Nachhaltigkeit bei den Endspielen der UEFA-Klubwettbewerbe 2025
Donnerstag, 22. Mai 2025
Artikel-Zusammenfassung
Die UEFA geht bei ihren Vorzeigewettbewerben im Bereich Nachhaltigkeit weiter mit gutem Beispiel voran.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Aufbauend auf der 2024 geleisteten Arbeit werden bei den vier Klubwettbewerbsendspielen in diesem Jahr insgesamt 315 Nachhaltigkeitsaktivitäten auf den Weg gebracht.
Jede Initiative ist in ihren spezifischen Kontext und in die Strategien im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Strategien) eingebettet, damit ein umfassender und nachvollziehbarer Ansatz sichergestellt ist. Mit diesem, in der UEFA-Strategie für nachhaltigen Fußball 2030 dargestellten Ansatz sollen die Standards im Bereich Nachhaltigkeit bei den UEFA-Klubwettbewerbsendspielen von der Planung bis zur Umsetzung kontinuierlich angehoben werden.
Fortsetzung des Engagements
In diesem Jahr hat die UEFA ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten bei Veranstaltungen fortgeführt und sogar ausgeweitet:
• Messung und Verringerung des ökologischen Fußabdrucks unter dem kontinuierlichen Einsatz des UEFA-Rechners zur Messung des ökologischen Fußabdrucks, um Strategien zur weiteren Mitigation zu untersuchen.
• Spezifischer Klimafonds, den die Ausrichterverbände zur Finanzierung von Projekten zur Förderung von klimafreundlichem Verhalten und zur Kompensation unvermeidbarer Emissionen im Zusammenhang mit den Veranstaltungen nutzen können.
• Nachhaltige Verpflegungspraktiken in allen Austragungsorten unter Einsatz der UEFA-Richtlinien für gesundes und nachhaltiges Catering.
• Überwachung von Cybermobbing im Einklang mit den anhaltenden Bemühungen der UEFA zur Bekämpfung von Cybermobbing. Bei allen Endspielen stehen robuste Überwachungsmechanismen bereit, um eine sichere und respektvolle Umgebung online für alle Spieler/-innen, Trainer/-innen, Schiedsrichter/-innen und Fans zu gewährleisten.
• Behindertenbeauftragte, die für einen barrierefreien Zugang zu den Stadien zuständig sind. Sie werden von den Volunteer-Teams unterstützt und stehen in direktem Kontakt mit den Finalisten, um ein barrierefreies Erlebnis für Personen mit eingeschränkter Mobilität zu gewährleisten.
• Audiodeskriptive Live-Reportagen für blinde und sehbehinderte Fans, die in den offiziellen Wettbewerbs-Apps weltweit barrierefrei zugänglich sind. Dieses Angebot steht in der lokalen Sprache und den Sprachen der teilnehmenden Teams bereit.
• Fußballspiele von UEFA-Partnern wie dem Internationalen Blindensportverband, der Obdachlosen-WM oder Special Olympics bei den Fan-Festivals. Diese Aktivitäten unterstreichen Inklusion sowie lokales Engagement und zeigen auf, dass Fußball allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, offensteht.
Neuigkeiten 2025
In diesem Jahr wurden zahlreiche wirkungsvolle Innovationen auf den Weg gebracht:
• Angabe von CO2-Emissionen auf den Speiseangeboten an den Verpflegungsständen in den Stadien sowie kompostierbare Verpackungen in Zusammenarbeit mit dem UEFA-Partner JustEat Takeaway. Durch die Angabe von CO2-Emissionen können die Fans bewusstere Entscheidungen darüber treffen, was sie essen, während die kompostierbaren Verpackungen den ökologischen Fußabdruck verringern.
• Die betreffenden Interessenträger unterzeichnen bei allen Veranstaltungen eine formale Menschenrechtserklärung, in der das Engagement der UEFA und ihrer Partner mit Blick auf die Gewährleistung eines sicheren Umfelds für alle unterstrichen wird.
• Richtlinien zum Kinder- und Jugendschutz mit geschulten Kontaktpersonen, um die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen wie Ball- oder Spielerbegleitkinder bei jeder Veranstaltung zu gewährleisten.
• Mechanismus für Mitarbeitende zur Meldung von Verstößen gegen Menschenrechte bei den Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Rechtskanzlei.
• Sinnesräume in drei der vier Austragungsorte. Sinnesräume in Fußballstadien bieten ein ruhiges, sicheres und inklusives Umfeld für Menschen, denen die typische Atmosphäre an einem Spieltag zu viel wird.
Wichtigste Initiativen in den verschiedenen Austragungsorten
• Kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Ticketinhaber/-innen. Ticketinhaber/-innen können innerhalb des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) vom 31. Mai, 0.00 Uhr, bis 1. Juni, 6.00 Uhr, kostenlos reisen. Dazu gehören alle S- und U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse innerhalb der Zone M6 und die S-Bahn vom Münchner Flughafen (MUC) in die Innenstadt (Zone 5). Bei einer Fahrkartenkontrolle muss lediglich das digitale Ticket in der UEFA-App „Mobile Tickets“ vorgezeigt werden.
• Ausrichtung in einem gemäß dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS („Eco-Management and Audit Scheme“) zertifizierten Stadion. 2006 erhielt die Allianz Arena die EMAS-Zertifizierung. Seither hat das Stadion seine Öko-Bilanz im Rahmen laufender Überprüfungen sowie durch die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen kontinuierlich verbessert.
• Sofort wirksamer Reaktionsmechanismus zur Bekämpfung von Diskriminierung mit einem strukturierten und sofort wirksamen Verfahren zur Erkennung, Meldung und Bekämpfung von Diskriminierung, Missbrauch oder anderem unangemessenen Verhalten während eines Spiels. Dieser Mechanismus ist Teil umfassenderer Bemühungen, um ein sicheres, inklusives und respektvolles Umfeld für alle Fans sicherzustellen.
• Menschenrechtsrisikoanalyse, um potenzielle Risiken zu erkennen, Möglichkeiten für die Nutzung der Veranstaltung zur Förderung spezifischer Menschenrechtsthemen aufzuzeigen und sicherzustellen, dass die Analyse auf bestehenden Verpflichtungen, Strategien und Plänen der UEFA und der Austragungsstädte beruht.
• Weiterentwicklung der im Rahmen des Endspiels der UEFA Women’s Champions League 2024 im Estadio San Mamés in Bilbao begonnenen Nachhaltigkeitsinitiativen.
• Erstes Stadion in Europa mit einer LEED-Zertifizierung („Leadership in Energy and Environmental Design“) mit Strom aus erneuerbaren Energien.
• Präsenz des UNHCR Spanien beim Fan-Festival. Die UEFA hat die UN-Flüchtlingsagentur (UNHCR) zum Endspiel der UEFA Europa League in Bilbao eingeladen, um in Zusammenarbeit mit dem Spanischen Fußballverband (RFEF) die Integration von Flüchtlingen zu fördern und ihnen neue Perspektiven zu bieten.
• Kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in der Austragungsstadt. Ticketinhaber/-innen können vom 28. Mai, 6.00 Uhr, bis 29. Mai, 6.00 Uhr, alle Busse und Straßenbahnen in Wrocław kostenlos nutzen. Züge der Eisenbahngesellschaft „Koleje Dolnośląskie“ (KD) sind nicht inbegriffen. Bei einer Fahrkartenkontrolle muss lediglich das digitale Ticket in der UEFA-App „Mobile Tickets“ vorgezeigt werden.
• Regenwassersammel- und -verteilanlagen im Stadion.
• Nachhaltige Nutzung von gemähtem Gras durch Umwandlung in Energieträger für andere Industrien.
• Erstmaliger Einsatz eines Sinnesraums im Estádio José Alvalade.
• Upcycling der Beschilderung in Zusammenarbeit mit einem lokalen Anbieter, der das verwendete Material in neue Produkte verwandelt, die lokal verkauft werden.
• Spenden von übriggebliebenen Lebensmitteln an eine lokale Organisation, die sich dafür einsetzt, bedürftige Menschen vor Ort mit Lebensmitteln zu versorgen.