UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Audiokommentar-Dienst für Fans bei jedem Spiel der UEFA EURO 2024

Nachhaltigkeit

Während der UEFA EURO 2024 wird ein erweiterter Audiokommentar-Dienst zur Verfügung stehen, mit dem blinde und sehbehinderte Fans auf der ganzen Welt das Geschehen in Deutschland verfolgen können.

Theo Hernandez (rechts) und Denzel Dumfries beim Qualifikationsspiel zur UEFA EURO 2024 zwischen den Niederlanden und Frankreich.
Theo Hernandez (rechts) und Denzel Dumfries beim Qualifikationsspiel zur UEFA EURO 2024 zwischen den Niederlanden und Frankreich. UEFA via Getty Images

Blinde und sehbehinderte Fans auf der ganzen Welt erhalten bei allen 51 Spielen der EM-Endrunde Zugang zu einem umfassenden Audiokommentar-Dienst (ADC).

Ein solches Angebot stand auch schon bei vergangenen Turnieren zur Verfügung, aber die EM-Endrunde der Männer 2024 ist die erste Ausgabe, bei der Fans mit der offiziellen App der UEFA EURO 2024 und einer Internetverbindung auch aus der Distanz auf diesen Service zugreifen können.

Es ist auch die erste Endrunde überhaupt, bei der ein Audiokommentar-Dienst in den Sprachen der teilnehmenden Mannschaften und auf Deutsch verfügbar sein wird.

Was ist ein Audiokommentar-Dienst?

Ein ADC soll blinden und sehbehinderten Fans zusätzliche Informationen zum Spielgeschehen bieten; dabei beschreiben eigens geschulte Kommentator/-innen ausführlich alles, was auf dem Rasen passiert.

Dazu gehören Beschreibungen der Position des Balles auf dem Platz, Körpersprache sowie Gesichtsausdrücke – im Grunde alle visuellen Informationen, die für das Geschehen auf dem Rasen von Bedeutung sind.

„Man muss zwischen Beschreibungen und Kommentaren unterscheiden“, erklärt Broder-Jürgen Trede, ein Live-Reporter für blinde und sehbehinderte Stadionbesucher mit über 20 Jahren Erfahrung. „So ist zum Beispiel die wichtigste Frage für sehende Fans, wenn ein Tor gefallen ist, wer es erzielt hat. Aber für Menschen, die nicht sehen können, muss man den Moment beschreiben. Es ist nicht wichtig, wer es erzielt hat. Das kommt später. Zuerst muss man beschreiben, wo der Ball ist und was passiert.“

Broder-Jürgen Trede ist bei der UEFA EURO 2024 Teil des ADC-Teams. Für ihn ist es wichtig, dass blinde und sehbehinderte Fans auch zusätzliche Informationen über den Kontext erhalten. „Die Kommentatoren müssen ihnen auch die Emotionen vermitteln. Man muss eine gute Mischung zwischen einem Bericht über das Geschehen auf dem Platz sowie kleinen Geschichten und Anekdoten finden.

Deshalb muss man immer in einem guten Team arbeiten. Es ist unmöglich, den Ball jederzeit zu verfolgen. Etwa alle zwei Minuten wird gewechselt. Und selbst wenn dein Co-Kommentator etwas wiederholt, was du gerade gesagt hast, wird er andere Worte benutzen. All das hilft, den Zuhörerinnen und Zuhörern ein besseres Bild des Geschehens zu vermitteln.“

Ein ADC-Live-Reporter bei einem Spiel der UEFA Champions League in Aktion an seinem Arbeitsplatz im Stadion mit Blick auf das Spielgeschehen.
Ein ADC-Live-Reporter bei einem Spiel der UEFA Champions League in Aktion an seinem Arbeitsplatz im Stadion mit Blick auf das Spielgeschehen.Pablo Blazquez Dominguez

Welchen Unterschied macht ein Audiokommentar für die Zuhörer/-innen?

Für blinde und sehbehinderte Fans ist ein Audiokommentar-Dienst ein wichtiger Service, mit dem sie besser verstehen, was auf dem Platz passiert, und der ihnen ein besseres Spieltagerlebnis bietet.

„Es macht für sie einen echten Unterschied“, sagt Trede. „Mir hat mal jemand gesagt, dass er jetzt in der Lage ist, sich mit anderen Leuten, die das Spiel gesehen haben, auszutauschen. Er kann mit anderen darüber sprechen, weil er auch die Einzelheiten kennt – manchmal sogar besser als diejenigen, die das Spiel gesehen haben.“

„Es ist sicher ein wichtiger Teil unserer Arbeit, unsere Zuhörerinnen und Zuhörer auf solche Diskussionen nach dem Spiel vorzubereiten. Wenn wir das schaffen, sind wir gute ADC-Live-Reporter.“

Broder-Jürgen Trede

Die Ausweitung des Audiokommentar-Dienstes auf alle Fans, sei es im Stadion oder zuhause, ist ein wichtiger Schritt, den barrierefreien Zugang gemäß der ESG-Strategie für die UEFA EURO 2024 zu fördern.

„Es ist wirklich wichtig“, unterstreicht Trede. „Wir wissen jetzt, dass selbst sehende Menschen unseren Kommentar nutzen, weil wir Einzelheiten beschreiben, die sie selbst vielleicht gar nicht bemerkt haben. Die UEFA setzt diese Dienstleistung bei jedem Spiel und in verschiedenen Sprachen um – genau so sollte es sein. Das sollte bei jedem großen Turnier der Fall sein.“

Wie erhält man Zugang zum Audiokommentar-Dienst bei der UEFA EURO 2024?

Der Audiokommentar-Dienst steht bei allen 51 Partien auf der App der UEFA EURO 2024 zur Verfügung. Um den Service aufzurufen, gehen Sie bitte in die Rubrik „Mehr“ auf „Beim Event“ und dann auf „Audiokommentar-Dienst“. Der Service steht auch webbasiert zur Verfügung.

Bei jedem Spiel ist neben den Sprachen der teilnehmenden Teams ein deutscher Kommentar verfügbar. Kann ein Kommentar in einer Sprache nicht angeboten werden (Georgisch, Serbisch), steht ein englischer Kommentar zur Verfügung.

Der Audiokommentar-Dienst wird zusammen mit dem Partner der UEFA EURO 2024, Deutsche Telekom, angeboten, der die Internetverbindung in allen zehn Stadien der Endrunde sicherstellt.

Aktuelle Informationen zur EURO 2024