UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Nachhaltigkeit bei den Endspielen der UEFA-Klubwettbewerbe

Nachhaltigkeit

Von der Messung des CO2-Fußabdrucks und der Optimierung der Abfallentsorgung bis hin zum barrierefreien Zugang zu den Spielen erhalten Sie nachfolgend alle Informationen über die laufenden Bemühungen der UEFA, ihre Klubwettbewerbsendspiele so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Während die Begeisterung im Vorfeld der Klubwettbewerbsendspiele der UEFA steigt, stehen nicht nur spannende Begegnungen im Mittelpunkt des Geschehens. Auch in diesem Jahr spielen soziale und ökologische Nachhaltigkeit weiterhin eine wichtige Rolle bei der Organisation der Veranstaltungen der UEFA. Dabei werden über die vier Klubwettbewerbsendspiele hinweg 303 Aktionen in 37 Themenbereichen umgesetzt, um für den Schutz der Umwelt, gesellschaftliche Inklusion und lokales Engagement zu werben.

Gemeinsame Nachhaltigkeitsprogramme bei allen Endspielen

🌳 Klima- und Umweltschutz

Messung des CO2-Fußabdrucks: Vom Anstoß bis zum Abpfiff setzt sich die UEFA für eine Reduzierung der ökologischen Auswirkungen ihrer Endspiele ein, indem sie ihre CO2-Emissionen dank des UEFA-Rechners für den ökologischen Fußabdruck des Fußballs präzise misst.

Klimafonds: Nach der Bewertung der mit den Veranstaltungen im Zusammenhang stehenden Emissionen übernimmt die UEFA die Verantwortung für die unvermeidbaren Emissionen. Dies erfolgt anhand der Schaffung eines Klimafonds, mit dem Klimaschutzprojekte der Ausrichterverbände unterstützt werden.

Nachhaltige Verpflegung: Die Speisen an Verpflegungsständen und in Hospitality-Bereichen in allen Stadien unterliegen den UEFA-Richtlinien für gesundes und nachhaltiges Catering. In diesen Richtlinien werden praktische Ratschläge gegeben, wie bei der Auswahl und Vorbereitung von Speisen und Getränken sowie bei der Werbung für Verpflegungsangebote und der Abfallentsorgung verantwortungsbewusst und nachhaltig vorgegangen wird.

Nachhaltigkeitszertifikate der Stadien: Die Endspielstadien verfügen alle über entsprechende Nachhaltigkeitszertifikate.

  • ISO20121 - Nachhaltiges Eventmanagement (London und Dublin)
  • ISO50001 - Energie-Management (Dublin)
  • LEED - Leadership in energie- und umweltgerechter Planung (Bilbao)
  • Lokales Zertifikat für Management von gemischten recycelbaren Abfällen aus Stadien (Athen)
♿ Inklusion, Schutz und Barrierefreiheit

Audiokommentar-Dienst: Für mehr Inklusion werden bei allen Endspielen Audiokommentar-Dienste in der Landessprache und der Sprache der teilnehmenden Mannschaften bereitstehen, um blinden und sehbehinderten Fans ein immersives Erlebnis zu bieten. In London und Dublin stehen die Kopfhörer im Stadion zur Verfügung. In Athen und Bilbao ist ein Online-Service verfügbar, der weltweit genutzt werden kann. Zuschauer/-innen im Stadion müssen ihr eigenes Mobiltelefon mitbringen, um sich mit dem Internet zu verbinden.

Behindertenbeauftragte: Die UEFA arbeitet mit dem Zentrum für Barrierefreiheit im Fußball in Europa (CAFE) zusammen, um sicherzustellen, dass Barrierefreiheit für und Inklusion von Menschen mit Behinderung auf allen Ebenen des Fußballs berücksichtigt werden. Alle teilnehmenden Klubs müssen einen Behindertenbeauftragten beschäftigen, der für die Verbesserung der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung (an Spiel- und spielfreien Tagen) zuständig ist, und sich um ständigen Fortschritt in diesem entscheidenden Bereich bemüht.

Fan-Festivals: In Dublin, Athen und London können sich die Fans mit der Arbeit verschiedener Fußballpartner der UEFA im Bereich Barrierefreiheit vertraut machen. Blindenfußball mit der IBSA, Fußball für alle im Rahmen der Obdachlosen-WM oder von Special Olympics – die UEFA möchte zeigen, wie inklusiv der Fußball ist.

Überwachung von Cybermobbing: Gemäß den laufenden Bemühungen der UEFA zur Bekämpfung von Cybermobbing stehen bei allen Endspielen robuste Überwachungsmechanismen bereit, um eine sichere und respektvolle Umgebung online für alle Spieler/-innen, Trainer/-innen, Schiedsrichter/-innen und Fans zu gewährleisten.

Rauchfreie Endspiele: Alle Austragungsorte der Klubwettbewerbsendspiele der UEFA sind rauchfrei, um Menschen vor den schädlichen Auswirkungen von Tabakprodukten zu schützen.

📣 Werbeaktionen

UEFA-Kampagne FootbALL: Die UEFA wird auf den Großbildschirmen und LED-Werbebanden für ihre Kampagne FootbALL werben und mit einer einfachen, klaren Botschaft zeigen, wie Sport als Triebfeder für positive Veränderungen in der Gesellschaft dienen kann: Im Fußball sind alle sind willkommen!

EU-Kampagne „Grüner Deal“: Auf den LED-Werbebanden wird das Vorzeigeprojekt der Europäischen Kommission, der europäische Grüne Deal, beworben; dabei stehen Botschaften zum Energiesparen im Mittelpunkt, mit denen die Menschen ermutigt werden sollen, jeden Tag zur Bekämpfung der aktuellen Energiekrise in Europa beizutragen. Die Partnerschaft zwischen der UEFA und der Europäischen Kommission erinnert daran, wie viel der europäische Fußball zu gesellschaftlichen Prioritäten beitragen kann.

UN-Kampagne zur Sicherheit auf den Straßen: Die UEFA nutzt die Strahlkraft ihrer Klubwettbewerbsendspiele auch für die Kampagne zur Sicherheit auf den Straßen der Vereinten Nationen, in deren Rahmen die Anzahl Verkehrstote weltweit bis 2030 halbiert werden soll.

Höhepunkte in den verschiedenen Austragungsstädten

🇮🇪 Endspiel der UEFA Europa League – Dublin

Barrierefreiheit: Ausführliche Informationen zu Barrierefreiheit in der Arena Dublin stehen hier zur Verfügung.

Programm „Helden gegen Nahrungsmittelverschwendung“: Zusammen mit dem UEFA-Partner OLIO wird ein Programm für Lebensmittelspenden auf den Weg gebracht.

Initiative zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel: Ticketinhaber/-innen können am Spieltag den öffentlichen Nahverkehr im Stadtgebiet von Dublin kostenlos nutzen – so wird eine nachhaltige An- und Abreise zum und vom Stadion gefördert.

Wiederverwendbare Becher: Die Verpflegungsstände schenken Getränke in wiederverwendbaren Bechern aus und tragen so zu einer Verringerung der Verwendung von Einwegplastik bei.

Pfandsystem für Plastikflaschen: Einsatz eines neuen Pfandsystems für Plastikflaschen (15 Cent Pfand pro Flasche). Überall im Stadion stehen besondere Abfallbehälter, um die Flaschen nach dem Spiel einzusammeln – das Geld aus dem Pfandsystem geht an ein Projekt der Stadionstiftung.

Sinnesraum: Während des Endspiels steht ein Sinnesraum zur Verfügung, der Kindern und Erwachsenen mit sensorischen Störungen einen entsprechenden Platz bietet.

Abfallentsorgung: Mit einem innovativen Bioprozessor werden organische Abfälle in kompostierte Produkte verwandelt – so werden neue Maßstäbe bei der Abfallentsorgung gesetzt.

Fan-Festival: Hier geht es zum gesamten Aktionsprogramm des Dubliner Fan-Festivals.

🇪🇸 Endspiel der UEFA Women’s Champions League – Bilbao

Barrierefreiheit: Ausführliche Informationen zu Barrierefreiheit im Stadion San Mamés stehen hier zur Verfügung.

Initiative zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel: Volunteers können den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen und so CO2-Emissionen reduzieren.

Wiederverwendbare Becher und Wasserspender: Die Verpflegungsstände verwenden wiederverwendbare Becher; für das Personal und die Volunteers stehen Wasserspender bereit.

Erneuerbare Energie: Solarpanels auf dem Stadiondach tragen zur Energiegewinnung bei und verringern die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen.

Sinnesraum: Erstmals steht ein Sinnesraum zur Verfügung, mit dem Inklusion für Fans mit Behinderung gefördert wird.

🇬🇷 UEFA Conference League final - Athens

Barrierefreiheit: Ausführliche Informationen zu Barrierefreiheit in der AEK Arena stehen hier zur Verfügung.

Verbesserung der Barrierefreiheit: Die Anzahl Rollstuhlplätze wurde um 40 % erweitert; so erhalten mehr Fans mit Behinderung die Möglichkeit, das Spiel zu verfolgen.

Abfallentsorgung: Im Rahmen der gemeinsamen Bemühungen von AEK Athen und dem Griechischen Fußballverband wurde eine verbesserte Mülltrennung und Beschilderung im Stadion umgesetzt.

Nachhaltige Verpflegungsstände: Der UEFA-Partner JET stellt Verpflegungsstände mit biologisch abbaubaren Behältern bereit, damit weniger Verpackungsmüll anfällt.

Fan-Festival: Hier geht es zum gesamten Aktionsprogramm des Athener Fan-Festivals!

🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 Endspiel der UEFA Champions League – London

Barrierefreiheit: Ausführliche Informationen zu Barrierefreiheit im Wembley-Stadion stehen hier zur Verfügung.

Fernproduktion: Das Turnier „Ultimate Champions“ wird anhand einer komplett Cloud-basierten Produktion übertragen; so werden CO2-Emissionen im Zusammenhang mit einer herkömmlichen Übertragung verringert.

Lebensmittelabfälle: Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Umgang mit Lebensmittelabfällen optimiert und ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Verpflegung in den Hospitality-Bereichen geleistet.

CO2-Kennzeichnung: Auf den Speisekarten der Verpflegungsstände im Wembley-Stadion werden Informationen zu CO2-Emissionen hinzugefügt, die Fans bei der Auswahl von Speisen berücksichtigen können. Diese Initiative erfolgt im Rahmen des Startup-Programms der UEFA, Champions Innovate, zur Förderung von Innovationen rund um das Finale.

Inklusive Kommunikation: Auf den Großbildschirmen werden Botschaften in britischer Gebärdensprache gezeigt; so wird für die Inklusion aller Fans geworben.

Fan-Festival: Hier geht es zum gesamten Aktionsprogramm des Londoner Fan-Festivals!

Diese Aktivitäten und Initiativen dienen als zusätzliche Triebfeder zur Erreichung der Ziele der UEFA-Strategie für nachhaltigen Fußball 2030; so sollen gemeinsame Aktionen zur Unterstützung von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit im europäischen Fußball angeregt, aktiviert und beschleunigt werden.

Für dich ausgewählt