Champions Innovate: München 2025
Samstag, 31. Mai 2025
Top-Medien-Inhalte des Artikels
Artikel-Aufbau
Was ist „Champions Innovate“?
Champions Innovate ist ein Programm, in dessen Rahmen von der UEFA und der Austragungsstadt des Endspiels der UEFA Champions League identifizierte aktuelle und relevante Probleme gelöst werden sollen.
Nach einem umfassenden Konsultationsverfahren mit zahlreichen Interessenträgern hat der UEFA Innovation Hub dieses Programm in der vergangenen Saison mit der ersten Ausgabe rund um das Endspiel 2024 in London auf den Weg gebracht.
Im Rahmen dieses Programms soll die Zusammenarbeit zwischen kommerziellen Partnern, innovativen Unternehmen und der Austragungsstadt (bzw. dem jeweiligen Nationalverband), die/der den Höhepunkt der europäischen Klubwettbewerbssaison ausrichtet, mit dem Ziel der Schaffung eines nachhaltigen positiven Vermächtnisses gestärkt werden.
Zweck
- Schaffung eines nachhaltigen positiven Vermächtnisses rund um das Endspiel der UEFA Champions League 2025
- Austausch zwischen kommerziellen Partnern und den weltweit vielversprechendsten Unternehmern
- Identifizierung der nächsten innovativen Champions zur Weiterentwicklung des Fußballs auf und neben dem Platz
- Zusammenarbeit an innovativen Lösungen für aktuelle, relevante Probleme
Im Fokus 2025
Für die zweite Ausgabe von Champions Innovate haben die UEFA und München als Austragungsstadt des Endspiels der Champions League 2025 die Förderung eines gesunden und aktiven Lebensstils vereinbart.
Mastercard und adidas wurden gemeinsam mit der Stadt München und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Partner ausgewählt. Ziel ist es, ein nachhaltiges Vermächtnis für die bayerische Landeshauptstadt zu hinterlassen.
Generelles Thema
Im Rahmen von Champions Innovate arbeiten kommerzielle Partner und die Austragungsstadt zusammen, um die Herausforderungen der jeweiligen Ausgabe festzulegen und an die entsprechenden strategischen Prioritäten anzupassen. Dieses Jahr lautete die Herausforderung:
„Wie kann das Endspiel der UEFA Champions League in München genutzt werden, um einen gesünderen Lebensstil bei den Münchnerinnen und Münchnern und/oder die Teilnahme an Aktivitäten zu körperlicher Betätigung zu fördern?“
Die Herausforderungen
Mastercard
Hintergrund 💳
Der Zugang zum Sport ist keine Selbstverständlichkeit; viele Menschen können aufgrund finanzieller Probleme nicht teilnehmen, es fehlt an entsprechenden Einrichtungen und mitunter hindern tief verwurzelte gesellschaftliche Probleme wie Diskriminierung die Menschen an einer Teilnahme. Für viele Menschen bilden diese Faktoren erhebliche Hürden für eine Teilnahme an organisierten Sportaktivitäten. Darüber hinaus marginalisieren kulturelle und systembedingte Vorurteile oftmals unterrepräsentierte gesellschaftliche Gruppen und verhindern gleiche Chancen für alle im Amateur- und Profisport.
Mastercard hat sich verpflichtet sicherzustellen, dass jeder und jede die Möglichkeit hat, in einem barrierefreien, sicheren und unterhaltsamen Umfeld Sport zu treiben. Das Unternehmen ist ein langjähriger Sponsor der UEFA Champions League und teilt die Vision, in der die Kraft des Fußballs genutzt werden soll, um Menschen zu verbinden und zu inspirieren und um Gutes zu tun.
Fragestellung 🧐
Wie kann das Endspiel der UEFA Champions League genutzt werden, um die Menschen in München mit einer sinnvollen digitalen Innovation zu unterstützen und zu inspirieren, mit der Sport, vor allem Fußball, inklusiver und für alle zugänglicher wird?
Lösung 🛠
Interessierte Start-ups mussten sicherstellen, dass die Lösung:
- einen authentischen und innovativen, uneigennützigen Ansatz bietet, mit der Sport für alle zugänglich und inklusiv wird und die in der Lage ist, wirtschaftliche, physische oder andere Barrieren, die eine Teilnahme insbesondere von benachteiligten und unterrepräsentierten Personen bzw. Personengruppen verhindern, deutlich zu verringern bzw. zu beseitigen;
- sich nicht nur die Bekanntheit des Endspiels der UEFA Champions League 2025 in München zunutze macht, sondern auch berücksichtigt, wie die Leidenschaft für den Wettbewerb und dessen Dynamik während der gesamten Saison genutzt werden können;
- bestehende Technologien und Initiativen von Mastercard berücksichtigt, z.B. digitale Bezahlformen, Datenlösungen und andere Tools und Programme;
- das Potenzial hat, zum Einsatz in anderen deutschen und europäischen Städten und/oder an den Sport als Ganzes angepasst zu werden;
- zu positiven, greifbaren und messbaren Ergebnissen führt;
- das Programm für Spielerbegleitkinder nutzt, um die Lösung bei Fans zu bewerben oder aufzuzeigen (optional).
Ausgewähltes Start-Up-Unternehmen: FC Urban
Auf seiner App ermöglicht FC Urban Fußballerinnen und Fußballern aller Niveaus, nach ihrem Interesse an Spielen teilzunehmen. Die Logistik wie Leibchen und Bälle werden zur Verfügung gestellt und die Spielerinnen und Spieler können ihre Ergebnisse in der App tracken.
FC Urban überwindet herkömmlichen Barrieren hinsichtlich Engagement und Zugang und hat mit Mastercard zusammengearbeitet, um innovative Technologien zu entwickeln, mit denen der Zugang zu sportlichen Aktivitäten in München inklusiver und sozial gerechter gestaltet wird.
Die App wird mittlerweile von Menschen aus 171 Nationen in 16 Städten in fünf Ländern genutzt mit dem Ergebnis von wöchentlich 500 Spielen.
adidas
Hintergrund 👟
Das Endspiel der UEFA Champions League ist eines der größten Sportereignisse des Jahres und zieht die Aufmerksamkeit von Hunderten Millionen Fans weltweit auf sich. In den letzten Jahren erlebt eine jüngere Generation an Fans diese Leidenschaft und Begeisterung zunehmend auf Bildschirmen und digitalen Plattformen.
adidas sucht nach innovativen Lösungen, um dieses Fanerlebnis und die Begeisterung für das Endspiel der UEFA Champions League über die digitale bzw. passive Erfahrung hinaus in eine Teilnahme an körperlichen Aktivitäten umzumünzen und die Menschen dafür zu begeistern, aktiv mit dem Fußballspielen zu beginnen.
Vor allem für die jüngere Generation können solche pädagogischen und spannenden Erlebnisse im Sport dazu führen, dass sie ihr Verhalten, ihre Einstellungen und ihren Lebensstil dauerhaft ändert. Eine solche Erfahrung bietet die Gelegenheit, sich für Sport und Fußball zu begeistern – sowohl als Fan, als auch als aktive Sportlerinnen und Sportler.
Fragestellung 🧐
Wie kann die Begeisterung für das Endspiel der UEFA Champions League wirksam genutzt werden, um mehr Fans dazu zu bewegen, Fußball zu spielen bzw. Sport zu treiben?
Lösung 🛠
Interessierte Start-ups mussten sicherstellen, dass:
- das Pilotprojekt in München, der Austragungsstadt des Endspiels der UEFA Champions League 2025, erprobt wird und für künftige Austragungsstädte anwendbare Ergebnisse generiert;
- für die Lösung keine neue Infrastruktur gebaut bzw. finanziert werden muss;
- die Lösung in einem Fußballumfeld getestet wird und auf andere Sportarten übertragbar ist;
- das Pilotprojekt nicht Teil des digitalen Umfelds von adidas oder der UEFA ist, sondern als eigenständige innovative Lösung existieren kann.
Ausgewähltes Start-Up-Unternehmen: Equip Sport
Equip Sport bietet uneingeschränkten Zugang zu Sportausrüstung. Dabei kommen nachhaltige und moderne Ausrüstungsstationen zum Einsatz. Mit über 300 Standorten in ganz Europa, die in der App lokalisiert werden können, ermöglicht Equip Sport den Menschen, aktiver zu werden.
Im Zuge des Champions-Innovate-Programms nutzen Equip Sport und adidas ihr technisches Know-how, um den Zugang zu Sporterlebnissen aller Art in ganz München zu ermöglichen.
In ganz München sind nun 35 „Sportboxen“ mit Fuß- und Basketbällen installiert, die nach einer Anmeldung in der App bereitstehen, um aktiv zu werden. 85 % der Nutzerinnen und Nutzer gaben an, dass sie ohne diese Boxen keinen Sport getrieben hätten.
Vorteile für Start-ups
Im Rahmen des Programms genießen die Start-ups folgende Vorteile:
Ausgewählte Start-Up-Unternehmen erhalten eine finanzielle Unterstützung von EUR 50 000, mit denen die Kosten für die Durchführung des Pilotprogramms kompensiert werden sollen.
Ausgewählte Start-Up-Unternehmen erhalten exklusiven Zugang zu experimentellen Plattformen, die im Rahmen von Partnerschaften mit der Stadt München und der UEFA gefördert werden.
Ausgewählte Start-Up-Unternehmen können die Expertise und das Mentoring durch erfahrene Fachleute nutzen.
Ausgewählte Start-Up-Unternehmen nahmen in München an drei Präsenz-Workshops teil, bei denen sie sich aktiv austauschen und wertvolle Tipps erhalten konnten.
Ausgewählte Start-Up-Unternehmen können sich in einem Netzwerk aus Investoren, Medienorganisationen und bekannten Marken austauschen, was wiederum neue Möglichkeiten für Kooperationen und Wachstum eröffnet.
Ausgewählte Start-Up-Unternehmen können die umfassende Medienberichterstattung nutzen und erhalten so eine bessere Sichtbarkeit für ihre innovative Arbeit.
Ausgewählte Start-Up-Unternehmen konnten ihr Pilotprojekt am 29. Mai 2025 bei einer exklusiven Veranstaltung im Alten Rathaus am Münchner Marienplatz präsentieren.
Zeitplan
Champions Innovate 2024/25 ⏱
Zulassungsvoraussetzungen
Das Start-up sollte bereits mindestens zwei Jahre aktiv tätig sein.
Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen Start-ups ein erste minimal funktionsfähige Iteration eines Produkts entwickelt haben.
Auswahlkriterien
Die vorgeschlagene Lösung muss einen innovativen Ansatz zur Wertschöpfung bei Interessenträgern, die sportliche Großveranstaltungen wie das Endspiel der UEFA Champions League organisieren, beinhalten.
Die vorgeschlagene Lösung hat das Potenzial, langfristig einen nachhaltigen Wert zu schaffen (d.h. über das Endspiel der UEFA Champions League 2025 hinaus).
Die vorgeschlagene Lösung hat greifbare gesellschaftliche Auswirkungen und umfasst Methoden und Instrumente zur Messung solcher Auswirkungen.
Das eingesetzte Team verfügt über die entsprechende Erfahrung und Expertise, um das vorgeschlagene Projekt als Antwort auf die Herausforderungen umzusetzen.
Das Team zeigt ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und ist in der Lage, aufzuzeigen, wie die Lösung eine Antwort darauf bietet.
===========================