UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Kinder und Jugendliche im Fußball schützen

Nachhaltigkeit

Die UEFA hat ihre Mitgliedsverbände zu einem Workshop zum Thema Kinder- und Jugendschutz eingeladen, der vom Slowenischen Fußballverband ausgerichtet wurde.

Am 11. und 12. April 2024 lud die UEFA im Kongresszentrum Brdo in Ljubljana zu einem Workshop über Kinder- und Jugendschutz ein. Die Tagung bot den nationalen Fußballverbänden Europas, die in der slowenischen Hauptstadt mit Kinder- und Jugendschutzbeauftragten sowie mit Nachhaltigkeitsverantwortlichen vertreten waren, die Gelegenheit, sich über ihre bisherigen Fortschritte und Erkenntnisse in diesem Bereich auszutauschen und von geladenen Fachleuten zu lernen.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden vom Präsidenten des Slowenischen Fußballverbands Radenko Mijatović, der auf die Bedeutung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen, eine der schutzbedürftigsten Gruppen im Fußball, hinwies.

Laura McAllister, Vizepräsidentin und Exekutivkomiteemitglied der UEFA, forderte die gut 70 Teilnehmenden in ihrer Eröffnungsansprache dazu auf, einen offenen und konstruktiven Austausch zu pflegen, und betonte die Bereitschaft der UEFA, die Nationalverbände in ihren Bemühungen zum Kinder- und Jugendschutz zu unterstützen.  

Stärke durch Einheit

Kinder- und Jugendschutz ist ein fester Bestandteil der UEFA-Nachhaltigkeitsstrategie „Stärke durch Einheit“. In dieser verpflichtet sich die UEFA zum Schutz der Rechte fußballspielender bzw. am Fußball teilnehmender Kinder und Jugendlicher sowie zur Vorbeugung und zum Umgang mit jeglicher Art von Schaden.

Die UEFA gab beim Workshop aktuelle Informationen über die auf nationaler Ebene getroffenen Kinder- und Jugendschutzmaßnahmen bekannt und rief den Verbänden die Instrumente in Erinnerung, die ihnen bei der Umsetzung solcher Maßnahmen zur Verfügung stehen. Dazu zählen insbesondere eine Kinderschutz-Website mit Toolkits und Dokumentvorlagen sowie wettbewerbsspezifische Richtlinien.

Die Vertreter/-innen der Nationalverbände erhielten im Laufe des Workshops mehrmals die Gelegenheit zum Austausch bewährter Vorgehensweisen im Bereich des Kinder- und Jugendschutzes und konnten bei der UEFA und ihrem Partner Terre des hommes bedarfsgerechte Ratschläge und Unterstützung einholen. 

Die globale Sensibilisierungsplattform „Human Change“ gab den Teilnehmenden ihrerseits Einblicke in das Thema Online-Sucht bei Kindern und über das Potenzial des Fußballs als Mittel gegen Einsamkeit.

Die von Margarita Louis-Dreyfus gegründete Initiative möchte auf die Auswirkungen von sozialen Medien, Videospielen und digitalen Geräten auf die Entwicklung des Gehirns von Kindern aufmerksam machen und so die gängigen gesellschaftlichen Vorstellungen hinsichtlich der mentalen Gesundheit von Kindern hinterfragen.

Margarita Louis-Dreyfus und Dr. Phil McRae, leitender Angestellter der Alberta Teacher’s Association, sprachen beim Workshop zu diesem Thema, ebenso wie Dr. Mitch Prinstein, wissenschaftlicher Leiter der American Psychological Association, der per Videokonferenz zugeschaltet war.

„Wir befinden uns nun im elften Jahr der größten jemals verzeichneten Epidemie psychischer Erkrankungen unter Jugendlichen. Die Ersetzung menschlicher Kontakte durch digitale Vernetzung mittels sozialer Medien und digitaler Geräte isoliert Kinder von ihren Familien und beraubt sie ihres Gefühls der Zugehörigkeit. Ich freue mich, dass die UEFA diesem Thema so große Bedeutung beimisst. Ihre Nachhaltigkeitsstrategie ist ein ausgezeichnetes Mittel, um gegen die psychische Krise bei Kindern und gegen Einsamkeit anzukämpfen. Die Förderung des Fußballs als gemeinschaftliches Spiel zwischen echten Personen ist der Kernauftrag gegen Isolation.“

Margarita Louis-Dreyfus über die dringende Notwendigkeit, die Krise der psychischen Gesundheit bei jungen Menschen anzugehen

„Human Change“ und die UEFA werden ihre diesbezügliche Zusammenarbeit fortführen und Fußballverbänden, Vereinen und Ligen evidenzbasierte Instrumente und Informationen an die Hand geben.

Der Workshop in Ljubljana war ein weiterer Schritt hin zur Konsolidierung bestehender Richtlinien und Verfahren, die für ein sicheres, unterhaltsames und aufbauendes Umfeld im Fußball für alle Kinder und Jugendlichen sorgen sollen, sowie zur Erörterung neuer Maßnahmen in diesem Bereich.

Mehr Informationen zur Arbeit der UEFA im Bereich Kinder- und Jugendschutz finden sich im UEFA-Respekt-Bericht 2022/23, in dem die strategischen Maßnahmen und Verpflichtungen des europäischen Dachverbands im Zusammenhang mit allen Nachhaltigkeitsthemen vorgestellt werden.

Für dich ausgewählt