UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.
Integrität

Antidoping

Die UEFA spielt eine führende Rolle im weltweiten Kampf gegen Doping im Sport.

Dopingkontrolle bei der UEFA-U19-Futsal-Europameisterschaft 2022.
Dopingkontrolle bei der UEFA-U19-Futsal-Europameisterschaft 2022. ©UEFA

Doping stellt eine große Gefahr für die Integrität des Sports dar. Als Dachverband stellen wir sicher, dass unsere Test- und Sensibilisierungsprogramme auf dem neuesten Stand der Wissenschaft bleiben, um bei der Aufdeckung und Prävention bewährte Vorgehensweisen anwenden zu können.

Dopingkontrollen der UEFA

An UEFA-Wettbewerben teilnehmende Spielerinnen und Spieler können jederzeit Dopingkontrollen unterzogen werden. Bei Dopingkontrollen können Blut- und Urinproben genommen werden, die unter anderem auf Substanzen wie Erythropoetin (EPO) sowie menschliche Wachstumshormone untersucht werden.

Kontrollen werden im Vorfeld nicht angekündigt und die Spielerinnen und Spieler können entweder innerhalb des Wettbewerbs (nach einem Spiel), beim Training oder zu Hause getestet werden.

Kontinuierliche Beobachtung

Der biologische Sportlerpass, in dem die Biomarker in Blut und Urin von Spielerinnen und Spielern über einen längeren Zeitraum registriert werden, ist ein zentrales Element der Teststrategie der UEFA. Abweichungen in den Blut- oder Steroidprofilen können auf Doping hindeuten und die Grundlage für gezielte Kontrollen bilden.

Da Verstöße gegen Antidoping-Vorschriften erst zehn Jahre nach dem Vergehen verjähren, bewahrt die UEFA alle im Rahmen der Klubwettbewerbe und der EM-Endrunde der Männer sowie der UEFA Women’s EURO genommenen Proben für diese Dauer auf. Die Proben können erneut analysiert werden, wenn die UEFA spezifische Informationen erhält oder wenn neue Analysetechniken zur Verfügung stehen.

Umfassendes Testprogramm

In der Saison 2022/23 wurden im Rahmen der Klub- und Nationalmannschaftswettbewerbe 3 481 Proben genommen, davon 2 555 innerhalb und 926 außerhalb von Wettbewerben. 2 142 von diesen Tests wurden in den vier Klubwettbewerben der Männer und Frauen durchgeführt, dabei die meisten in der UEFA Champions League.

Bei der UEFA EURO 2024 in Deutschland werden bei allen 51 Spielen Dopingtests durchgeführt. Im Rahmen des vor dem Turnier gemeinsam mit den nationalen Antidoping-Organisationen (NADOs) und der FIFA durchgeführten Testprogramms werden Spieler der 24 teilnehmenden Mannschaften mittels intelligentem Testverfahren gezielt getestet. Dieser Ansatz baut auf dem Erfolg des Antidoping-Programms bei der UEFA EURO 2020 auf, als alle 1 616 Proben negativ waren.

Zur Erleichterung der Durchführung wurden Kooperationsvereinbarungen mit 33 europäischen NADOs abgeschlossen, welche die Dopingbekämpfung und Testaktivitäten koordinieren und den Informationsaustausch erleichtern. So erhalten wir ein vollständiges Bild über die Tests, die in ganz Europa auf nationaler Ebene durchgeführt werden.

UEFA-Dopingkontrollpersonen 

Sämtliche Kontrollen werden von UEFA-Dopingkontrolleur/-innen (DK) – einer Gruppe von 56 Ärztinnen und Ärzten – durchgeführt. Alle Dopingkontrollpersonen werden regelmäßig überprüft, um ein einheitliches Verfahren zu gewährleisten und die Qualität der Dopingkontrollen nach Bedarf zu verbessern. Neue Dopingkontrolleur/-innen durchlaufen unser umfassendes Trainingsprogramm. Sieben der zehn in den letzten zwei Jahren ausgewählten neuen DK sind Frauen.

Sensibilisierung

Sensibilisierungsaktivitäten sind eine tragende Säule im Kampf gegen Doping sowie die beste Möglichkeit zum Schutz der Rechte von Spielerinnen und Spielern und der Integrität des Fußballs. Der Antidoping-Strategie der UEFA liegt das Ziel zugrunde, dass alle europäischen Fußballer/-innen sich der Bedeutung eines sauberen Sports bewusst sind.

Seitdem die Strategie im Jahr 2020 auf den Weg gebracht wurde, können die 55 UEFA-Mitgliedsverbände für Antidoping-Aufklärungsveranstaltungen im Rahmen des UEFA-HatTrick-Entwicklungsprogramms jedes Jahr EUR 10 000 beantragen. Allein in der Saison 2022/23 profitierten über 27 000 Spieler/-innen und 4 000 Betreuer/-innen von Präsenz- und Online-Veranstaltungen oder E-Learning-Modulen, die von den Verbänden mit Unterstützung der UEFA durchgeführt wurden.

Die UEFA-Antidopingplattform ist eine digitale Informationsquelle für Mitgliedsverbände und bietet zahlreiche Unterlagen wie Präsentationen, Bildmaterial zum Ablauf von Dopingkontrollen sowie Lehrvideos zu Dopingkontrollen.

Sensibilisierung junger Spieler/-innen bei UEFA-Wettbewerben

Die Priorität liegt auf der Sensibilisierung junger Spielerinnen und Spieler. Dazu werden entsprechende Präsenzveranstaltungen für Nachwuchsteams im Vorfeld von UEFA-Wettbewerben durchgeführt. Bei den U17- und U19-EM-Endrunden der Männer und der Frauen sowie bei der U19-Futsal-EM-Endrunde nahmen 48 Teams und 1 200 Spieler/-innen und Betreuer/-innen, darunter Mannschaftsärzt/-innen und Coaches, an Aufklärungsveranstaltungen zu Integrität im Sport teil.

Ab der Saison 2023/24 werden die Nationalverbände vermehrt im Mittelpunkt stehen. Fachleute werden im Rahmen dieses Ansatzes im Vorfeld des ersten Qualifikationsspiels für einen UEFA-Wettbewerb maßgeschneiderte und teamspezifische Veranstaltungen vor Ort durchführen.

Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten

Fußballärztinnen und -ärzte spielen eine wichtige Rolle dabei, Spielerinnen und Spielern zu helfen, sauber zu bleiben. 2023 haben wir das erste Webinar für Teamärztinnen und -ärzte von Vereinen durchgeführt, um:

  • die Sensibilisierung für Antidoping zu stärken;
  • die Liste der verbotenen Wirkstoffe durch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) regelmäßig zu prüfen;
  • auf die Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln und kontaminiertem Fleisch hinzuweisen;
  • für Klarheit hinsichtlich des Verfahrens für medizinische Ausnahmegenehmigungen zu sorgen, das sicherstellt, dass Spieler/-innen wegen medizinischer Beschwerden ohne Sanktionsrisiko behandelt werden können, auch wenn die Behandlung eine verbotene Substanz oder Methode umfasst.

Dokumente 

UEFA-Dopingreglement
Rundschreiben zur Dopingbekämpfung und zu medizinischen Fragen im Hinblick auf die Saisonvorbereitung (2023/24)
UEFA-Antidoping-Leitfaden für Spielerinnen und Spieler
Dopingkontrollverfahren der UEFA: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Spielerinnen und Spieler 
Antidoping-Poster der UEFA (2022/23)
Verbotsliste und FAQs zu medizinischen Ausnahmegenehmigungen (MAG)
UEFA-MAG-Antragsformular
WADA-Verbotsliste 2024 (WADA Prohibited List; in englischer Sprache)
WADA-Verbotsliste 2024: Zusammenfassung der Änderungen
Informationsschreiben der UEFA zur WADA-Verbotsliste 2024