UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Fußballwelt trauert um Gerd Müller

Nachrufe

Gerd Müller, der sowohl mit Bayern München als auch mit der Bundesrepublik Deutschland zahlreiche Titel gewann, ist im Alter von 75 Jahren verstorben.

Gerd Müller verstarb im Alter von 75 Jahren
Gerd Müller verstarb im Alter von 75 Jahren dpa Picture-Alliance via AFP

Deutschland und die Fußballwelt trauern um Gerd Müller, einen der besten Mittelstürmer aller Zeiten, der im Alter von 75 Jahren verstorben ist und mit Bayern München und mit der Bundesrepublik Deutschland zahlreiche Titel gewann.

Müller, der den Spitznamen "Der Bomber der Nation" trug, schrieb sowohl mit seinem Verein als auch mit seinem Land Geschichte. Für den FC Bayern erzielte er in 607 Pflichtspielen beachtliche 566 Tore und gewann zwischen 1974 und 1976 dreimal in Folge den Pokal der europäischen Meistervereine. Für Deutschland erzielte er in 62 Spielen insgesamt 68 Treffer, darunter einen Doppelpack im Finale der UEFA-Europameisterschaft 1972 und den Siegtreffer im Endspiel der FIFA-Weltmeisterschaft 1974.

Gerd Müller stellte mit Bayern sämtliche Rekorde auf
Gerd Müller stellte mit Bayern sämtliche Rekorde aufBongarts/Getty Images

"Gerd Müller war einer der größten Stürmer, den wir je gesehen haben. Sein Name ist nicht nur in Deutschland oder Europa, sondern auf der ganzen Welt aufgrund seines unglaublichen Talents, Tore zu schießen, das bis heute fast unerreicht ist, bekannt", sagte UEFA-Präsident Aleksander Čeferin.

"Im Namen der europäischen Fußballgemeinschaft möchte ich meine Trauer über den Tod eines wahrhaft großen Mannes zum Ausdruck bringen und seiner Familie, seinen Freunden und ehemaligen Mannschaftskameraden in dieser schweren Zeit mein Beileid aussprechen."

Geboren in Nördlingen, begann Müller seine Karriere bei 1861 Nördlingen, bevor er 1964 zum FC Bayern wechselte, mit dem er in 15 Jahren unter anderem den Pokal der Pokalsieger 1966/67, den Weltpokal 1976 und je vier Titel in der Bundesliga und im DFB-Pokal gewann.

"Heute ist ein trauriger, schwarzer Tag für den FC Bayern und all seine Fans", sagte Bayern-Präsident Herbert Hainer. "Gerd Müller war der größte Stürmer, den es je gegeben hat – und ein feiner Mensch, eine Persönlichkeit des Weltfußballs.

"Wir sind in tiefer Trauer vereint mit seiner Frau Uschi sowie seiner Familie. Der FC Bayern wäre ohne Gerd Müller heute nicht der Klub, wie wir ihn alle lieben. Sein Name und die Erinnerung an ihn wird auf ewig weiterleben."

Gerd Müllers Europapokal-Finaltore

Müller, der seine Karriere bei den Fort Lauderdale Strikers beendete, machte ebenfalls mit individuellen Leistungen auf sich aufmerksam, nicht zuletzt mit einer unglaublichen Quote von 0,97 Toren pro Spiel im Europapokal - Rekord für einen Spieler, der mindestens 20 Spiele bestritten hat. Drei seiner 34 Treffer erzielte er in Endspielen. Gegen Atlético Madrid traf er 1974 im Wiederholungsfinale doppelt, ein Jahr später war er dann auch gegen Leeds United erfolgreich.

Außerdem wurde er in sieben Spielzeiten Torschützenkönig der Bundesliga und seine insgesamt 365 Treffer in der deutschen Eliteklasse bleiben bis heute unerreicht. In der Saison 1971/72 erzielte er 40 Treffer in einer einzigen Saison, eine langjährige Bestmarke, die in der vergangenen Saison von Robert Lewandowski übertroffen wurde.

"Die Nachricht von Gerd Müllers Tod macht uns alle tief betroffen," sagte Bayerns Vorstandsvorsitzender Oliver Kahn. "Er ist eine der größten Legenden in der Geschichte des FC Bayern, seine Leistungen sind bis heute unerreicht und werden auf ewig Teil der großen Geschichte des FC Bayern und des gesamten deutschen Fußballs sein.

"Gerd Müller steht als Spieler und als Mensch wie kaum ein anderer für den FC Bayern und seine Entwicklung zu einem der größten Vereine weltweit. Gerd wird für immer in unseren Herzen sein."

Toptorschütze der EURO 1972: Alle Tore von Gerd Müller

Für Deutschland war Müller nicht weniger erfolgreich. Bei der Weltmeisterschaft 1970, im selben Jahr, in dem er den Ballon d'Or gewann, wurde er mit zehn Toren Torschützenkönig, und bei der Europameisterschaft 1972, wo er mit zwei Toren im Finale entscheidend zum 3:0-Sieg über die Sowjetunion beitrug, traf er viermal.

Zwei Jahre später erzielte er bei der Weltmeisterschaft 1974 vier weitere Tore, darunter den Siegtreffer beim 2:1-Finalsieg gegen die Niederlande.

"Mit Gerd Müller geht ein großes Stück deutsche Fußballgeschichte", sagte DFB-Vizepräsident Peter Peters. "Wir sind betroffen und tieftraurig. Unser Mitgefühl gehört seinen Angehörigen, hinter denen schwere Zeiten liegen und denen wir in dieser Situation viel Kraft wünschen. Zugleich blicken wir voller Hochachtung und Dankbarkeit auf das Lebenswerk von Gerd Müller. Für mich ist er der beste Stürmer in der Geschichte des Fußballs."