UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Fakten: Schottland - Ungarn

Pressemappen

Alle Statistiken, Fakten und mehr über die Partie in Gruppe A zwischen Schottland und Ungarn.

 Ungarns Gergő Lovrencsics (links) 2018 gegen Schottlands James Forrest
Ungarns Gergő Lovrencsics (links) 2018 gegen Schottlands James Forrest Getty Images

Am letzten Spieltag der Gruppe A bei der EURO 2024 treffen Schottland und Ungarn in der Stuttgart Arena aufeinander.

Die beiden Nationen sind sich noch nie auf Pflichtspielebene begegnet, obwohl es zwischen den Ländern eine lange Historie gibt. Der aktuelle schottische Nationaltrainer Steve Clarke gab sogar sein Länderspieldebüt 1987 gegen Ungarn.

Obwohl beide Teams an den ersten beiden Spieltagen noch keinen Sieg einfahren konnten, können beide noch das Achtelfinale erreichen. Während Ungarn in Köln mit 1:3 gegen die Schweiz und in Stuttgart mit 0:2 gegen Deutschland verlor, kam Schottland nach der 1:5-Niederlage gegen den Gastgeber im Eröffnungsspiel in München zu einem 1:1 gegen die Schweizer in Köln.

Schottland zieht als Zweiter ins Achtelfinale ein, wenn es Ungarn besiegt und die Schweiz im anderen Spiel des 3. Spieltags gegen Deutschland verliert, vorausgesetzt, Schottland liegt in der Tordifferenz vorn, dann in der Gesamtzahl der erzielten Tore, dann in den Disziplinarpunkten und dann in der Rangliste der European Qualifiers. Bei einer Niederlage kann Schottland das Achtelfinale nicht mehr erreichen.

Ungarn kann nicht mehr die ersten beiden Plätze erreichen und wird das Achtelfinale verpassen, wenn sie Schottland nicht schlagen.

Frühere Begegnungen

Spiele: 9
Siege für Schottland: 3
Siege für Ungarn: 4
Unentschieden: 2
Tore für Schottland: 14
Tore für Ungarn: 18

Dies ist das erste Pflichtspiel der beiden Teams und das zehnte Aufeinandertreffen insgesamt.

Schottland ging im letzten Spiel zwischen den beiden Nationen als Sieger hervor und gewann am 27. März 2018 dank eines Tores von Matt Phillips in der zweiten Halbzeit (48.) mit 1:0 in einem Freundschaftsspiel in Budapest.

In den ersten sechs Spielen gegen Ungarn gelang Schottland nur ein einziger Sieg bei zwei Unentschieden und drei Niederlagen. Zwei dieser Pleiten kassierten sie in den 1950er-Jahren gegen die als "Magische Magyaren" bekannten Ungarn – ein 2:4 in Glasgow und ein 1:3 in Budapest. In den letzten drei Duellen konnten die Schotten jedoch zwei Siege einfahren.

EURO-Fakten

Schottland

Schottland nimmt zum insgesamt vierten und zum zweiten Mal in Folge an einer EM-Endrunde teil.

Die Mannschaft von Steve Clarke qualifizierte sich bei der EURO 2020 zum ersten Mal seit 24 Jahren wieder für eine Europameisterschaft. Bei der Endrunde belegte das Team den letzten Platz in Gruppe D. Im ersten Spiel verlor Schottland im heimischen Hampden Park in Glasgow mit 0:2 gegen Tschechien. Am zweiten Spieltag erkämpfte sich die Mannschaft ein 0:0 gegen England im Wembley-Stadion und holte damit den einzigen Punkt in der Gruppenphase. Das letzte Spiel im Hampden Park gegen Kroatien ging mit 1:3 verloren.

Schottland startete erfolgreich in die Qualifikation zur EURO 2024. Die Bravehearts gewannen die ersten fünf Spiele, unter anderem mit einem 2:0-Sieg gegen Spanien in Glasgow. Die Teilnahme an der Endrunde sicherte man sich am 15. Oktober, als Norwegen zu Hause gegen Spanien nicht gewinnen konnte. Am Ende sammelten die Schotten 17 Punkte, vier weniger als Gruppensieger Spanien, aber sechs mehr als Norwegen auf Rang drei.

Schottland hat nur zwei seiner elf Spiele bei EM-Endrunden gewonnen (3U 6N). Der letzte Sieg gelang bei der EURO '96 mit 1:0 gegen die Schweiz am 3. Spieltag.

Schottland hat bisher nur einmal in Stuttgart gespielt – im Mai 1957 gab es einen 3:1-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen Westdeutschland im Neckarstadion, dem Vorgänger der Stuttgarter Arena.

Ungarn

Ungarn nimmt zum fünften Mal an der EURO teil. Nachdem sie sich zwischen 1972, als man Vierter wurde, und 2016 44 Jahre lang nicht qualifizieren konnte, ist Ungarn nun zum dritten Mal in Folge dabei.

Als Dritter 1964 und Vierter acht Jahre später musste Ungarn bis 2016 warten, bis man das nächste Mal an der Endrunde teilnahm. Im Achtelfinale unterlag man 0:4 gegen Belgien, nachdem man die Gruppe F mit fünf Punkten gewonnen hatte.

Bei der EURO 2020 schaffte es Ungarn nicht in die K.-o.-Phase und beendete die Gruppe F auf dem vierten Platz, obwohl man gegen Frankreich (1:1) und Deutschland (2:2) unentschieden gespielt hatte. Am ersten Spieltag hatten sie 0:3 gegen Titelverteidiger Portugal verloren.

Unter dem Italiener Rossi, der seit 2018 die ungarische Nationalmannschaft trainiert, gewann Ungarn die Gruppe G der Qualifikation zur EURO 2024 und bleib in den acht Spielen ohne Niederlage (5S, 3U). Mit einem 2:2 zu Hause gegen Bulgarien am vorletzten Spieltag buchte man das Ticket nach Deutschland und beendete die Gruppe mit vier Punkten vor dem Zweiten Serbien.

Ungarn traf am 2. Spieltag ebenfalls in Stuttgart auf Deutschland – das war ihre erste Partie in der Stadt.

Verschiedenes

Andrew Robertson und Dominik Szoboszlai spielen seit 2023 gemeinsam für Liverpool.

Szoboszlai, Péter Gulácsi und Willi Orbán standen am 5. Oktober 2022 in der Startelf beim 3:1-Heimsieg von Leipzig gegen Celtic in der Champions-League-Gruppenphase. Beide Kapitäne, Gulàcsi und Callum McGregor, mussten jedoch früh verletzungsbedingt ausgewechselt werden.

Szoboszlai und Orbán standen sechs Tage später beim 2:0-Sieg in Glasgow ebenfalls in der Startelf. McGregor und Gulácsi fehlten aufgrund von Verletzungen.