UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Achtelfinalplätze noch offen

Sechs Paarungen des Sechzehntelfinals der UEFA Europa League stehen unentschieden, sechs sind nur durch ein Tor getrennt und nur in vieren haben sich klare Favoriten auf das Weiterkommen herauskristallisiert.

Dmitriy Kombarov und der FC Spartak Moskva kämpfen wie 31 andere Mannschaften noch um die nächste Runde
Dmitriy Kombarov und der FC Spartak Moskva kämpfen wie 31 andere Mannschaften noch um die nächste Runde ©Getty Images

Nur vier Mannschaften gehen in dieser Woche mit mehr als einem Tor Vorsprung in die Rückspiele des Sechzehntelfinals der UEFA Europa League.

Nach den Hinspielen steht es in sechs Begegnungen sogar noch unentschieden, da etwa die englischen Schwergewichte Manchester City FC und Liverpool FC nur torlose Unentschieden bei Aris Thessaloniki FC respektive AC Sparta Praha erreichten. Villarreal CF wird ebenfalls im Heimspiel gegen SSC Napoli Angst vor dem Gegentor haben - die Neapolitaner trafen zwar zu Hause nicht, sind aber in der Serie A nach wie vor stark in Form.

LOSC Lille Métropole und PSV Eindhoven, Tabellenführer in ihren Heimatligen, haben sich in Frankreich 2:2 getrennt, wodurch nun ein spannendes Rückspiel bevorsteht. Lilles Meisterschaftskonkurrent in der Ligue 1, Paris Saint-Germain FC, lag in Minsk zwei Mal gegen den FC Bate Borisov zurück, doch ist nun in der französischen Hauptstadt klar im Vorteil. Der Sporting Clube de Portugal weiß ebenso, dass es reichen würde, zu Hause zu Null zu spielen, nachdem Matías Fernández in der 89. Minute zum 1:1 bei Rangers FC ausgeglichen hatte.

Sportings portugiesischer Erzrivale SL Benfica wird ebenso hoffen, weiter im Europapokal spielen zu dürfen, doch das 2:1 nach Rückstand gegen den VfB Stuttgart ist kein großer Vorsprung, wenn es am Donnerstag ins Schwabenland geht. KKS Lech Poznań, das zu Hause dank eines späten Treffers 1:0 siegte, steht beim SC Braga sicherlich auch kein leichter Gang bevor.

Die russischen Großvereine FC Spartak Moskva und FC Zenit St. Petersburg haben sich unterschiedliche Ausgangslagen gegen Mannschaften aus der Schweiz herausgespielt: Valeri Karpins Team siegte 3:2 beim FC Basel 1893, während der russische Meister Zenit mit 1:2 beim BSC Young Boys verlor. PFC CSKA Moskva startet schon am Dienstag und bringt einen 1:0-Erfolg von PAOK FC mit, während der FC Porto am Mittwoch Gastgeber für Sevilla FC ist, nachdem man in Spanien ein 2:1 erreicht hatte.

Fast schon durch sind dagegen Bayer 04 Leverkusen und der FC Dynamo Kyiv, die je vier Tore gegen den FC Metalist Kharkiv und Beşiktaş JK erzielten. AFC Ajax bringt einen 3:0-Vorsprung gegen den RSC Anderlecht mit, während Eredivisie-Rivale FC Twente mit dem 2:0 im Hinspiel beim FC Rubin Kazan ebenfalls sehr zufrieden sein wird.

Klicken Sie hier um zu sehen, gegen wen die Sieger jeweils im Achtelfinale antreten werden.

Für dich ausgewählt