UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Die UEFA und der deutsche Fußball trauern um den früheren Schiedsrichter Roth

Die UEFA Nachrufe Mitglieder

Der frühere Schiedsrichter Volker Roth ist im Alter von 83 Jahren verstorben.

Volker Roth bei der UEFA EURO 2004
Volker Roth bei der UEFA EURO 2004 Bongarts/Getty Images

Roth war in den 1970er- und 1980er-Jahren einer der renommiertesten deutschen Schiedsrichter und setzte sich später als Funktionär für die Entwicklung des Schiedsrichterwesens ein, sowohl beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) als auch bei der UEFA, wo er sechs Jahre lang Vorsitzender der Schiedsrichterkommission war.

"Wir alle in der europäischen Gemeinschaft der Spieloffiziellen sind zutiefst betrübt, nachdem wir erfahren haben, dass Volker Roth verstorben ist.

Volker war ein hervorragender und weithin geachteter Schiedsrichter, der in seiner Funktion bei der UEFA einen großen Einfluss auf die Ausbildung und Entwicklung von Schiedsrichtern in seinem Heimatland Deutschland und in ganz Europa hatte. Wir werden ihn schmerzlich vermissen und unsere Gedanken sind in dieser Zeit bei seinen Freunden und seiner Familie."

Roberto Rosetti, geschäftsführender Direktor Schiedsrichterwesen der UEFA:

Geboren am 1. Februar 1942 in Chemnitz, leitete Roth ab 1972 Spiele in der deutschen Bundesliga. Im deutschen Profifußball stand er über 200 Mal als Schiedsrichter auf dem Rasen, außerdem kam er bei der Endrunde der UEFA-Fußball-Europameisterschaft 1984 und der FIFA-Weltmeisterschaft 1986 zum Einsatz. Regelmäßig wurden ihm auch Partien im Pokal der europäischen Meistervereine sowie dem UEFA-Pokal anvertraut.

Roth (Mitte) leitete 1980 ein Freundschaftsspiel zwischen England und Spanien
Roth (Mitte) leitete 1980 ein Freundschaftsspiel zwischen England und SpanienPopperfoto via Getty Images

Nach seiner aktiven Karriere blieb Roth dem Fußball treu und wurde Vorsitzender des DFB-Schiedsrichterausschusses. Dieses Amt bekleidete er von 1995 bis 2010. In dieser Funktion setzte er sich mit großem Engagement für die Förderung und Entwicklung junger Unparteiischer ein und trug maßgeblich zur Professionalisierung des deutschen Schiedsrichterwesens bei.

Darüber hinaus war er von 2000 bis 2011 Mitglied der UEFA-Schiedsrichterkommission, davon sechs Jahre als deren Vorsitzender. Zudem war er als UEFA-Schiedsrichterbeobachter tätig und unterstützte die Weiterentwicklung der internationalen Schiedsrichterelite.