Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion
Artikel-Zusammenfassung
Durch sein Engagement für Gleichstellung und Vielfalt hat der Fußball ein riesiges Potenzial, positiven gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Die Kraft des europäischen Fußballs, Gutes zu bewirken, beruht auf der großen Vielfalt der Menschen, die sich für diesen Sport begeistern. Was diese Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund und der Art ihrer Teilnahme vereint, ist die Begeisterung für den Fußball mit seinen grundlegenden Werten wie Respekt und Gleichberechtigung.
Um das Potenzial des Fußballs, positive gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben, zu verwirklichen, muss zwingend sichergestellt werden, dass alle Menschen weiterhin dieselben Zugangsmöglichkeiten haben, unabhängig von Fähigkeiten, Alter, Weltanschauung, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht oder sexueller Orientierung.
"Football, with its universal language, can break barriers and unite hearts. By opening its arms to all, … it creates a level playing field where everyone feels welcome.”
FootbALL
Das im Juni 2023 auf den Weg gebrachte Programm FootbALL verkörpert die Anstrengungen der UEFA, gemeinsam mit ihren Interessenträgern das inklusive Umfeld des Fußballs zu bewahren und dessen gesellschaftlichen Einfluss noch stärker zu nutzen.
Das Programm basiert auf den drei Säulen Kampagne, Plattform und Durchführung, und seine Botschaft „Im Fußball sind alle willkommen“ dient als gemeinsamer Nenner aller Aktivitäten und Veranstaltungen der UEFA im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit, darunter die Sensibilisierungskampagne OUTRAGED.
Der Unity EURO Cup
2022 hat die UEFA mit dem Unity EURO Cup ein neues europäisches Turnier aus der Taufe gehoben. Der Unity EURO Cup ist aber mehr als nur ein Fußballturnier – bei der Veranstaltung geht es um die Kraft des Fußballs, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft zusammenzubringen.
Das Turnier wird von der UEFA in Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) organisiert. Die beiden Organisationen arbeiten seit 2021 zusammen und engagieren sich gemeinsam dafür, dass der Fußball als Instrument für gesellschaftliche Integration dient.
Die Integration von Flüchtlingen durch den Sport ist ein wesentlicher Bestandteil der UEFA-Strategie für nachhaltigen Fußball 2030 und spiegelt ebenfalls die Sportstrategie des UNHCR („Mehr als nur ein Spiel“) wider, in der die Rolle des Sports bei der Verbesserung des Lebens von vertriebenen Personen hervorgehoben wird.
„Der Fußball ist das verbindende Element in einer von Grenzen geprägten Welt. Dieses Turnier ist ein wunderbares Beispiel für den tiefgreifenden Einfluss unseres Sports auf das Leben der Menschen. Es fördert die Werte, für die der UNHCR und die UEFA einstehen.“
Der jährlich stattfindende Unity EURO Cup ist ein Turnier auf Amateurstufe. Er wird in einem Siebener-Format mit gemischten Teams bestehend aus Geflüchteten und Spieler/-innen aus den aufnehmenden Gemeinden ausgetragen; die Teams repräsentieren jeweils einen UEFA-Mitgliedsverband.
Inside UEFA
Von der Erarbeitung eines Leitfadens zu inklusiver Sprache für ihr Personal bis hin zur Gewährleistung von Barrierefreiheit – das Engagement der UEFA für Gleichstellung beginnt an ihrem eigenen Sitz im schweizerischen Nyon.
Zu diesem Zweck hat der europäische Dachverband seine Reglemente und Richtlinien überarbeitet, um potenzielle Risiken im Hinblick auf Finanzen, Operatives, Reputation und strategische Aktivitäten zu erkennen und abzufedern. Die UEFA räumt auch Gleichstellungsfragen am Arbeitsplatz hohe Priorität ein, indem sie intern regelmäßig vertrauliche Umfragen zur Wahrnehmung von Vielfalt und Inklusion durchführt, um den Erwartungen und Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
Seit 2021 arbeitet die UEFA mit externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Gehalts- und Vergütungsstruktur für Männer und Frauen innerhalb der Organisation dieselbe ist. Die Struktur wird jährlich geprüft, um eine kontinuierliche Kontrolle zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass die UEFA ihre Anstrengungen hinsichtlich des Grundsatzes der gleichen Bezahlung für gleiche Arbeit fortführt.