UEFA-Breitenfußball-Auszeichnungen 2024/25: Fünf herausragende Entwicklungsinitiativen ausgezeichnet
Freitag, 11. April 2025
Artikel-Zusammenfassung
Die diesjährigen Preisträger setzen sich allesamt mit innovativen Projekten für die Talentförderung ein und bringen mehr Menschen zum Fußball – sämtliche Gewinner erhalten vom UEFA-Partner EA SPORTS einen Preis in Höhe von 10 000 Euro.
Top-Medien-Inhalte des Artikels
Artikel-Aufbau
Im Rahmen der jüngsten Ausgabe der UEFA-Breitenfußball-Auszeichnungen wurden fünf inspirierende Programme aus Dänemark, Deutschland, Norwegen, Polen und der Schweiz gewürdigt, die alle den Fußball als wirkungsvolles Instrument zur Spielerentwicklung, Steigerung der Teilnehmerzahlen und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts einsetzen.
Die Projekte zeigen auf, wie der Breitenfußball Talente und persönliche Weiterentwicklung fördern und dafür sorgen kann, dass der Fußball für Menschen jeden Alters sowie unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten zugänglich ist.
Mit den UEFA-Breitenfußball-Auszeichnungen werden jedes Jahr Vereine und Projekte gewürdigt, die den europäischen Fußball zum Positiven verändern. Mit den verschiedenen Auszeichnungen werden herausragende Initiativen gewürdigt, die zu einem inklusiven, innovativen und nachhaltigen Breitenfußball beitragen. Die diesjährigen Preisträger verkörpern die auf dem ganzen Kontinent geleistete Arbeit, die von Fußballangeboten für Kinder bis zur Schaffung eines einladenden Umfelds für Spieler/-innen mit Behinderung reichen.
Alle fünf Gewinner nahmen am 9. April an einer Zeremonie im Rahmen der UEFA-Breitenfußball-Konferenz im polnischen Sopot teil, wo ihnen ihre Auszeichnungen überreicht wurden und Kurzfilme ihrer preisgekrönten Initiativen gezeigt wurden.
Nachfolgend erfahren Sie mehr über diese inspirierenden Projekte und ihre Wirkung.
Beste Initiative eines Profifußballvereins
VfL Bochum (Deutschland)
Mit seinem Projekt „Blau-Weißer Bewegungsraum“ bietet der VfL Bochum Kindern ein attraktives Bewegungsangebot. Studien zeigen, dass 80 % der Kinder in Deutschland sich zu wenig bewegen – ein Missstand, dem der Bundesligist mit 60- bis 90-minütigen Bewegungsangeboten in Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen entgegenwirkt.
„Wir verfolgen einen nachhaltigen Ansatz“, erklärt VfB-Bewegungskoordinatorin Angelina Biela. „Wir möchten sicherstellen, dass Kinder häufiger von Trainerinnen und Trainern unterstützt werden, nicht nur einmal im Jahr.“
Auszeichnung in Silber: Diósgyöri VTK (Ungarn)
Auszeichnung in Bronze: FC Groningen (Niederlande)
Bester Amateurverein
Smørås IL (Norwegen)
Smørås IL steht im Zentrum der Gesellschaft und wird für seinen Einsatz ausgezeichnet, Menschen jeden Alters zu motivieren, einen Sinn im Leben zu finden.
„Wir bieten Aktivitäten von der Wiege bis zur Bahre“, sagt der stellvertretende Präsident des Amateurvereins, Ok-Hini Rønning. Dazu gehören Kindergartenfußball, Aktivitäten nach der Schule, ein Café für Senioren und vieles mehr.
„Wir sind überzeugt, dass wir durch Fußballaktivitäten, aber auch durch Projekte außerhalb des Fußballs einen Beitrag leisten können. Wir helfen unseren Mitgliedern, fürsorgliche und glückliche Menschen zu werden.“
Auszeichnung in Silber: Kajaanin Haka (Finnland)
Auszeichnung in Bronze: FC Kwartali (Georgien)
Beste Bildungsinitiative
Mobile Akademie der jungen Adler (Polen)
Die vom Polnischen Fußballverband (PZPN) 2018 ins Leben gerufene Akademie unterstützt Coaches im Kinderfußball sowie Lehrkräfte durch Vorführungen und Workshops in 16 Regionen.
Diese können kostenlose, frei zugängliche Schulungen absolvieren, bei denen sie Trainingsübungen erlernen. Gleichzeitig werden Breitenfußballvereine unterstützt, wovon jährlich ca. 40 000 Kinder profitieren.
„Täglich kommen Menschen zu den Schulungen oder nehmen an Workshops teil“, erklärt Mateusz Rozwadowski. „Das ist etwas, worauf wir nach sieben Jahren wirklich stolz sein können.“
Auszeichnung in Silber: Begrüßungsprogramm Nachwuchstrainer (Niederlande)
Auszeichnung in Bronze: A Hora dos Super Quinas (Portugal)
Beste Initiative zur Steigerung der Teilnehmerzahlen
Play More Football (Schweiz)
Der Schweizerische Fußballverband wird für seine innovative Kampagne „Play More Football“ ausgezeichnet, die zur Austragung von Kleinfeldspielen ohne Schiedsrichter, Ergebnisse und Tabellen anregt – damit reagiert der Verband auf negatives Verhalten von Coaches und Eltern im Rahmen von Ligaspielen.
Die Partien mit Dreier-, Vierer- und Sechserteams haben zu höheren Teilnehmerzahlen geführt, während das Fehlen von Unparteiischen dazu beigetragen hat, dass die Kinder Sozial- und Führungskompetenz entwickeln, erklärt Raphael Kern, Leiter des Ressorts Breitenfußball beim SFV. Hinsichtlich der Abschaffung von Ergebnissen und Ligatabellen in der Kategorie U11 sagt Kern: „Die Coaches sehen die Vorteile. Es gibt keine schreienden Eltern und Coaches mehr.“
Auszeichnung in Silber: Get Movin’ (Dänemark)
Auszeichnung in Bronze: Gira Megacracks (Spanien)
Beste Behindertenfußball-Initiative
Teil des Teams (Dänemark)
Die Kampagne „Teil des Teams“ wurde ausgezeichnet, weil sie ein einladendes Umfeld für junge Menschen mit ADHS, Autismus und anderen nicht sichtbaren Behinderungen schafft.
Im Rahmen der 2024 ins Leben gerufenen Initiative hat der Dänische Fußballverband (DBU) in Zusammenarbeit mit 43 Vereinen Aktivitäten organisiert, die den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden entsprechen.
DBU-Projektleiter Mikkel Alleslev Havgry erklärt: „Viele Klubs waren bereits in diesem Bereich tätig, aber es gab kein übergeordnetes Gesamtkonzept. Wir haben die Klubs als Experten behandelt und ihre Rückmeldungen in unser Vorgehen einfließen lassen.“
Auszeichnung in Silber: Fußball-Inklusionstage (Deutschland)
Auszeichnung in Bronze: Sunshine AO (Moldau)
EA SPORTS FC unterstützt die UEFA-Breitenfußball-Auszeichnungen
Zum zweiten Mal wurden die UEFA-Breitenfußball-Auszeichnungen gemeinsam mit EA SPORTS FC verliehen, nachdem die UEFA eine Partnerschaft mit der Videospiel-Franchise eingegangen ist.
Im Zuge seines Engagements für den Breitenfußball überreichte EA SPORTS allen Preisträgern 10 000 Euro, um ihre gemeinnützige Arbeit zu unterstützen und es ihnen zu ermöglichen, ihre Projekte auszuweiten.
Wie werden die Gewinner der UEFA-Breitenfußball-Auszeichnungen ausgewählt?
Die Vereine bzw. Initiativen werden von den Nationalverbänden nominiert und die Gewinner von der UEFA-Kommission für Entwicklung und technische Unterstützung auf Empfehlung des UEFA-Ausschusses für Breitenfußball ausgewählt.
Weitere Informationen über die UEFA-Breitenfußball-Auszeichnungen
Seit Einführung der UEFA-Breitenfußball-Auszeichnungen 2010 wurden über 170 Preisträger in ganz Europa geehrt. Ob Schulen, Vereine oder groß angelegte Teilnahmeprogramme – jedes Projekt widerspiegelt die Fähigkeit des Fußballs, Menschen zusammenzubringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Der Breitenfußball ist ein zentrales Anliegen der UEFA. Mit ihren verschiedenen Entwicklungsprogrammen unterstützt sie Einzelpersonen und Organisationen dabei, sich weiterzuentwickeln und nachhaltig zu einer gesunden Gesellschaft beizutragen.