Wie UEFA-Wettbewerbe das europäische Sportmodell unterstützen
Dienstag, 1. April 2025
Artikel-Zusammenfassung
Die UEFA entwickelt ihre Klub- und Nationalmannschaftswettbewerbe kontinuierlich weiter, um die Standards anzuheben, und hält dabei an den Grundprinzipien des europäischen Sportmodells fest.
Top-Medien-Inhalte des Artikels

Artikel-Aufbau
Sportliches Verdienst
Die Qualifikation für alle UEFA-Wettbewerbe beruht auf sportlichem Verdienst. Dies bedeutet, dass alle Spieler/-innen in den europäischen Ligen davon träumen können, in den Männer- und Frauenwettbewerben der UEFA zu spielen – mit ihrem Verein oder ihrem Nationalteam.
Seit der Einführung der UEFA Conference League neben der UEFA Champions League und der UEFA Europa League im Jahr 2021 können mehr Teams denn je Europapokalluft schnuppern. Heute hat jeder der über 700 Erstligavereine in Europa die Chance, sich für einen UEFA-Wettbewerb zu qualifizieren.
Ausgeglichene Wettbewerbe
Die UEFA passt ihre Wettbewerbsformate in allen Altersklassen kontinuierlich an, um die Ausgeglichenheit der Wettbewerbe zum Nutzen der Spieler/-innen und Fans zu erhöhen.
Weitreichende Änderungen in den Klubwettbewerben der Männer seit der Saison 2024/25 garantieren nun mehr bedeutungsvolle Spiele gegen eine größere Bandbreite an Gegnern. Ausgeglichenere Wettbewerbe ziehen mehr Fans an und lassen die Einnahmen steigen, welche die UEFA anschließend an Vereine und Verbände für Investitionen in die Fußballentwicklung ausschüttet.
Ein Beispiel dafür, wie ein neues Format den Status eines Wettbewerbs aufwerten kann, war die Neugestaltung der UEFA Women’s Champions League in der Saison 2021/22. Die Austragung von Spielen in den prestigeträchtigsten Stadien Europas hat das Interesse am Frauenfußball weiter gesteigert – in Deutschland, Frankreich, Spanien und der Schweiz wurden neue Zuschauerrekorde aufgestellt. In der nächsten Saison wird das Format der Women’s Champions League erneut geändert und eine Ligaphase mit 18 Teams eingeführt. Mehr Vereine können am neu gestalteten Wettbewerb teilnehmen, in dem künftig dank einer attraktiveren Ligaphase mit einer einzigen Tabelle jedes Spiel zählt. Der neue UEFA Women’s Europa Cup wird weiteren Teams die Möglichkeit geben, die europäische Bühne zu betreten, während andere, die in den ersten Runden der UEFA Women‘s Champions League ausscheiden, zudem eine zweite Chance erhalten, europäisch zu spielen.
Förderstrukturen
Die UEFA-Nachwuchswettbewerbe bieten talentierten Spieler/-innen, die eine Profikarriere anstreben, die Möglichkeit, sich entlang der Fußballpyramide weiterzuentwickeln. Die U17- und U19-Europameisterschaften der Frauen und Männer sowie die UEFA Youth League ermöglichen es vielversprechenden Nachwuchstalenten, Erfahrungen auf internationaler Ebene zu sammeln. Sportlich interessante Spiele begeistern mehr Jugendliche für den Fußball.
Außerdem möchte die UEFA sicherstellen, dass so viele junge europäische Spieler/-innen wie möglich die Gelegenheit erhalten, an UEFA-Nachwuchswettbewerben teilzunehmen. Alle vier Jahre wird ein Teil der Mittel, die den 55 UEFA-Mitgliedsverbänden über HatTrick zur Verfügung stehen, zur Deckung der Kosten für die Teilnahme an den Nachwuchswettbewerben verwendet.
Reinvestitionen
Die Einnahmen aus den UEFA-Elitewettbewerben fließen in die Förderung des Fußballs auf allen Ebenen der Fußballpyramide. Kaum ein anderes Programm verkörpert dieses Prinzip so gut wie das UEFA HatTrick-Programm. Seit 2004 hat die UEFA im Rahmen des HatTrick-Programms einen großen Teil der Einnahmen aus der EM-Endrunde in Fußballentwicklungsprojekte der Nationalverbände investiert, die dem Fußball in allen Bereichen zugutekommen, darunter der Bau von Stadien und Trainingseinrichtungen, die Förderung des Frauenfußballs, die Durchführung von Trainer- und Schiedsrichterkursen, die Nachwuchsförderung, die Stärkung der Governance, die Bekämpfung von Diskriminierung, die Einführung von Initiativen im Bereich soziale Verantwortung – das vorrangige Ziel soll sein, allen Menschen in Europa die Gelegenheit zu geben, Fußball zu spielen.
Die UEFA wendet dieses Prinzip gleichermaßen für die Klubwettbewerbe der Männer und Frauen an. Jede Saison schüttet die UEFA im Rahmen ihrer Solidaritätszahlungen einen Teil der Einnahmen aus ihren Spitzenklubwettbewerben an nicht teilnehmende Vereine aus.
Weniger bekannt ist jedoch, dass die UEFA-Spitzenwettbewerbe insgesamt 13 weitere Wettbewerbe finanzieren, mit denen die Entwicklung des Männer- und Frauenfußballs gefördert werden soll: die Women’s EURO und die Women‘s Champions League, die U21-Europameisterschaft, die Futsal EURO der Männer und Frauen, die Futsal Champions League, die Youth League, die U17- und U19-Europameisterschaften der Männer und Frauen, die U19-Futsal-Europameisterschaft und der Regionen-Pokal.