UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Miroslav Klose erhält Auszeichnung des UEFA-Präsidenten

Medienmitteilungen

Aleksander Čeferin lobte die Karriere des ehemaligen deutschen Nationalspielers – diese sei „nicht nur der Beweis für Entschlossenheit und Können, sondern auch für Sportgeist, der über die Grenzen von Professionalität und des Sports hinausgeht“.

UEFA-Präsident Aleksander Čeferin hat das Wirken des deutschen Stürmers Miroslav Klose gewürdigt und ihn für die Auszeichnung des UEFA-Präsidenten 2023 ausgewählt.

Mit dem Preis werden herausragende Leistungen, professionelle Exzellenz und vorbildhafte persönliche Qualitäten gewürdigt. Wie kaum ein anderer verkörpert der ehemalige deutsche Nationalspieler diese Werte. Miroslav Klose ist nicht nur Rekordtorschütze der deutschen Nationalmannschaft, sondern er hat sich auch durch zwei bemerkenswerte Beispiele des Fairplays, die im Fußball ihresgleichen suchen, hervorgetan und dabei persönliche Klasse und Sportgeist bewiesen.

Gleich zweimal in seiner Karriere weigert er sich nämlich, einen Schiedsrichterfehler zu seinen Gunsten zu nutzen; stattdessen zieht er es vor, die Integrität seiner Mannschaft zu wahren.

2005, damals bei Werder Bremen, wird Klose vermeintlich von Arminia-Torhüter Mathias Hain innerhalb des Strafraums gefoult. Der Torwart erhält eine gelbe Karte und Werder wird ein Elfmeter zugesprochen, doch Miroslav Klose fechtet die Entscheidung an und erklärt, dass Hain zuerst den Ball gespielt hatte und der Strafstoß zurückgenommen werden sollte. Der Unparteiische bewertet die Situation neu und zieht die gelbe Karte zurück. Sieben Jahre später steht Klose für Lazio Rom im Meisterschaftsspiel gegen SSC Neapel im Einsatz und beweist seinen exemplarischen Sportgeist erneut. Zwar bringt er seine Mannschaft mit einem frühen Kopfballtor in Führung, jedoch signalisiert der Stürmer dem Schiedsrichter sofort, dass seine Hand mit im Spiel war, bevor Neapel-Schlussmann Morgan De Sanctis hinter sich greifen musste. In der Folge wird das Tor annulliert.

„Im Laufe der ruhmreichen Fußballgeschichte gibt es nur wenige Namen, die eine Aura persönlicher Exzellenz umgibt. Miroslav Klose darf sich zu der Liste dieser Personen zählen. Von kleinauf und bis hin zum Rekordtorschützen in der WM-Geschichte – seine Karriere ist nicht nur der Beweis für Entschlossenheit und Können, sondern auch für Sportgeist, der über die Grenzen von Professionalität und des Sports hinausgeht. Sein Verhalten und Gerechtigkeitsgefühl sind ein Vorbild für Athletinnen und Athleten weltweit“, so Aleksander Čeferin.

Im Alter von acht Jahren zog seine Familie von Polen nach Deutschland. Der junge Miroslav machte beim FC 08 Homburg auf sich aufmerksam und wechselte schon bald zu den Junioren des 1. FC Kaiserslautern. Sein beständiger Torinstinkt wurde schnell zum Markenzeichen von „Miro“. Seine Fähigkeiten vor dem Tor verhalfen ihm zu einem Platz in der deutschen A-Nationalmannschaft, für die er 2001 sein Debüt gab.

Mit dem deutschen WM-Titel 2014 in Brasilien stand Miroslav Klose auf dem Höhepunkt seiner Karriere und verewigte sich zudem als WM-Rekordtorschütze in den Annalen des Fußballs. Diese überaus bemerkenswerte Leistung spricht für seine Beständigkeit, Anpassungsfähigkeit und Ausdauer an der Spitze des Weltfußballs. Nicht zuletzt darf er auf eine beachtliche Vereinskarriere in der Bundesliga und Serie A zurückblicken – mit Bayern München, Werder und Lazio gewann er Titel und wurde mehrfach als Torschützenkönig ausgezeichnet.

Nachdem Klose seine Fußballschuhe an den Nagel gehängt hatte, wechselte er nahtlos an die Seitenlinie, wo er einen weiteren Beitrag für seinen Lieblingssport leistet. Sein Wissen und seine Erfahrung inspirieren auch weiterhin eine neue Spielergeneration. Ob es sein Spielverständnis ist, seine Integrität oder seine ausgeprägte Siegermentalität – der Einfluss von Miroslav Klose auf die Zukunft des Sports ist unbestreitbar.

Verliehen wird dieser Preis im Rahmen der Auslosungszeremonie der Gruppenphase der UEFA Champions League 2023/24 am Donnerstag, 31. August im Grimaldi Forum in Monaco.

Die bisherigen Preisträger der Auszeichnung des UEFA-Präsidenten finden Sie hier.