UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Lattek heißt Benítez in seinem Klub willkommen

Rafael Benítez ist durch den Triumph mit Chelsea dem exklusiven Klub der Trainer beigetreten, die mit drei verschiedenen Teams einen Europapokal gewannen. Bislang einziges Mitglied war Udo Lattek.

Udo Lattek holte 1981/82 mit Barcelona den Pokal der Pokalsieger
Udo Lattek holte 1981/82 mit Barcelona den Pokal der Pokalsieger ©Getty Images

Rafael Benítez ist einem exklusiven Klub beigetreten, als er mit Chelsea FC die UEFA Europa League gewann, denn bislang war es erst einem Trainer gelungen, mit drei verschiedenen Teams einen Europapokal zu holen.

Gründungsmitglied und bislang einziger Vertreter dieses Klubs war Udo Lattek. Der 78-Jährige schaffte es als Erster, mit drei verschiedenen Mannschaften UEFA-Vereinswettbewerbe zu gewinnen. 1973/74 war er mit dem FC Bayern München im Pokal der europäischen Meistervereine erfolgreich, 1978/79 gewann er mit dem VfL Borussia Mönchengladbach den UEFA-Pokal und 1981/82 machte er mit dem FC Barcelona das Triple perfekt, als er den Pokal der Pokalsieger gewann. Auf seine Spieler hat er stets einen bleibenden Eindruck gemacht. "Udo Lattek ist mein Vorbild als Mensch und Trainer", sagte FIFA-Weltmeister Jürgen Kohler, der unter Lattek beim 1. FC Köln und bei Borussia Dortmund spielte.

Obwohl er während seiner Zeit bei den Bayern und in Gladbach achtmal Deutscher Meister wurde und dreimal den DFB-Pokal gewann, war Lattek eher als Motivator denn als Taktikfuchs bekannt. "Alle Systeme und jede Taktik hängen zuallererst von der Bereitschaft der Spieler ab, sich zu helfen und zu ergänzen", sagte er. "Ich wollte durchaus mündige Spieler haben, mit denen ich mich auseinandersetzen konnte. Die waren mir immer lieber als Befehlsempfänger."

"Wo Reibung ist, da entsteht Energie", lautete das Motto von Lattek, der einst auf Empfehlung von Franz Beckenbauer zu den Bayern kam. Der Kaiser hatte ihn bei der Nationalmannschaft kennengelernt, wo er Assistenztrainer war. Ein Glücksfall für die Bayern, mit denen er dreimal Deutscher Meister wurde, außerdem Pokalsieger und Europapokalgewinner. Seine Motivationskünste waren jedoch eher unkonventionell. Torhüter Sepp Maier erinnert sich an eine spezielle Begebenheit. Nach einer Niederlage hatte die Mannschaft gegen das verhängte Ausgehverbot verstoßen und sich in einer Disco abgesetzt, wurde aber von Lattek aufgespürt. "Der Udo hat uns da sitzen sehen mit sieben, acht Mann und sagte: So, jetzt zähle ich bis 25 000, und wenn dann noch einer da ist, gibt's Ärger."

Nach seiner Zeit bei den Bayern ging er wieder nach Gladbach, gewann dort mit einem Team, in dem der heutige Bayern-Trainer Jupp Heynckes spielte, zwei weitere Male die Meisterschaft. Im Europapokalfinale 1976/77 musste sich seine Mannschaft Liverpool FC geschlagen geben, doch 1978/79 gewann er mit ihr den UEFA-Pokal, als im Endspiel der FK Crvena zvezda (Roter Stern Belgrad) mit einem Gesamtergebnis von 2:1 besiegt wurde.

Nach wenig erfolgreicher Zeit in Dortmund wurde Lattek 1981 von Barcelona angeheuert, wo er Helenio Herrera ersetzte. Landsmann Bernd Schuster sagte, dass Lattek einen hervorragenden Einstand hatte. "Als er ankam, sprach er perfekt Spanisch, und das machte auf uns alle einen großen Eindruck", sagte er. Sein Team musste Real Sociedad de Fútbol die Meisterschaft überlassen, setzte sich aber in der gleichen Saison im Finale des Pokals der Pokalsieger mit 2:1 gegen R. Standard de Liège durch, das kontinentale Triple war komplett.

Dennoch verließ “El Professor” im darauffolgenden Februar die Katalanen, weil er mit Neuverpflichtung Diego Maradona zusammengerumpelt war. Weil der 22-jährige Superstar zu spät zur Abfahrt des Teambusses erschienen war, ließ Lattek ihn einfach stehen – unter dem Applaus der Mitspieler. “Daraufhin ist Maradona zum Präsidenten und hat ihm erklärt, dass er mit mir nicht zusammenarbeiten könne", erinnerte Lattek sich an seinen Rauwurf.

Lattek ging zurück zu den Bayern, holte drei weitere Meisterschaften und zwei DFB-Pokale, doch im Endspiel des Pokals der europäischen Meistervereine 1987 in Wien gegen den FC Porto gab es eine schmerzhafte Niederlage. Es folgten kurze Engagements in Köln, beim FC Schalke 04 und in Dortmund, ehe er zurücktrat. Seine Karriere fasste er später mit diesen Worten zusammen: "Ich war eine Wurst, die nichts konnte, aber ich war ehrgeizig, hart und habe die Ellenbogen ausgefahren."

Für dich ausgewählt