UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Respekt-Bericht zur Saison 2023/24 veröffentlicht

Die UEFA Nachhaltigkeit

Die UEFA ergreift weiterhin entschlossene Maßnahmen, um die wichtigsten Nachhaltigkeitsfragen im europäischen Fußball anzugehen.

Als Dachverband des europäischen Fußballs arbeitet die UEFA kontinuierlich an einer nachhaltigeren Zukunft für den Sport. Der Respekt-Bericht 2023/24 bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte, die dabei in der vergangenen Saison erzielt wurden.

2023/24 investierte die UEFA insgesamt EUR 12,1 Mio. in Nachhaltigkeitsinitiativen. Dabei dienen 79 gezielte Maßnahmen und über 100 Leistungskennzahlen als Gradmesser, um die Fortschritte seit Veröffentlichung der UEFA-Nachhaltigkeitsstrategie „Stärke durch Einheit“ in der Spielzeit 2021/22 zu verfolgen. Das Vorgehen beruht auf einem transparenten und datengestützten Ansatz für soziale und ökologische Nachhaltigkeit.

So wurden Nachhaltigkeitsaspekte noch fester im europäischen Fußball verankert. Mittlerweile verfügen alle 55 UEFA-Mitgliedsverbände über eine für Nachhaltigkeitsfragen verantwortliche Person sowie eine dedizierte Strategie, die vor dem Hintergrund der UEFA-Nachhaltigkeitsstrategie jeweils an den spezifischen Kontext angepasst wurde. Ferner hat der Dachverband im Laufe der Saison verschiedene Toolkits und Leitlinien herausgegeben, um gestiegenes Bewusstsein in kollektives Handeln umzumünzen.

„Nachhaltigkeit ist für die UEFA nicht nur ein Ziel, sondern vielmehr eine Verantwortung, der wir uns mit voller Überzeugung stellen. Mit Unterstützung unserer Partner und der europäischen Fußballfamilie setzen wir uns dafür ein, dass der Fußball, den wir so lieben, den nachfolgenden Generationen ein positives Vermächtnis hinterlässt.“

UEFA-Präsident Aleksander Čeferin im Vorwort des Berichts

Wichtige Kennzahlen aus dem Respekt-Bericht 2023/24

55/55 UEFA-Mitgliedsverbände mit eigener Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsmanager/-in

100 % der UEFA-Veranstaltungen mit eigener Nachhaltigkeitsstrategie und 690 gezielte Maßnahmen; Anstieg von 44 % gegenüber 2022/23

Zum Respekt-Bericht 2023/24

Fußball als verbindendes Element

Der Fußball hat die einzigartige Kraft, Menschen zusammenzubringen, und die UEFA setzt sich für sieben strategische Prioritäten im Bereich Soziales ein, um sicherzustellen, dass auf allen Ebenen des Fußballs – von der Champions League bis zum Breitenfußball – ein Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte geleistet wird.

So wurden in der vergangenen Saison die UEFA-Richtlinien zur Barrierefreiheit überarbeitet, die den Kern unseres Engagements für einen offenen Fußball darstellen.

Schon gewusst?

Rund 16 % der Weltbevölkerung haben eine Behinderung, wobei dieser Prozentsatz in den kommenden Jahren tendenziell steigen dürfte. Menschen mit Behinderung haben wie alle anderen auch ein Recht auf Teilhabe im Fußball. Daher ist es unabdingbar, dass der Fußball für alle zugänglich ist. Für die UEFA hat dieser Punkt mit Blick auf das Wachstum des europäischen Fußballs oberste Priorität.

Einzelheiten zum Fortschritt bei den sieben sozialen Themenbereichen – Bekämpfung von Rassismus, Kinder- und Jugendschutz, Gleichstellung und Inklusion, Fußball für alle, Gesundheit und Wohlbefinden, Unterstützung von Flüchtlingen sowie Solidarität und Rechte – können Sie dem Respekt-Bericht entnehmen.

Zum Respekt-Bericht 2023/24

Fußball als Triebfeder für nachhaltige Entwicklung

Im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Stärke durch Einheit“ hat sich die UEFA verpflichtet, vier wichtige strategische Prioritäten im Bereich Umwelt weiter voranzubringen: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Nachhaltigkeit von Veranstaltungen sowie Nachhaltigkeit der Infrastruktur.

Im Laufe der Saison wurde durch die Erfassung weiterer Daten der Grundstein für die Reduzierung der Auswirkungen auf die Umwelt gelegt und dabei genau analysiert, welche Rolle in diesem Zusammenhang die europäischen Wettbewerbe spielen. Dabei rückt die UEFA von der Kompensation ab und legt den Fokus verstärkt auf Investitionen in den Klimaschutz und die CO2-Entnahme.

Mit der Einführung des UEFA-Rechners zur Messung des ökologischen Fußabdrucks des Fußballs wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Das Online-Tool ermöglicht es allen Beteiligten im Fußball, ihre Emissionen zu ermitteln, um diese umfassend verstehen und bewerten zu können.

Nähere Informationen zu den Fortschritten der UEFA in der Saison 2023/24 bei Umweltthemen finden Sie im Respekt-Bericht.

Zum Respekt-Bericht 2023/24

Nachhaltigkeit bei der UEFA EURO 2024

Neben den Bemühungen in der Saison 2023/24 hat die UEFA EUR 30,6 Mio. in Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei der UEFA EURO 2024 investiert und damit 95 % ihrer im Vorfeld der Endrunde gesteckten Ziele erreicht.

Es war eine Feier dessen, wie Fußball positiven Einfluss auf die Gesellschaft nehmen, neue Maßstäbe setzen und für Wandel sorgen kann, der weit über das Geschehen auf dem Rasen hinaus geht.

Nach Turnierende wurde eine separate Bewertung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance vorgenommen.