UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

49. Ordentlicher UEFA-Kongress in Belgrad zu Ende gegangen

Medienmitteilungen

Wahlen für Sitze im UEFA-Exekutivkomitee und im FIFA-Rat

UEFA-Präsident Aleksander Čeferin bei seiner Rede vor dem 49. Ordentlichen UEFA-Kongress in Belgrad, Serbien.
UEFA-Präsident Aleksander Čeferin bei seiner Rede vor dem 49. Ordentlichen UEFA-Kongress in Belgrad, Serbien. UEFA via Getty Images

Bei der heutigen Sitzung des 49. Ordentlichen UEFA-Kongresses in Belgrad, Serbien, wurden Wahlen für Sitze im UEFA-Exekutivkomitee und im FIFA-Rat durchgeführt.

Wahlen für das UEFA-Exekutivkomitee

Der 47. Ordentliche UEFA-Kongress hat folgende Kandidat/-innen gewählt:

• für sieben Sitze im UEFA-Exekutivkomitee für eine vierjährige Amtszeit

Erster Wahlgang (absolute Mehrheit 28, d.h. mehr als die Hälfte der 55 abgegebenen gültigen Stimmen)

Kandidat und Anzahl Stimmen

Frank Paauw (Niederlande) 49

Gabriele Gravina (Italien)* 48

Hans-Joachim Watzke (Deutschland)* 48

Marijan Kustić (Kroatien) 42

Ari Lahti (Finnland) 41

Aivar Pohlak (Estland) 37

Armen Melikbekjan (Armenien) 29 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Cezary Kulesza (Polen) 21

Hugo Quaderer (Liechtenstein) 19

Dominique Blanc (Schweiz) 11

Pedro Proença (Portugal) 7

*wiedergewählt

• für zwei Sitze im UEFA-Exekutivkomitee für eine zweijährige Amtszeit

Kandidat und Anzahl Stimmen

Rafael Louzán Abal (Spanien) 32

Moshe Zuares (Israel) 31

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bjorn Vassallo (Malta) 18

Andrij Schewtschenko (Ukraine) 15

Vadims Ļašenko (Lettland) 11

• für den Sitz eines weiblichen Mitglieds im UEFA-Exekutivkomitee für eine vierjährige Amtszeit

Lise Klaveness (Norwegen) wurde per Akklamation gewählt.

Bestätigung des Vertreters der European Leagues

Claudius Schäfer (Schweiz) wurde für eine vierjährige Amtszeit als Vertreter der European Leagues im UEFA-Exekutivkomitee bestätigt.

Wahlen für den FIFA-Rat 

Der 47. Ordentliche UEFA-Kongress hat folgende Kandidat/-innen per Akklamation gewählt:

• für den Sitz eines weiblichen Mitglieds im FIFA-Rat für eine vierjährige Amtszeit

Pascale Van Damme (Belgien)

• für vier Sitze als ordentliche Mitglieder im FIFA-Rat für eine vierjährige Amtszeit

Răzvan Burleanu (Rumänien)*

Georgios Koumas (Zypern)*

Bernd Neuendorf (Deutschland)*

Dejan Savićević (Montenegro)*

* wiedergewählt

Die Mitglieder für Sitze im UEFA-Exekutivkomitee und im FIFA-Rat wurden gewählt.
Die Mitglieder für Sitze im UEFA-Exekutivkomitee und im FIFA-Rat wurden gewählt.UEFA via Getty Images

Konstituierende Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees

Bei der konstituierenden Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees im Anschluss an den UEFA-Kongress wurde Gabriele Gravina als erster UEFA-Vizepräsident sowie Hans-Joachim Watzke und Jesper Møller Christensen als UEFA-Vizepräsidenten bestimmt. Unterdessen wurde Sándor Csányi zum UEFA-Schatzmeister mit Status als UEFA-Vizepräsident ernannt.

UEFA-Ehrenmitgliedschaft

David Gill (England), Karl-Erik Nilsson (Schweden) und Karl-Heinz Rummenigge (Deutschland) erhalten die UEFA-Ehrenmitgliedschaft für ihren herausragenden Beitrag zum europäischen Fußball.

Jahresbericht und Finanzen

Der UEFA-Jahresbericht 2023/24, der Finanzbericht und Jahresabschluss 2023/24, dessen Anhang und das Budget für das Finanzjahr 2025/26 wurden genehmigt.

Nächster UEFA-Kongress

Der 50. Ordentliche UEFA-Kongress findet am 12. Februar 2026 in Brüssel, Belgien, statt.