UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Nachhaltigkeit von Veranstaltungen

Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Organisation von Endspielen und Endrunden der UEFA-Wettbewerbe.

AFP via Getty Images

Das Engagement der UEFA für nachhaltige Veranstaltungen ähnelt einem Fußballspiel mit zwei unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Halbzeiten: Auf der einen Seite sollen die negativen Auswirkungen von UEFA-Endspielen und -Endrunden verhindert bzw. verringert werden, während gleichzeitig ein positives gesellschaftliches und regulatorisches Vermächtnis für die Bevölkerung vor Ort hinterlassen wird.

ESG-Strategie

Zu diesem Zweck wird seit der Saison 2022/23 bei allen UEFA-Endspielen und -Endrunden eine ESG-Strategie (Umwelt, Soziales, Governance) umgesetzt. Dabei wird das Thema Nachhaltigkeit als fester Bestandteil in die Konzeption, Planung und Umsetzung mit eingebunden, während parallel dazu mithilfe eines ESG-Eventmanagementsystems die Auswirkungen jeder einzelnen Veranstaltung gemessen und verglichen werden.

Nach einem Pilotversuch bei den vier Elite-Klubwettbewerbsendspielen im Frühsommer 2023 soll das System bei der UEFA EURO 2024 in Deutschland umfassend zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ermutigt die UEFA die Ausrichter von Fußballveranstaltungen in Nationalverbänden, Ligen und Vereinen dazu, ihrem Beispiel zu folgen.

3 x 11 Aktionen für Respekt

Um sicherzustellen, dass dem Schutz von Kindern und dem Respekt für Fans und die Umwelt bei ihren Veranstaltungen die nötige Bedeutung beigemessen wird, hat die UEFA Plakate mit elf einfachen Aktionen produziert, an denen sich die Mitarbeitenden, Volunteers und Partner orientieren können.

Für dich ausgewählt