UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Tiefgreifende Veränderungen: Die Kraft der Europameisterschaft, das Leben der Menschen zu verändern

Mit den Einnahmen aus EM-Endrunden werden seit 20 Jahren Hunderte Fußballentwicklungsprojekte in ganz Europa finanziert, die ein nachhaltiges Vermächtnis für den Fußball und die Gesellschaft hinterlassen.

Wie mit der EURO 2024 der Breitenfußball in Europa gefördert wird

Jede EM-Endrunde hat ihre eigene, in der Fußballtradition verankerte Geschichte. Aber das Turnier ist auch der Ausgangspunkt für Hunderte von Geschichten, die weniger Beachtung finden und für die Kraft des Fußballs stehen, das Leben der Menschen zu verändern.

Jede einzelne dieser Geschichten beginnt mit dem UEFA-HatTrick-Programm, durch das mehr als die Hälfte aller Nettoeinnahmen aus EM-Endrunden an die 55 UEFA-Mitgliedsverbände ausgeschüttet werden, um den Fußball in den jeweiligen Ländern zu fördern. Diese Finanzierung bildet den Auftakt für eine Reihe von Erfolgsgeschichten auf allen Ebenen der Fußballpyramide.

Auf lokaler Ebene werden Minispielfelder, Klubentwicklung, Trainerausbildung auf Amateurebene, Schulfußball und unzählige andere Breitenfußballinitiativen finanziert, mit denen mehr Menschen die Gelegenheit erhalten, sich unabhängig von Fähigkeiten, Alter, Geschlecht oder ethnischer Herkunft im Fußball zu engagieren. Auf nationaler Ebene werden die Verbände dabei unterstützt, Stadien und Trainingszentren zu bauen und in Spieler/-innen, Trainer/-innen, Schiedsrichter/-innen und administratives Personal, die diese Einrichtungen nutzen, zu investieren.

Mit der enormen Beliebtheit und dem großen Einfluss des Fußballs hallen viele Projekte weit über den Fußball nach. Einige tragen dazu bei, soziale Grenzen zu überwinden und die Vorteile eines gesunden Lebensstils zu aufzuzeigen. Andere fördern wirtschaftliche Entwicklung und tragen zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Zusammen regen alle einen positiven Wandel in der Gesellschaft an.

Zum 20-jährigen Jubiläum des HatTrick-Programms hat die UEFA verschiedene Personen aus ganz Europa eingeladen, um aus erster Hand darüber zu berichten, wie ein durch die EM-Endrunde finanziertes Projekt ihr Leben und das der Menschen vor Ort verändert hat. Ihre Worte und Erfahrungen verdeutlichen das Potenzial des Fußballs, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Wo die Mittel der EM-Endrunden hinfließen

Es gibt nur wenige Sportveranstaltungen, die mehr leisten als die Fußball-Europameisterschaft, wenn es darum geht sicherzustellen, dass das Geld aus dem Verkauf der kommerziellen und Medienrechte sowie der Eintrittskarten über das Turnier hinaus für positive Auswirkungen für den Fußball und die Gesellschaft sorgt.

Seit 2004 wurden im Rahmen des HatTrick-Programms durchschnittlich 66 % der Nettoeinnahmen aus der EM-Endrunde an die 55 UEFA-Mitgliedsverbände ausgeschüttet, um Entwicklungsprojekte entlang der Fußballpyramide zu finanzieren.

Der wachsende Erfolg der EM-Endrunden hat sich auch auf das HatTrick-Programm übertragen. Nach 20 Jahren und fünf Endrunden wurden im Rahmen des größten Solidaritätsfonds im Sport insgesamt EUR 2,6 Mrd. zur Finanzierung von über 800 Projekten ausgeschüttet. In den kommenden vier Jahren werden weitere EUR 935 Mio. aus den Einnahmen der EURO 2024 zurück in den Fußball fließen – 21 % mehr als 2020.

HatTrick-Investitionen sind wie eine Anschubfinanzierung, mit der die Türen für weitere Fördermittel aus dem öffentlichen und privaten Sektor geöffnet werden. Für jeden Euro der HatTrick-Mittel werden weitere drei Euro an Investitionen von Regierungen, lokalen Behörden und Klubs generiert.

Für die UEFA beruht der Erfolg der EURO 2024 in Deutschland nicht nur auf dem vierwöchigen Turnier mit spannendem Fußball auf dem Platz, sondern auch auf den positiven Auswirkungen von Hunderten mitfinanzierter Entwicklungsprojekte und ihren Erfolgsgeschichten in den kommenden vier Jahren.


Für dich ausgewählt