UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Fakten: Salzburg - Roma

Frühere Begegnungen, die aktuelle Formkurve und Wissenswertes vor dem Hinspiel der Play-offs zur K.-o.-Runde der UEFA Europa League.

Salzburg traf in seinem einzigen europäischen Finale, dem UEFA-Pokal-Endspiel 1993/94, auf Inter
Salzburg traf in seinem einzigen europäischen Finale, dem UEFA-Pokal-Endspiel 1993/94, auf Inter PA Images via Getty Images

Salzburg und die Roma treffen in den Play-offs zur K.-o.-Runde der UEFA Europa League zum ersten Mal in einem europäischen Wettbewerb aufeinander. Die Österreicher nehmen zum neunten Mal an der K.-o.-Phase des Wettbewerbs teil, die Italiener zum sechsten Mal.

Der österreichische Serienmeister war im Herbst zum vierten Mal in Folge in der Gruppenphase der UEFA Champions League vertreten, kam aber anders als in der vergangenen Saison nicht weiter und beendete den Wettbewerb - wie schon 2019/20 und 2020/21 - als Dritter. Das bedeutete die Rückkehr in die UEFA Europa League, wo die Roma, der erste Sieger der UEFA Europa Conference League, dank eines 3:1-Heimsiegs gegen Ludogorets am sechsten Spieltag Zweiter der Gruppe C hinter Real Betis geworden ist.

Frühere Begegnungen

Obwohl es das erste Aufeinandertreffen mit der Roma ist, hat Salzburg bereits 20 Mal gegen italienische Vereine gespielt, darunter zweimal gegen den AC Mailand in der diesjährigen Gruppenphase der UEFA Champions League - ein 1:1-Unentschieden am ersten Spieltag und eine 0:4-Auswärtsniederlage am sechsten Spieltag.

Diese Niederlage war Salzburgs 11. gegen eine italienische Mannschaft (5S, 4U). Die ersten vier Heimspiele gegen italienische Mannschaften wurden allesamt in anderen österreichischen Städten ausgetragen und verloren – das erste davon mit 0:1 in Wien gegen Inter im Hinspiel des Finals des UEFA-Pokals 1993/94, das man mit 0:2 nach Hin- und Rückspiel verlor.

Salzburgs Bilanz in Hin- und Rückspielen gegen italienische Klubs lautet: 2S, 3N. Zuletzt verlor man im Achtelfinale der UEFA Europa League 2018/19 gegen Napoli (0:3 auswärts, 3:1 zu Hause), nachdem man in der Saison zuvor im Viertelfinale desselben Wettbewerbs Romas Stadtrivalen Lazio deutlich besiegt hatte (2:4 auswärts, 4:1 zu Hause).

Die Roma hat in sechs Spielen in Europa mit österreichischen Mannschaften noch nie verloren (3S, 3U), obwohl sie in den letzten beiden Spielen gegen Wolfsberg in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2019/20 unentschieden spielte (1:1 auswärts, 2:2 zu Hause), wobei die ersten beiden Partien in Österreich jeweils mit vier Toren gewonnen wurden.

Hintergrund

Salzburg

Die Mannschaft von Matthias Jaissle holte sich in der Saison 2021/22 den 16. Meistertitel und den neunten in Folge. Mit dem österreichischen Pokal sicherte man sich außerdem das vierte Double in Folge und das neunte in den letzten 11 Spielzeiten insgesamt. Der deutsche Cheftrainer führte die Mannschaft auch zu ihrer erfolgreichsten Spielzeit in der UEFA Champions League, als sie zum ersten Mal das Achtelfinale erreichte, bevor sie gegen Bayern München (1:1 zu Hause, 1:7 auswärts) ausschieden.

In dieser Saison startete Salzburg vielversprechend in die UEFA Champions League und war nach vier Gruppenspielen noch ungeschlagen. Auf einen 1:0-Heimsieg gegen Dinamo Zagreb folgten drei 1:1-Unentschieden - zu Hause gegen Milan und auswärts gegen Chelsea und Zagreb - bevor die Österreicher nach Niederlagen zu Hause gegen Chelsea (1:2) und auswärts gegen Milan schließlich auf Platz drei landeten.

Die Österreicher stehen damit zum neunten Mal in der K.-o.-Phase der UEFA Europa League - einmal weniger als Rekordträger Ajax. Die Salzburger scheiterten bei fünf ihrer bisherigen acht Teilnahmen an der ersten Hürde, darunter auch bei den letzten beiden Versuchen. Nur ein einziges Mal kam Salzburg über das Achtelfinale hinaus, nämlich 2017/18, als sie mit einem denkwürdigen Comeback-Sieg über Lazio das Halbfinale erreichten, bevor sie ein ebenso spannendes Halbfinale nach Verlängerung gegen Marseille verloren (0:2 auswärts, 2:1 zu Hause).

Salzburgs Niederlage am 5. Spieltag gegen Chelsea beendete eine Serie von sieben ungeschlagenen Heimspielen in Europa (5S, 2U). In der K.-o.-Phase der UEFA Europa League lautet die Heimbilanz: 6S, 3U und 4N, wobei die 0:2-Niederlage gegen Villarreal im Hinspiel der Play-offs zur K.-o.-Runde (2020/21) eine weitere Serie von sieben ungeschlagenen Spielen beendete (5S, 2U).

Roma

Das Team von José Mourinho qualifizierte sich in der vergangenen Saison auf zwei Wegen für die Gruppenphase der UEFA Europa League 2022/23 - als Sechstplatzierter der Serie A und als erster Sieger der UEFA Europa Conference League, die man mit einem 1:0-Sieg gegen Feyenoord im Finale von Tirana gewann. Für den italienischen Klub war es der erste Erfolg in einem großen UEFA-Wettbewerb.

In der Gruppe C der UEFA Europa League erwischten die Giallorossi einen Fehlstart und verloren ihr Auftaktspiel mit 1:2 bei Ludogorets. Auch im Stadio Olimpico musste man sich am dritten Spieltag mit dem gleichen Ergebnis gegen Betis geschlagen geben, doch mit sieben Punkten aus den letzten drei Spielen konnten sich die Italiener auf den zweiten Platz vorschieben und damit das Weiterkommen sichern.

Die Giallorossi, die 1990/91 den UEFA-Pokal gewinnen konnten, stehen zum sechsten Mal in der K.-o.-Phase der UEFA Europa League. In den letzten vier Begegnungen gewannen sie jeweils das Eröffnungsspiel und standen vor zwei Jahren im Halbfinale. Auf dem Weg dorthin besiegten sie Braga, Shakhtar Donetsk und Ajax, bevor sie an Manchester United scheiterten (2:6 auswärts, 3:2 zu Hause). In den letzten acht Spielzeiten hat die Roma in allen europäischen Wettbewerben immer mindestens das Achtelfinale erreicht.

Obwohl die Roma in den vergangenen zwei Jahren sowohl bei United als auch bei Bodø/Glimt (1:6) sechs Tore kassierte, hat sie zehn ihrer letzten 17 Auswärtsspiele auf europäischem Parkett gewonnen. Außerdem haben sie seit der 0:3-Niederlage bei Real Madrid am ersten Spieltag der UEFA Champions League 2018/19 in jedem ihrer letzten 24 Auswärtsspiele in Europa mindestens ein Tor erzielt (12S, 4U und 8N).

Kaderänderungen in der UEFA Europa League

Salzburg

Neu dabei: Amankwah Forson (Rheindorf Altach, Leihe beendet), Oscar Gloukh (Maccabi Tel-Aviv), Jérôme Onguéné (Eintracht Frankfurt, auf Leihbasis)
Nicht mehr dabei: Antoine Bernède (Lausanne, auf Leihbasis), Youba Diarra (Cádiz), Nico Mantl (Aalborg, auf Leihbasis), Kamil Piątkowski (Gent, auf Leihbasis), Roko Šimić (FC Zürich, auf Leihbasis), Maximilian Wöber (Leeds)

Roma

Neu dabei: Diego Llorente (Leeds, auf Leihbasis), Georginio Wijnaldum
Nicht mehr dabei: Eldor Shomurodov (Spezia, auf Leihbasis), Filippo Tripi (Mura), Matías Viña (Bournemouth, auf Leihbasis)

Verschiedenes

Salzburgs Strahinja Pavlović und Romas Mile Svilar spielen für die serbische Nationalmannschaft.

Die beiden Salzburger Junior Adamu und Nicolas Seiwald standen beim 2:0-Sieg der österreichischen Nationalmannschaft in einem Freundschaftsspiel gegen Italien am 20. November 2022 in Wien in der Startelf. Romas Nicolò Zaniolo wurde in der Halbzeitpause für die Azzurri eingewechselt.

Die beiden Roma-Spieler Leonardo Spinazzola und Bryan Cristante waren bei Italiens 2:1-Sieg gegen Österreich im Achtelfinale der UEFA EURO 2020 dabei.

Salzburgs Jérôme Onguéné spielte 2021 für kurze Zeit auf Leihbasis für Genua in der Serie A. Bei der 0:1-Niederlage gegen die Roma stand er im Kader, wurde aber nicht eingewechselt.

Salzburg nimmt zum 11. Mal an der UEFA Europa League teil, von der Gruppenphase bis zum Finale - ein Rekord, den sie sich mit Ajax teilen. Für den österreichischen Klub ist es das 75. Spiel in diesem Wettbewerb.

Mourinho führte Manchester United zum Sieg in der UEFA Europa League 2016/17. Er ist der einzige Trainer, der in dieser Saison noch im Wettbewerb aktiv ist, der den Titel zuvor holen konnte.

Salzburg ist zwar Tabellenführer der Bundesliga, kann aber in dieser Saison nicht das fünfte Double in Folge holen, da man im Viertelfinale des österreichischen Pokals am 3. Februar nach einem 1:1-Unentschieden im Elfmeterschießen an Sturm Graz scheiterte. Auch die Roma schied Anfang des Monats in der Coppa Italia im Viertelfinale aus, als sie zu Hause 1:2 gegen Cremonese verlor.