's Champions League sind jetzt online verfügbar.

Download: Technischer Bericht

Der Bericht für jeden dieser drei Klubwettbewerbe konzentriert sich auf das Finale mit einer Analyse der wichtigsten taktischen Merkmale, die von den technischen Beobachtern der UEFA identifiziert wurden, und liefert außerdem ein Datenprofil der beiden Finalteilnehmer. Außerdem enthält jeder Bericht ein Profil des Spielers der Saison und des Jungen Spielers der Saison, sowie Teile über das Team der Saison und die Tore der Saison.

Der vollständige technische Bericht für diese drei Wettbewerbe wird später im Sommer, vor Beginn der Saison 2024/25, veröffentlicht.

In Teil Eins des Technischen Berichts der UEFA Champions League nehmen die Technischen Beobachter beim Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid am letzten Samstag im Wembley-Stadion die folgenden taktischen Aspekte unters Mikroskop: Dortmunds Gefahr hinter den Reihen in der ersten Halbzeit, Madrids Anpassung in der zweiten Hälfte und die Gefahr, die der spätere Titelträger bei Ecken ausstrahlte.

Was die UEFA Europa League angeht, beleuchtet der Bericht Atalantas Manndeckung im Finale gegen Bayer Leverkusen, während der Bericht zur UEFA Women's Champions League unterstreicht, wie Barcelona im Ballbesitz geduldig blieb und beim Sieg über Lyon regelmäßig Positionen wechselte, gepaart mit dem individuellen Einfluss von Spielerinnen wie Caroline Graham Hansen und Aitana Bonmatí.

Die Technischen Beobachter der UEFA sind erfahrene Trainer und ehemalige Spieler, die mit der UEFA-Abteilung für Leistungsanalyse zusammenarbeiten und Berichte zu jedem Nationalmannschafts- und Klubwettbewerb der UEFA erstellen. Technische Berichte der vergangenen Spielzeiten gibt es hier: https://www.uefatechnicalreports.com/.

Das Team der Technischen Beobachter der UEFA für die Saison 2023/24 der UEFA Champions League bestand aus David Adams (Wales), Wayne Allison (England), Aljoša Asanović (Kroatien), Rafael Benítez (Spanien), Packie Bonner (Republik Irland), Justin Cochrane (England), Frank de Boer (Niederlande), Jean-François Domergue (Frankreich), Dušan Fitzel (Tschechien), Frans Hoek (Niederlande), David James (England), Aitor Karanka (Spanien), Stefan Kuntz (Deutschland), Dirk Kuyt (Niederlande), Hans Leitert (Österreich), Claude Makélélé (Frankreich), Roberto Martínez (Spanien), Ginés Meléndez (Spanien), Mixu Paatelainen (Finnland), Marians Pahars (Lettland), Stipe Pletikosa (Kroatien), Peter Rudbæk (Dänemark), Willi Ruttensteiner (Österreich), Thomas Schaaf (Deutschland), Ole Gunnar Solskjær (Norwegen), Gareth Southgate (England), Jaap Stam (Niederlande), Giovanni van Bronckhorst (Niederlande) and Jack Wilshere (England).

Zum Team der Technischen Beobachter der UEFA Europa League 2023/24 gehörten David Adams (Wales), David James (England), Dušan Fitzel (Tschechien), Jan Peder Jalland (Norwegen), Justin Cochrane (England), Leif Gunnar Smerud (Norwegen), Mixu Paatelainen (Finnland), Packie Bonner (Republik Irland), Štefan Tarkovič (Slowakei), Wayne Allison (England) und Willi Ruttensteiner (Österreich).

Der Technische Bericht der UEFA Women's Champions League basiert auf Input eines Teams von wichtigen Klub- und Nationalmannschaftstrainern, bestehend aus Britta Carlson (Deutschland), Gemma Grainger (England), Fritzy Kromp (Deutschland), Jayne Ludlow (Wales), Joe Montemurro (Australien), Katrine Pedersen (Dänemark), Martin Sjögren (Schweden) und Alexander Straus (Norwegen).