UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Der Fußball vereint hinter dem europäischen Sportmodell

Die UEFA

Nur wenige Stunden nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Fall der sogenannten Super League haben Klubs, Ligen, Interessenträger und Fanverbände ihre einhellige Unterstützung für die Grundsätze des europäischen Sportmodells zum Ausdruck gebracht.

INTERESSENTRÄGER

Europäische Kommission

Europas wichtigstes Prinzip ist die Solidarität. Unsere konsequente Unterstützung für ein werteorientiertes europäisches Sportmodell ist nicht verhandelbar. Fußball wird in Europa immer eine große Bedeutung haben für Integration und Zusammenhalt. Für alle. Nicht nur für die Eliten.

Margaritis Schinas, Vizepräsident der Europäischen Kommission

Europäische Klubvereinigung

Die ECA wird weiterhin mit der UEFA, der FIFA und allen anerkannten Interessenträgern im Fußball zusammenarbeiten, um den Fußball auf der Grundlage von sportlichem Verdienst, Inklusion, offenen Wettbewerben und echter Solidarität weiterzuentwickeln. Diese Grundsätze stehen im Zentrum der ECA und des europäischen Sportmodells, das alle Ebenen der Fußballpyramide berücksichtigt und begünstigt.

European Leagues

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs sollte nichts an der Grundhaltung all jener ändern, die sich für den Fußball begeistern und darin einen leidenschaftlichen Sport sehen, bei dem alle davon träumen, auf dem Platz über sich hinauswachsen, und sich weiterentwickeln können.

Die European Leagues setzen sich für ein offenes Wettbewerbsmodell ein, bei dem die Qualifikation für die europäischen Klubwettbewerbe von der Leistung in den jährlichen nationalen Wettbewerben abhängt. Es gibt grundlegende Prinzipien, die nicht in Frage gestellt werden sollten: Die Leidenschaft der Fans beruht auf den nationalen Wettbewerben, die daher geschützt werden müssen. Das Recht, sich in verschiedenen Wettbewerben durch sportliche Leistungen zu beweisen, bedeutet auch, sich bei der Finanzierung der Nachwuchsförderung solidarisch zu zeigen.

Diesen Fußball verteidigen wir und wir werden diesen auch weiterhin verteidigen, in Zusammenarbeit mit allen Interessenträgern, deren Ziel es ist, die Grundzüge des Fußballs zu wahren.

Pedro Proença, Präsident der European Leagues 

FIFA

Bei größtem Respekt vor dem Europäischen Gerichtshof ändert das heutige Urteil eigentlich nichts.

Im Laufe der Jahre haben wir die besten Wettbewerbe der Welt organisiert und das wird auch in Zukunft so sein.

Wir werden weiterhin die spektakulärsten, sportlich ausgeglichensten und bedeutungsvollsten Turniere der Welt veranstalten und unsere Einnahmen nutzen, um den Fußball in allen Teilen der Welt durch Solidaritätsprogramme zu fördern, die sicherstellen, dass die weniger Privilegierten von diesen Top-Wettbewerben profitieren.

Dies wird die FIFA wie immer in enger Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsverbänden, den Konföderationen und allen Interessenvertretern zum ausschließlichen Nutzen des Fußballs tun. Gemeinsam ziehen wir an einem Strang!

Gianni Infantino, FIFA-Präsident

FIFPRO

Das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist ein wichtiger Meilenstein, denn es stärkt die Rechte der Spieler und bekräftigt die auf Solidarität beruhende europäische Fußballpyramide.

Football Supporters Europe

Die europäische Fanbewegung lehnt jede Form einer „Super League“ weiterhin kategorisch ab, unabhängig davon, wie ein solcher Vorschlag vorgetragen wird. Die Verfechter einer Super League können uns nicht täuschen: Es geht weiterhin nur darum, möglichst schnell reich zu werden. Ihre ungebrochene Absicht ist es, dass einige ausgewählte Vereine die relative Sicherheit haben, jedes Jahr europäisch zu spielen, und dabei die entsprechenden Einnahmen erzielen. Die Teilnahme an europäischen Klubwettbewerben muss auch weiterhin ausnahmslos und vollständig vom sportlichen Abschneiden in jeder Saison abhängen.

VEREINE

FC Arsenal

Der FC Arsenal nimmt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Donnerstag, 21. Dezember 2023 zur Kenntnis. Unsere Position in Bezug auf eine „European Super League“ hat sich dabei nicht geändert. Wir werden weiterhin an UEFA-Wettbewerben teilnehmen und mit anderen europäischen Vereinen und der ECA zusammenarbeiten.

AS Monaco 

Infolge der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs bekräftigt der AS Monaco seine uneingeschränkte Unterstützung für den Grundsatz des sportlichen Verdienstes, der in den UEFA-Wettbewerben und in der französischen Meisterschaft gilt.

Der AS Monaco wird weiterhin mit den Klubs der Ligue 1 innerhalb der Ligue de Football Professionnel (LFP) sowie mit europäischen Vereinen innerhalb der ECA zusammenarbeiten, um sich produktiv und gemeinsam mit anderen Vereinen an der Weiterentwicklung des Fußballs zu beteiligen.

Atlético Madrid

Im europäischen Fußball fehlt die Unterstützung für eine Super League. Deutschland, Frankreich, England, Italien, Spanien (mit Ausnahme von Real Madrid und Barcelona) und weitere Länder lehnen die Super League ab. Wir setzen uns für den Schutz der gesamten europäischen Fußballfamilie sowie für den Erhalt der nationalen Ligen und des Grundsatzes der Qualifikation für die europäischen Wettbewerbe durch sportliche Leistungen in jeder Saison ein.

AS Rom

Der Verein unterstützt in keiner Weise ein sogenanntes Super-League-Projekt, das einen inakzeptablen Angriff auf die Bedeutung der nationalen Ligen und die Grundlagen des europäischen Fußballs darstellen würde.

Der AS Rom ist davon überzeugt, dass das zukünftige Wohlergehen des europäischen Fußballs nur durch die Zusammenarbeit der Vereine über die ECA in enger Partnerschaft und Zusammenarbeit mit der UEFA und der FIFA gesichert werden kann.

Bayer Leverkusen

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs nehmen wir zur Kenntnis. Aber weder die Fans noch die allermeisten Klubs wollen einen weiteren Klubwettbewerb außerhalb der nationalen Ligen und der UEFA-Wettbewerbe. Das aktuelle Fußball-Ökosystem mit FIFA, UEFA und den nationalen Ligen ist gut und funktioniert. Verbesserungen sollten aus dem bestehenden System heraus angestoßen werden. Die sogenannte Super League hat auch mangels Unterstützung der europäischen Klubs, inklusive Bayer 04 Leverkusen, keine Perspektive.

Fernando Carro, Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH 

Borussia Dortmund

Borussia Dortmund wird das Urteil des EuGH eingehend prüfen, sobald uns die vollständige Urteilsbegründung vorliegt. Schon jetzt sind wir allerdings der Überzeugung, dass Ableitungen, die aus dem Urteil des EuGH zu treffen sind, nicht denen entsprechen, die derzeit medial kursieren. Der EuGH hat in seiner Pressemitteilung nicht umsonst unter anderem klargestellt, dass die Entscheidung nicht bedeutet, ein Wettbewerb wie die Super League müsse notwendigerweise zugelassen werden. Für Borussia Dortmund gilt völlig unabhängig von den Diskussionen rund um das Urteil: Für eine Super League stehen wir nicht zur Verfügung.

Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung

FC Bayern München

Dies ändert aber nichts an der Haltung des FC Bayern und an der Haltung der ECA, dass ein solcher Wettbewerb einen Angriff auf die Bedeutung der nationalen Ligen sowie die Statik des europäischen Fußballs darstellen würde. Die Bundesliga bildet das Fundament des FC Bayern, so wie alle nationalen Ligen das Fundament der europäischen Fußballklubs darstellen. Deshalb ist es unsere Pflicht und unsere tiefe Überzeugung, sie zu stärken, und nicht zu schwächen. Ebenso stehen wir zu den europäischen Klubwettbewerben unter dem Dach der UEFA. Daher noch einmal ganz klar: Die Tür für die Super League beim FC Bayern bleibt zu.

Celtic Glasgow

Celtic Glasgow hat das heutige Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Kenntnis genommen. Die Schlussfolgerungen des Gerichts zu der Vorabgenehmigung neuer Wettbewerbe erfolgten vor dem Hintergrund der veralteten UEFA-Statuten; diese wurden unterdessen im Juni 2022 geändert. Wir müssen klar festhalten, dass damit in keiner Weise das Projekt der sogenannten Super League unterstützt oder gutgeheißen wird. Celtic Glasgow spielt innerhalb der Europäischen Klubvereinigung eine Führungsrolle und als Klub haben wir uns dazu verpflichtet, über die ECA zusammen mit anderen europäischen Vereinen für die Wahrung der Werte einzutreten, die den europäischen Fußball ausmachen. Wir können unsere Ziele nur durch eine starke Partnerschaft mit der ECA und der UEFA erreichen. Die europäische Fußballgemeinde stellt sich gegen eine European Super League und Celtic Glasgow wird wie viele andere Vereine die Interessen und den Schutz der gesamten Fußballfamilie innerhalb der Strukturen der ECA und der UEFA weiter vertreten.

FC Chelsea

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ändert nichts an der Position des FC Chelsea. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir durch die Zusammenarbeit mit der Premier League, dem Englischen Fußballverband sowie mit anderen europäischen Vereinen im Rahmen unserer engen Beziehung mit der ECA, der UEFA und der FIFA den europäischen Fußball im Interesse aller weiterentwickeln können.

FC Kopenhagen

Der FC Kopenhagen nimmt das Urteil des EuGH im Fall der European Super League zur Kenntnis. In keinster Weise wird dabei eine abtrünnige Liga unterstützt. Als Klub engagieren wir uns auch weiterhin bedingungslos dafür, über die ECA mit anderen europäischen Klubs zusammenzuarbeiten, um die Werte zu wahren, die den europäischen Fußball ausmachen.

FC Salzburg

Der FC [...] Salzburg bekräftigt die Position, dass eine nachhaltige Zukunft des europäischen Fußballs nur durch die Zusammenarbeit der Vereine über die ECA in enger Partnerschaft mit der UEFA und der FIFA gesichert werden kann. Wir setzen uns klar für die Werte der europäischen Fußballgemeinschaft ein. Dazu gehören der Erhalt der nationalen Ligen und die Sicherung der Qualifikation für europäische Wettbewerbe durch die Leistung auf dem Platz. Darüber hinaus sehen wir in diesem Urteil des europäischen Gerichtshofs aktuell lediglich eine Legitimierung, jedoch keine zwangsläufige Einführung der Super League, die wir als Klub in keiner Weise befürworten.

HJK Helsinki

#HJK nimmt das Urteil des EuGH im Fall der European Super League zur Kenntnis. In keinster Weise wird dabei eine abtrünnige Liga unterstützt.

Als Klub engagieren wir uns auch weiterhin bedingungslos dafür, über @ECAEurope mit anderen europäischen Klubs zusammenzuarbeiten, um die Werte zu wahren, die den europäischen Fußball ausmachen.

Inter Mailand

Inter Mailand bekräftigt seine feste Überzeugung, dass die Zukunft des europäischen Fußballs nur durch die Zusammenarbeit zwischen den Klubs innerhalb der Strukturen der ECA sowie gemeinsam mit der UEFA und der FIFA gesichert werden kann. Als Klubs bleiben wir den Werten treu, die das europäische Sportmodell ausmachen. Wir verpflichten uns daher, mit allen anderen der ECA angeschlossenen Vereine zusammenzuarbeiten.

Lech Posen

Mit Blick auf das heutige Urteil des EuGH möchten wir betonen, dass sich Lech Posen weiterhin bedingungslos der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Vereinen innerhalb der Strukturen der ECA und der @UEFA verpflichtet sieht, um die Werte zu wahren, die den europäischen Fußball ausmachen.

Legia Warschau

Legia Warschau nimmt das Urteil des EuGH im Fall der European Super League zur Kenntnis. In keinster Weise wird dabei eine abtrünnige Liga unterstützt. Als Klub engagieren wir uns auch weiterhin bedingungslos dafür, über @ECAEurope mit anderen europäischen Klubs zusammenzuarbeiten, um die Werte zu wahren, die den europäischen Fußball ausmachen. Dies können wir nur durch eine starke Partnerschaft mit der ECA und der UEFA erreichen.

FC Linfield

Mit Blick auf das heutige Urteil des EuGH im Fall der European Super League möchte der FC Linfield sein starkes Engagement für die Werte bekräftigen, die dem europäischen Sportmodell zugrunde liegen, sowie für die Rolle der ECA und der UEFA, die Millionen Fans auf der ganzen Welt im Rahmen ihrer Klubwettbewerbe begeistern. Es wird keine sogenannte Super League geben und wir werden die ECA, die UEFA und andere, die sich um die Weiterentwicklung der Fußballpyramide auf allen Ebenen bemühen, auch weiterhin unterstützen.

FC Liverpool

Das gestrige Urteil des Europäischen Gerichtshofs ändert nichts an der bisherigen Haltung des FC Liverpool mit Blick auf eine mögliche European Super League. Wir haben unsere Beteiligung an einem solchen Vorhaben beendet. Der FC Liverpool wird weiterhin mit den anderen Klubs innerhalb der ECA zusammenarbeiten und an den UEFA-Wettbewerben teilnehmen.

Malmö FF

Malmö FF setzt sich dafür ein, das Wachstum des europäischen Fußballs gemeinsam voranzubringen. Wir möchten die nationalen Ligen erhalten und die Qualifikation für europäische Wettbewerbe durch die Leistung auf dem Platz sichern.

Manchester City

Im Jahr 2021 gab Manchester City bekannt, dass der Klub ein formelles Verfahren eingeleitet hatte, um sich aus der Gruppe der Vereine zurückzuziehen, die damals an einer europäischen Super League gearbeitet haben.

Unsere Position hat sich nicht geändert. Wir bleiben den Werten des europäischen Fußballs verpflichtet und werden mit den anderen Klubs innerhalb der ECA zusammenarbeiten und an den UEFA Wettbewerben teilnehmen.

Manchester United

Unsere Position hat sich nicht geändert. Wir bleiben fest entschlossen, an UEFA-Wettbewerben teilzunehmen und mit der UEFA, der Premier League und den anderen der ECA angeschlossenen Vereinen zusammenzuarbeiten, um die Weiterentwicklung des europäischen Fußballs voranzubringen.

Paris Saint-Germain

Paris Saint-Germain lehnt jegliche Pläne für eine sogenannte Super League kategorisch ab, was vom ersten Tag an so war und auch weiterhin so bleiben wird.

Als stolzer europäischer Verein unterstützt PSG die Grundsätze des europäischen Sportmodells sowie die Werte von sportlichem Verdienst und Inklusion und arbeitet mit allen maßgeblichen Interessenträgern des europäischen Fußballs zusammen, vor allem mit den Fans und Spielern, die das Herz des Fußballs bilden.

Nasser Al-Khelaifi, Präsident

İstanbul Başakşehir

Istanbul Başakşehir nimmt das Urteil des EuGH im Fall der European Super League zur Kenntnis. In keinster Weise wird dabei eine abtrünnige Liga unterstützt. Als Klub engagieren wir uns auch weiterhin bedingungslos dafür, über die ECA mit anderen europäischen Klubs zusammenzuarbeiten, um die Werte zu wahren, die den europäischen Fußball ausmachen. Dies können wir nur durch eine starke Partnerschaft mit der ECA und der UEFA erreichen.

Real Sociedad

Leipzig

Wir teilen und unterstützen die Einschätzung von ECA und UEFA.

Sparta Prag 

Sparta Prag nimmt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Fall der European Super League zur Kenntnis. Damit wird ein Vorhaben dieser Art in keinster Weise gutgeheißen. Wir engagieren uns auch weiterhin bedingungslos dafür, über die ECA mit anderen Klubs zusammenzuarbeiten, um die Werte zu wahren und zu fördern, die den europäischen Fußball ausmachen.

FC Villarreal

FANVERBÄNDE

Football Supporters Association 

Für eine schlecht durchdachte, abtrünnige Super League ist im europäischen Fußball kein Platz. Fans, Spieler und Vereine haben bereits deutlich gemacht, dass sie sich keinen geschlossenen Wettbewerb wünschen – und wir alle möchten, dass den Machenschaften einer hirntoten Zombie-Liga ein Ende gesetzt wird. Dieses Gespenst mag die europäischen Gerichte weiter beschäftigen, doch schon jetzt steht fest, dass sich kein englischer Verein einem solchen Vorhaben anschließen wird. Die neue unabhängige Regulierungsbehörde wird jeden Klub von der Teilnahme an nationalen Wettbewerben ausschließen, sollte er einer abtrünnigen Super League beitreten. Erfolge müssen auf dem Platz verdient werden, nicht in den Vorstandsetagen.

Kevin Miles, Geschäftsführer der Football Supporters Association

Supporters Direct Scotland

Wir solidarisieren uns mit den anderen Fans in ganz Europa, geeint im Kampf gegen jene, die noch mehr Geld an der Spitze des Fußballs horten wollen.

Aficiones Unidas

Association Nationale des Supporters

Chelsea Supporters’ Trust

Danske Fodboldfans

FC Girona

Supporterscollectief Nederland

Liverpool Disabled Supporters Association

Spirit of Shankly (Fangruppe des FC Liverpool)

Manchester United Supporters Trust (M.U.S.T)

LIGEN

Deutsche Fußball-Liga

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bestätigt, dass Kriterien für die Genehmigung anderer Wettbewerbe außerhalb der Verbandspyramide des europäischen Sportmodells transparent, objektiv, nicht-diskriminierend und verhältnismäßig sein müssen – das ist nachvollziehbar und war zu erwarten. UEFA und FIFA sind angehalten, ihre Kriterien, die bereits weiterentwickelt wurden, entsprechend zu überprüfen, gegebenenfalls anzupassen und rechtmäßig anzuwenden. Der EuGH hat in der Pressemitteilung auch klargestellt, dass die Entscheidung des EuGH nicht bedeutet, dass ein Wettbewerb wie die Super League notwendigerweise zugelassen werden müsste. Die Rechtmäßigkeit der Super League ist eine separate Frage.

Ligue de Football Professionnel (LFP) 

Infolge des Urteils des Europäischen Gerichtshofs bekräftigt die Ligue de Football Professionnel ihr ungebrochenes Engagement für die UEFA-Wettbewerbe. Das Leistungsprinzip ist von grundlegender Bedeutung für den europäischen Fußball.

Premier League

Das Urteil befürwortet eine sogenannte European Super League nicht und die Premier League lehnt ein solches Konzept weiterhin ab. Die Fans sind von zentraler Bedeutung für den Fußball und sie haben immer wieder ihren Widerstand gegen Abspaltungsversuche im nationalen und europäischen Fußball klar zum Ausdruck gebracht.

Die Premier League bekräftigt ihr Bekenntnis zu dem so wichtigen Grundsatz offener Wettbewerbe, der den Erfolg nationaler und europäischer Klubwettbewerbe begründet.

Swiss Football League (SFL)

Die SFL hält konsequent am Grundprinzip fest, dass der Zugang zu den europäischen Klubwettbewerben ausschließlich über die Leistungen in den jährlich stattfindenden nationalen Wettbewerben organisiert werden soll.

NATIONALVERBÄNDE

Albanischer Fußballverband

Dänischer Fußballverband

Finnischer Fußballverband

Französischer Fußballverband

Georgischer Fußballverband

Italienischer Fußballverband

Kosovarischer Fußballverband

Lettischer Fußballverband

Maltesischer Fußballverband

Moldauischer Fußballverband

Norwegischer Fußballverband

Österreichischer Fußball-Bund

Portugiesischer Fußballverband

Rumänischer Fußballverband

Schottischer Fußballverband

Schwedischer Fußballverband

Türkischer Fußballverband