UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

UEFA EURO 2024: vier weitere Stationen auf der Trophy Tour durch Deutschland

Die Trophy Tour im Vorfeld der UEFA EURO 2024 hat ihre letzten vier Stationen eingelegt. Dabei konnten die Fans den legendären EM-Pokal in Berlin, Leipzig, Hamburg und München bestaunen.

Während der Trophy Tour im Vorfeld der UEFA EURO 2024 wird der EM-Pokal am Brandenburger Tor in Berlin ausgestellt.
Während der Trophy Tour im Vorfeld der UEFA EURO 2024 wird der EM-Pokal am Brandenburger Tor in Berlin ausgestellt. UEFA via Getty Images

Knapp einen Monat vor dem Eröffnungsspiel zwischen Ausrichter Deutschland und Schottland am 14. Juni in München wurde die Trophy Tour zum Abschluss gebracht, in deren Rahmen der EM-Pokal in allen zehn deutschen Austragungsstädten ausgestellt wurde.

Erste Station war Stuttgart; es folgten die Austragungsstädte im Westen Deutschlands sowie Berlin und Leipzig. Anschließend stand Hamburg und schließlich München auf dem Programm, wo die Trophy Tour am 14. Mai endete.

Feststimmung in der Hauptstadt

Bei der letzten Etappe kam der Pokal am Berliner Hauptbahnhof an, wo er vom Weltmeister 2014, Sami Khedira, in Empfang genommen wurde. Die Veranstaltung wurde vom EM-Sponsor Deutsche Bahn organisiert.

Am Roten Rathaus wurde die Delegation rund um die Trophäe vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, EM-Maskottchen Albärt und Turnierdirektor Philipp Lahm begrüßt. Es folgte eine Medienveranstaltung im Olympiastadion, in dem sechs Endrundenspiele einschließlich des Endspiels ausgetragen werden. In diesem Rahmen nahmen Philipp Lahm, Kai Wegner sowie Kevin-Prince Boateng, EM-Botschafter Berlins, an einer Podiumsdiskussion teil.

Am darauffolgenden Tag wurde der Pokal an verschiedensten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt ausgestellt, unter anderem am Reichstagsgebäude, an der Oberbaumbrücke und am Berliner Dom. Das Maskottchen Albärt begleitete den Pokal auf dieser Sightseeing-Tour der besonderen Art, und am Brandenburger Tor hatten die Fans die Gelegenheit, sich mit dem fidelen Bären und dem Pokal fotografieren zu lassen.

Den Abschluss bildete ein vom Berliner Fußball-Verband und dem FC Viktoria 1889 Berlin organisiertes Fußballturnier für lokale Nachwuchsmannschaften im Stadion Lichterfelde, bei dem die Kinder auf Albärt trafen und den legendären Pokal in Augenschein nehmen konnten.

Albärt posiert während der Trophy Tour im Vorfeld der UEFA EURO 2024 mit Kindern im Stadion Lichterfelde in Berlin.
Albärt posiert während der Trophy Tour im Vorfeld der UEFA EURO 2024 mit Kindern im Stadion Lichterfelde in Berlin.UEFA via Getty Images

Weitere Stationen: Leipzig und Hamburg

Von Berlin aus ging es weiter nach Leipzig, wo das Tafelsilber unter anderem am Völkerschlachtdenkmal, am Zoo Leipzig und im Stadion gezeigt wurde. Bei vier Partien fungiert Leipzig als Gastgeber, unter anderem beim hochkarätigem Gruppenspiel zwischen den Niederlanden und Frankreich.

Am zweiten Tag in der Sachsenmetropole stand der Zoo im Mittelpunkt, wo Oberbürgermeister Burkhard Jung gemeinsam mit Philipp Lahm an einer Medienveranstaltung teilnahm.

Die vorletzte Station der Trophy Tour war schließlich Hamburg und auch hier wurde der Pokal an stadtbekannten Orten gezeigt, darunter auf dem Veranstaltungsgelände Heiligengeistfeld, wo die Fanzone untergebracht ist und jedes EM-Spiel live übertragen wird, sowie im Miniatur Wunderland in der Speicherstadt, das mit einem Modell des Volksparkstadions im EM-Branding aufwarten konnte.

Zeitgleich feierte die Hansestadt ihren 835. Hafengeburtstag. Das viertägige Volksfest wurde von insgesamt mehr als 1,5 Millionen Menschen besucht, die Shows, Open-Air-Konzerte sowie ein spektakuläres Feuerwerk an den Landungsbrücken verfolgten. Am Samstag, 11. Mai war der Henri-Delaunay-Pokal am Hafengeburtstag zugegen, wo die Besucherinnen und Besucher sich mit dem Objekt der Begierde fotografieren lassen konnten.

Während der Trophy Tour im Vorfeld der UEFA EURO 2024 wird der EM-Pokal an der Elbphilharmonie in Hamburg ausgestellt.
Während der Trophy Tour im Vorfeld der UEFA EURO 2024 wird der EM-Pokal an der Elbphilharmonie in Hamburg ausgestellt.UEFA via Getty Images

Abschluss in München

Knapp zwei Monate nach Beginn dieser Deutschlandtournee war der Pokal am 13. und 14. Mai und somit einem Monat vor dem Eröffnungsspiel in München zu Gast.

Am ersten Tag drehte der Pokal gemeinsam mit Albärt eine Runde auf dem Riesenrad im Werksviertel, bevor er in der Fußball Arena München gastierte, wo insgesamt sechs Begegnungen stattfinden. Der Pokal wurde von EM-Botschafter und Eliteschiedsrichter Dr. Felix Brych an einer Medienveranstaltung in Empfang genommen. Daraufhin ging es weiter zum Rathaus für einen Fototermin mit Philipp Lahm und dem Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter.

Der Tag in der bayerischen Landeshauptstadt endete mit zwei weiteren Veranstaltungen. Am Olympiastadion wurden Kindern verschiedener Amateurvereine im Rahmen einer Breitenfußballkampagne insgesamt 800 Bälle überreicht. Abgerundet wurde dies mit einem Turnier auf dem Dachbolzplatz des Kulturzentrums Bellevue di Monaco, wobei Turnierdirektor Philipp Lahm und weitere Ehrengäste an einer Podiumsdiskussion beteiligt waren.

Zum Abschluss der Trophy Tour konzentrierten sich sämtliche Aktivitäten auf das „Stadion der Träume“, einem Veranstaltungsort auf dem Gelände des Fat Cat am Rosenheimer Platz, wo während der Endrunde fußballthematische Vorführungen und Konzerte mit lokalen Künstler/-innen stattfinden. Den ganzen Tag über wurden Besucherinnen und Besucher begrüßt, die sich mit dem weltbekannten Pokal fotografieren lassen konnten.

Nach zehn Stationen an insgesamt 53 Tagen fand die Trophy Tour ihren Abschluss, und so konnten sich Fans landauf landab einen Vorgeschmack auf das Turnier verschaffen. Das Auftaktspiel am 14. Juni zwischen Gastgeber Deutschland und Schottland ist nun in greifbarer Nähe.

Aktuelle Informationen zur UEFA EURO 2024

Für dich ausgewählt