UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Paris Saint-Germain - Manchester City: UEFA Champions League Hintergrund, Formkurve, Statistiken

Beide Klubs konnten noch nie die UEFA Champions League gewinnen - wessen Traum geht nach dem Halbfinale weiter?

Kevin De Bruyne und Fernandinho beim Duell gegen Paris Saint-Germain im Jahr 2016
Kevin De Bruyne und Fernandinho beim Duell gegen Paris Saint-Germain im Jahr 2016 AFP via Getty Images

Halbfinal-Hinspiel der UEFA Champions League im Parc des Princes: Mit Paris Saint-Germain und Manchester City treffen zwei Teams aufeinander, die einen weiteren Schritt hin zum ersten Titel machen wollen.

• Auf nationaler Ebene haben beide Teams in den letzten Jahren reichlich Erfolge einfahren können, aber der Henkelpott fehlt beiden noch im Trophäenkabinett. Paris erreichte letzte Saison erstmals das Finale, scheiterte dort aber am FC Bayern München. City steht erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte im Halbfinale, nachdem man in den letzten drei Jahren jeweils im Viertelfinale scheiterte.

• Beide Klubs haben sich in der letzten Runde gegen deutsche Teams durchgesetzt: Paris konnte gegen den FC Bayern Revanche feiern, City behielt gegen Borussia Dortmund die Oberhand.

• Einer von beiden könnte der 23. Verein werden, der die Königsklasse gewinnt. Seit 2012 (Chelsea) gab es keinen Premieren-Sieger in der UEFA Champions League mehr.

Bisherige Begegnungen
• Im Viertelfinale 2015/16 hatte City die Nase vorn. Das Hinspiel im Parc des Princes endete 2:2.

• Beim Rückspiel in Manchester markierte Kevin De Bruyne das einzige Tor für die Elf von Manuel Pellegrini. Paris wurde damals von Laurent Blanc trainiert.

• De Bruyne, Fernandinho und Sergio Agüero waren in beiden Partien für City dabei, Ángel Di María lief für Paris auf. Layvin Kurzawa saß in beiden Spielen auf der Bank, Marquinhos durfte in England über 90 Minuten ran.

• In der Gruppenphase des UEFA-Pokals 2008/09 trennten sich die Teams im City of Manchester Stadium torlos. City gewann damals die Gruppe, Paris wurde Dritter.

Hintergrund
Paris
 
• Für Paris ist es das dritte Halbfinale in der UEFA Champions League (1S, 1N):
1994/95: 0:3 gegen AC Milan (0:1 H, 0:2 A)
2019/20: 3:0 gegen Leipzig

• Die 25-jährige Durststrecke ohne ein Halbfinale ist ein Rekord in der UEFA Champions League. Zuvor hatte diesen Ajax inne (22 Jahre).

• 2019/20 wurde Paris das fünfte französische Team im Endspiel des Pokals der europäischen Meistervereine, bzw. der UEFA Champions League. Zuvor waren es Reims (1956, 1959), St-Étienne (1976), Marseille (1991, 1993) und Monaco (2004). Marseille ist das einzige Team, das den Wettbewerb gewinnen konnte – in der ersten Saison der UEFA Champions League 1993.

• Paris wäre bei einem Triumph über City das dritte Ligue-1-Team, das mehr als eine Final-Teilnahme vorweisen könnte.

• Paris konnte schon drei Mal im Pokal der Pokalsieger und ein Mal im UEFA-Pokal das Halbfinale erreichen. Die Bilanz dieser Teilnahmen – alle von 1993 bis 1997 – liegt bei zwei Siegen und zwei Niederlagen, wobei die letzten beiden gewonnen wurden (1995/96 gegen Deportivo La Coruña und 1996/97 gegen Liverpool). Mit dem Triumph über Leipzig in der letzten Saison sind es also drei Siege in Halbfinals hintereinander.

• Paris hat sechs der zehn Spiele im laufenden Wettbewerb gewonnen. Zwischendurch gab es vier Siege hintereinander, ehe man sich im Achtelfinal-Rückspiel zuhause gegen Barcelona mit einem 1:1 zufrieden geben musste. Gegen die Spanier gab es dennoch einen 5:2-Gesamtsieg, nachdem Kylian Mbappé mit einem Dreierpack den Grundstein zum 4:1-Triumph im Hinspiel im Camp Nou gelegt hatte.

• Davor gab es in der Gruppenphase Siege gegen Leipzig (1:0 zuhause), Manchester United (3:1 auswärts) und İstanbul Başakşehir (5:1 zuhause). Am 2. Spieltag konnte man zudem einen 2:0-Auswärtssieg gegen die Türken feiern. Niederlagen gab es in der Gruppe G gegen United (1:2 zuhause) und Leipzig (1:2 auswärts).

• Im Viertelfinale setzte sich Paris in zwei spektakulären Duellen gegen den FC Bayern durch. Nach einem 3:2-Erfolg in München und einer 0:1-Niederlage in Paris kamen die Franzosen dank der Auswärtstorregel weiter.

• Mbappé kommt in der laufenden UEFA Champions League auf acht Tore, die er allesamt in den letzten fünf Partien erzielte. In der Torjägerliste liegt er auf Rang zwei hinter Erling Haaland (10), der mit Dortmund im Viertelfinale gegen City ausschied.

• Paris wurde 2019/20 in der Ligue 1 zum siebten Mal in den letzten acht Jahren und zum insgesamt neunten Mal französischer Meister. Auch die beiden französischen Pokale gingen in der vergangenen Saison in die Hauptstadt. Paris nimmt zum neunten Mal in Folge und insgesamt zum 13. Mal an der UEFA Champions League teil.

• Paris erreichte in der vergangenen Saison erstmals das Finale in der Königsklasse. Auf dem Weg dorthin hatten sie Borussia Dortmund im Achtelfinale (1:2 A, 2:0 H), Atalanta im Viertelfinale (2:1) und Leipzig im Halbfinale (3:0) geschlagen.

• Die Pariser haben bei ihren letzten neun Auftritten immer die K.-o.-Runde der UEFA Champions League erreicht. 2019/20 standen sie zum ersten Mal seit 1995 im Halbfinale. Vor der vergangenen Saison waren sie dreimal in Folge im Achtelfinale ausgeschieden.

• Unter Thomas Tuchel, der im Januar durch Mauricio Pochettino ersetzt wurde, konnten die Franzosen 2019/20 eine Gruppe mit Real Madrid, Club Brugge und Galatasaray für sich entscheiden. Paris gewann fünf der sechs Spiele und spielte einmal unentschieden. Paris kassierte nur zwei Gegentore und hatte am Ende der Gruppenphase fünf Punkte Vorsprung vor Real.

• Paris hatte in 34 aufeinanderfolgenden Spielen in der UEFA Champions League mindestens ein Tor erzielt und damit die Bestmarke von Real Madrid (2011 bis 2014) egalisiert. Zum alleinigen Rekord reichte es aber nicht, weil man im Endspiel 2020 ohne Treffer blieb. In dieser Saison trafen sie in den ersten neun Spielen sowie in den letzten 23 Partien in der UEFA Champions League im Parc des Princes. Beide Serien endeten beim 0:1 gegen den FC Bayern im Viertelfinal-Rückspiel.

• Paris hat 18 der letzten 28 Spiele in der UEFA Champions League gewonnen (4U, 6N). Gegen Bayern kassierte man erst die fünfte Pleite in den letzten 60 Europapokal-Heimspielen (38S, 17U). Allerdings gab es drei dieser Niederlagen in den letzten zehn Partien im Parc des Princes.

• Paris hat die letzten beiden Heimspiele gegen englische Teams verloren. Den einzigen Sieg gegen ein Premier-League-Team in den letzten fünf Heimspielen gab es im November 2018 beim 2:1 gegen Liverpool.

• Paris hat drei der elf Heimspiele gegen englische Mannschaften verloren (4S, 4U).

• In K.-o.-Runden gegen englische Teams steht die Bilanz von Paris bei drei Siegen und vier Niederlagen.

Manchester City
• City hat das bisher einzige Halbfinale in der Königsklasse verloren:
2015/16: 0:1 gegen Real Madrid (0:0 H, 0:1 A)

• Außerdem gab es zwei Halbfinal-Teilnahmen am Pokal der Pokalsieger. In der Saison 1969/70 gab es einen Sieg über Schalke, eine Saison später scheiterte man an Chelsea.

• City hat alle drei Auswärtsspiele in Halbfinals von UEFA-Wettbewerben mit 0:1 verloren.

• City könnte als 42. Verein das Endspiel der Königsklasse erreichen. Man wäre der dritte Final-Neuling in den letzten drei Jahren (nach Tottenham Hotspur in 2019 und Paris in 2020). Seit Beginn der Champions-League-Ära gab es 20 unterschiedliche Finalisten.

• City erzielte bei den ersten drei Siegen in der Gruppe C jeweils drei Treffer. Porto wurde mit 3:1 bezwungen, gegen Marseille und Olympiacos gab es 3:0-Erfolge. Am vierten Spieltag durfte die Guardiola-Truppe nach einem 1:0 in Griechenland den vorzeitigen Achtelfinal-Einzug feiern. Mit einem torlosen Remis in Porto am vorletzten Spieltag wurde der Gruppensieg unter Dach und Fach gebracht, ehe es zum Abschluss ein 2:0 zuhause gegen Marseille gab.

• Josep Guardiolas Team gewann dann im Achtelfinale beide Partien gegen Borussia Mönchengladbach mit 2:0 (beide Spiele in Budapest). Im Viertelfinale gab es zwei 2:1-Erfolge über Dortmund.

• City war vor dem Treffer von Reus in der 84. Minute des Viertelfinal-Hinspiels in der UEFA Champions League 790 Minuten ohne Gegentreffer (Luis Díaz hatte am ersten Spieltag in der 14. Minute für Porto gegen City getroffen). Der Wettbewerbsrekord, aufgestellt von Arsenal 2005/06, steht bei 995 Minuten. City verdrängte zuletzt Juventus (690 Minuten) auf Platz drei.

• City wurde 2019/20 Vizemeister in der Premier League und schied in der UEFA Champions League zum dritten Mal hintereinander im Viertelfinale aus. In Lissabon unterlagen die Engländer mit 1:3 gegen Lyon. Das Team aus Manchester hatte seine Gruppe mit 14 Punkten gewonnen (4S 2U), ehe im Achtelfinale ein Triumph gegen Real Madrid folgte (2:1 zuhause, 2:1 auswärts).

• Die Citizens nehmen zum zehnten Mal an der UEFA Champions League teil. Seit 2011/12 ist das Team Dauergast der Königsklasse.

• In den letzten 23 Partien der UEFA Champions League hat City 56 Treffer markiert. In den vergangenen drei Spielzeiten gab es 22 Siege, 4 Unentschieden und 3 Niederlagen bei einem Torverhältnis von 72:24.

• Guardiolas Team hat elf der letzten 16 Europapokal-Auswärtsspiele gewonnen (3U 2N), beide Niederlagen fingen sie sich in England ein; die letzte Partie, die sie im Ausland verloren, war ein 1:2 bei Shakhtar Donetsk (1:2) am sechsten Spieltag der UEFA Champions League 2017/18.

• Citys Bilanz gegen französische Klubs: 4S, 3U, 3N. Torverhältnis: 19:15.

• Im Achtelfinale 2016/17 hatte man mit Monaco einen französischen Gegner. Agüero (2), Raheem Sterling und John Stones trafen beim 5:3-Heimsieg, allerdings schied City nach einem 1:3 in Monaco aufgrund der Auswärtstorregel aus. Mbappé war in beiden Partien für Monaco erfolgreich.

• Nach dem Aus gegen Lyon in der Vorsaison steht Citys Bilanz in K.-o.-Runden gegen französische Klubs bei: 1S, 2N.

• Beim 3:0 über Marseille am 2. Spieltag endete für City eine Serie von vier sieglosen Spielen gegen Ligue-1-Klubs hintereinander (1U, 3N).

Verschiedenes
• Pochettino (Espanyol & Tottenham) und Guardiola (Barcelona & City) standen sich als Trainer schon 18 Mal gegenüber. Der Paris-Coach gewann nur drei dieser Spiele, Guardiola kommt auf zehn Erfolge.

• Pochettino feierte mit Tottenham in der Saison 2018/19 einen dramatischen Sieg über City. Auf einen 1:0-Heimsieg folgte ein 3:4 in Manchester. Die Spurs kamen dank der Auswärtstorregel weiter.

• Riyad Mahrez wurde im französischen Vorort Sarcelles geboren und spielte in Quimper (2009/10) und in der Ligue 2 für Le Havre (2010–2014), ehe er nach England wechselte.

• Haben ebenfalls in Frankreich gespielt:
Benjamin Mendy (Marseille 2013–16, Monaco 2016–17)
Bernardo Silva (Monaco 2015–17)

• Aymeric Laporte wurde in Frankreich geboren. Er war bei SU Agen (2000–09) und Bayonne (2009/10) aktiv, ehe er als 16-Jähriger zu Athletic Club wechselte.

• Haben in England gespielt
Ángel Di María (Manchester United 2014/15)
Ander Herrera (Manchester United 2014–19)
Idrissa Gueye (Aston Villa 2015/16, Everton 2016–19)
Moise Kean (Everton 2019/20)
Sergio Rico (Fulham 2018/19, auf Leihbasis)

• Pochettino war zwischen 2014 und 2017 Trainer von Kyle Walker bei Tottenham.

• Haben zusammen gespielt:
Kylian Mbappé & Bernardo Silva, Benjamin Mendy (Monaco 2016/17)
Moise Kean & João Cancelo (Juventus 2018/19)

• Teamkollegen in der Nationalmannschaft
Ángel Di María, Mauro Icardi, Leandro Paredes & Sergio Agüero (Argentinien)
Neymar, Marquinhos, Rafinha & Ederson, Gabriel Jesus, Fernandinho (Brasilien)
Kylian Mbappé, Presnel Kimpembe, Layvin Kurzawa & Benjamin Mendy, Aymeric Laporte (Frankreich)
Julian Draxler, Thilo Kehrer & İlkay Gündoğan (Deutschland)
Danilo & Bernardo Silva, João Cancelo, Rúben Dias (Portugal)
Ander Herrera, Pablo Sarabia & Eric García, Rodri, Ferran Torres (Spanien)

Für dich ausgewählt