UEFA-Kongress 2025: Das Wichtigste in Kürze
Donnerstag, 3. April 2025
Artikel-Zusammenfassung
Am 3. April findet in Belgrad der 49. UEFA-Kongress statt – das Geschehen im Überblick.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Am 49. Ordentlichen UEFA-Kongress, der vom Serbischen Fußballverband (FSS) ausgerichtet wurde, kamen diese Woche die Präsidentinnen und Präsidenten sowie die Generalsekretärinnen und Generalsekretäre der 55 Mitgliedsverbände zusammen.
Neben wegweisenden Wahlen für das UEFA-Exekutivkomitee und die europäischen Mitglieder des FIFA-Rats nimmt der Kongress das Wohl des europäischen Fußballs in den Blick. Dazu positionierte sich UEFA-Präsident Aleksander Čeferin in seiner Rede. Auch der serbische Staatspräsident Aleksandar Vučić und FIFA-Präsident Gianni Infantino wandten sich an den Kongress.
Ferner gab die UEFA bekannt, dass Karl-Erik Nilsson, David Gill und Karl-Heinz Rummenigge die UEFA-Ehrenmitgliedschaft erhalten.
Das Wichtigste vom Kongress im Überblick.
„In einer zunehmend gespaltenen Welt muss der europäische Fußball weiterhin als Vorbild für Einheit dienen. Wir einen und inspirieren. Dieser Mission haben wir uns voll und ganz verschrieben.“
„Schon immer haben wir versucht, den Sport und insbesondere den Fußball zu nutzen, um Menschen und Länder zusammenzubringen. Dieser Sport ist eine Brücke, die alle Kulturen und Nationen dieser Welt verbindet und auf gegenseitigem Vertrauen und Leidenschaft beruht.“
Aleksander Čeferin: „Einen und inspirieren“
In einer zunehmend gespaltenen Welt betonte UEFA-Präsident Aleksander Čeferin in seiner Rede vor dem Kongress, weshalb die Grundwerte des europäischen Fußballs – Einheit, Solidarität und das Zusammenspiel der Akteure – wichtiger denn je seien.
„Wir arbeiten für den Fußball und die Fans, nicht nur für den einmaligen, kurzfristigen Profit. Die europäischen Spitzenwettbewerbe generieren überaus wichtige Einnahmen und erhöhen das Bewusstsein für den Breitenfußball. Vor diesem Hintergrund müssen die Klubs langfristiges Wachstum über unkontrollierte Ambitionen stellen und ein System schaffen, in dem der Erfolg verdient und nicht gekauft wird.“
Wahlen für das Exekutivkomitee
Die erfolgreichen Kandidat/-innen für das UEFA-Exekutivkomitee und die europäischen Mitglieder im FIFA-Rat stehen nun fest.
UEFA-Exekutivkomiteemitglieder (vierjährige Amtszeit)
Gabriele Gravina, Italien (wiedergewählt)
Lise Klaveness, Norwegen
Marijan Kustić, Kroatien
Ari Lahti, Finnland
Armen Melikbekjan, Armenien
Frank Paauw, Niederlande
Aivar Pohlak, Estland
Hans-Joachim Watzke, Deutschland (wiedergewählt)
UEFA-Exekutivkomiteemitglieder (zweijährige Amtszeit)
Rafael Louzán, Spanien
Moshe Zuares, Israel
Claudius Schäfer wurde für eine vierjährige Amtszeit als Vertreter der European Leagues im UEFA-Exekutivkomitee bestätigt.
FIFA-Rat (vierjährige Amtszeit)
Răzvan Burleanu, Rumänien (wiedergewählt)
Georgios Koumas, Zypern (wiedergewählt)
Bernd Neuendorf, Deutschland (wiedergewählt)
Dejan Savićević, Montenegro (wiedergewählt)
Pascale Van Damme, Belgien
UEFA-Ehrenmitgliedschaft
David Gill, Karl-Erik Nilsson und Karl-Heinz Rummenigge, die aus dem Exekutivkomitee ausscheiden und in ihren Dienstjahren einen bedeutenden Beitrag zur UEFA und zum europäischen Fußball geleistet haben, wurde die UEFA-Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Jubiläum der UEFA-Stiftung für Kinder
Im Rahmen des Kongresses wurde auch das zehnjährige Bestehen der UEFA-Stiftung für Kinder gefeiert. Die Stiftung nutzt die Kraft des Sports, um das Leben benachteiligter junger Menschen auf der ganzen Welt zu verbessern.
In Belgrad traf Carine N’koué, Generalsekretärin der Stiftung, Kinder einer lokalen Grundschule, die ein Geburtstagsständchen auf die Stiftung anstimmten. Seit 2015 hat die Stiftung EUR 52 Mio. in 577 Projekte in 138 Ländern weltweit investiert. Dadurch konnten über 3,2 Millionen Kinder von der Arbeit der Stiftung profitieren.
Aus Anlass des Jubiläums wird die Stiftung mit den Nationalverbänden zusammenarbeiten, um spezielle Programme und Veranstaltungen in ganz Europa durchzuführen.
„Vor zehn Jahren, im April 2015, nahm die Stiftung ihre Arbeit auf. Wir freuen uns, dass die Mitgliedsverbände der UEFA dieses Jubiläum gemeinsam mit uns feiern. Durch die Unterstützung eines Kinder- oder Jugendprojekts in Ihren Ländern senden Sie gegenüber den Schwächsten der Gesellschaft eine starke Botschaft der Hoffnung, der Zusammenarbeit, der Einheit und der Großzügigkeit.“
Rückblick auf die Saison 2023/24
Finanzielle Angelegenheiten
Auf der Tagesordnung standen auch Präsentationen zum Finanzjahr 2023/24 und zum Budget 2024/25. Die UEFA sorgt weiterhin dafür, dass der Erfolg ihrer Wettbewerbe der gesamten europäischen Fußballpyramide zugutekommt.
UEFA-Jahresbericht
Der Kongress genehmigte den UEFA-Jahresbericht 2023/24, der einen umfassenden Überblick darüber bietet, wie die UEFA ihre neue Strategie in vier Bereichen umsetzt: Wettbewerbe, Fußballentwicklung, Nachhaltigkeit und Governance.
UEFA-Kommissionen
Der Kongress wurde über die Aktivitäten der 19 UEFA-Kommissionen informiert, die verschiedenste Themen des europäischen Fußballs mitgestalten.
2024/25: eine sportliche Zwischenbilanz
Daneben erfolgte ein Rückblick auf das sportliche Geschehen in der ersten Saisonhälfte 2024/25. Die UEFA-Klubwettbewerbe der Männer werden neu in einer Ligaphase ausgetragen. Das Format kommt in der nächsten Spielzeit auch in der UEFA Women’s Champions League zum Tragen.
UEFA Women’s EURO 2025
Martin Kallen, CEO der UEFA Events SA, wagte eine Vorschau auf die UEFA Women’s EURO 2025, die vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz stattfinden wird. 16 Nationalverbände werden beim Turnier vertreten sein, das verspricht, die bislang erfolgreichste Frauen-EM-Endrunde zu werden.
Gedenken an Fußballgrößen
Jedes Jahr wird anlässlich des Kongresses eine Schweigeminute im Gedenken an die in den vergangenen zwölf Monaten verstorbenen Mitglieder der Fußballgemeinde abgehalten. 2025 sind Größen wie Andreas Brehme, Helmut Duckadam, Doris Fitschen, Denis Law, Johan Neeskens und Salvatore Schillaci von uns gegangen.
Nächster UEFA-Kongress
Schließlich wurde bestätigt, dass der nächste UEFA-Kongress am 12. Februar 2026 in Brüssel, Belgien, stattfinden wird.