UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Weltfußballtag 2025: Fußball als eine universelle Sprache

Nachhaltigkeit

Gemeinsam mit den Vereinten Nationen begeht die UEFA den Weltfußballtag, der darauf abzielt, die globale Fußballgemeinde für nachhaltige Entwicklung, Frieden, Diplomatie, Menschenrechte, zielführende ökologische Praktiken, Kooperation und Inklusion zu begeistern.

Weltfußballtag 2025: Fußball als eine universelle Sprache

Am Weltfußballtag wird das erste internationale Fußballturnier der Geschichte gewürdigt, das Mannschaften aus drei Kontinenten bestritten. Anlass waren die Olympischen Sommerspiele 1924 in Paris. Dabei legten die Teilnehmer den Grundstein für ein globales Phänomen, das Grenzen überschreitet und Menschen über Kulturen hinweg vereint.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums dieses Turniers im Jahr 2024 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution zur Schaffung des Weltfußballtags, der dieses Jahr zum zweiten Mal begangen wird und eine Gelegenheit bietet, darüber zu sprechen, wie der Fußball weiterhin zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beitragen kann.

„An diesem Weltfußballtag feiern wir mehr als nur den Sport“, sagte UEFA-Präsident Aleksander Čeferin. „Wir feiern eine globale Bewegung, die inspiriert, vereint und positive Impulse gibt. Wir feiern einen gesunden Lebensstil, Teamarbeit, Respekt und Inklusion. Fußball ist eine universelle Sprache, die alle Altersgruppen und Kulturen erreicht und Brücken baut, wenn manchmal die Worte fehlen.

Die UEFA ist stolz darauf, zu den Vorreitern zu gehören, welche die Initiative ,Fußball für die Ziele’ der Vereinten Nationen unterzeichnet haben. Ein Jahr später bekräftigen wir unser Engagement, die einzigartige Kraft des Fußballs zu nutzen, um positive Veränderungen herbeizuführen, Menschen zu unterstützen und die Werte zu fördern, die den Fußball so außergewöhnlich machen.“

UEFA-Präsident Aleksander Čeferin

Beitrag des Fußballs zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung

Am Mittwoch, den 21. Mai, trafen sich im Vorfeld des Weltfußballtags Führungskräfte der Vereinten Nationen und führende Stimmen aus dem Weltfußball, darunter Michele Uva, UEFA-Direktor für soziale und ökologische Nachhaltigkeit, am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York zum ersten Forum unter dem Motto „Fußball für die Ziele“ und zu einer Veranstaltung für die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen aus Anlass des Weltfußballtags.

Ziel der Gespräche war es, die Fußballgemeinde zum Handeln in den Schlüsselbereichen zu mobilisieren, die mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in Verbindung stehen, darunter das Engagement der Fußballbranche für Klimaschutz, die Rolle des Fußballs bei der Bekämpfung globaler Ungleichheit durch Breitenfußballinitiativen und der Fußball als wirksames Instrument zur Überwindung von Geschlechterunterschieden.

Die UEFA ist Gründungsmitglied der UN-Initiative „Fußball für die Ziele“, die der weltweiten Fußballgemeinde als Plattform dient, sich für die Ziele für nachhaltige Entwicklung einzusetzen und diese zu fördern sowie anhand von Nachhaltigkeitspraktiken einen positiven Einfluss auf die Zivilgesellschaft zu nehmen. Seit der Einführung der Initiative 2022 sind 37 UEFA-Mitgliedsverbände beigetreten.

Weitere Informationen zur Initiative „Fußball für die Ziele“