UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Europas loyale Vereinsspieler

Nach elf Jahren beim AS Roma hat Daniele De Rossi seinen Vertrag um fünf weitere Jahre verlängert, doch europaweit gibt es einige Spieler, die noch länger bei ihren Vereinen spielen.

Ryan Giggs und Paul Scholes spielen zusammen seit rund 40 Jahren für United
Ryan Giggs und Paul Scholes spielen zusammen seit rund 40 Jahren für United ©Getty Images

Nach elf Jahren beim AS Roma hat Daniele De Rossi seinen Vertrag um fünf weitere Jahre verlängertl - doch wie UEFA.com herausfand, ist das immer noch recht wenig im Vergleich zu einigen anderen Spielern in Europa.

Ryan Giggs (Manchester United FC) 1991-
Paul Scholes (Manchester United FC) 1994-

Giggs und Scholes werden in der Geschichte des erfolgreichsten englischen Vereins ihre verdienten Plätze einnehmen, denn gemeinsam kommen sie auf rund 40 Jahre in Old Trafford. Giggs übertraf letztes Jahr den Vereinsrekord von 606 Ligaspielen von Sir Bobby Charlton und ist immer noch ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft, während Scholes nicht lange zögerte, als man ihn überreden wollte, seinen Rücktritt am Jahresanfang 2012 zu überdenken und wieder mitzuspielen. Er sagte: "Mir ist, seitdem ich aufgehört habe zu spielen, ziemlich klar geworden, dass ich es vermisse."

Francesco Totti (AS Roma) 1993-

Der in Rom geborene Totti kam 1989 als 13-Jähriger zu den Giallorossi und feierte sein Debüt in der Serie A im März 1993. Mittlerweile hält er die Vereinsrekorde für Spiele (618) und Tore (262). "Ich hätte mir solch eine Karriere nie erträumen lassen, als ich mein Debüt für die Roma feierte", sagte il Capitano, der 2001 den Scudetto gewann. "Ich habe immer versucht, mein Allerbestes in diesen Farben zu geben und für andere Vereine war die Tür immer verschlossen." Sein ehemaliger Trainer Luciano Spalletti sagte einst zu einem Gerücht, dass Totti verkauft werden solle: "Es wäre einfacher, das Kolosseum aus Rom herauszubewegen."

Mario Muscat (Hibernians FC) 1993-
Das einstige Torwartwunderkind Muscat lief als Teenager in der Saison 1993/94 erstmals für die Hibernians auf und spielte 18 Partien in der Mannschaft, die den Titel holen sollte - das ist den Paolites in der folgenden Saison gleich wieder gelungen und dann noch einmal 2001/02 und 2008/09 - immer stand Muscat zwischen den Pfosten. Lange Jahre war er auch Kapitän des Vereins und fester Bestandteil der Nationalmannschaft Maltas, für die er 68 Länderspiele bestritt, viele davon als Spielführer.

Henrik Rydström (Kalmar FF) 1993-
Petter Wastå (Kalmar FF) 1994-

Mittelfeldspieler Rydström und Torwart Wastå spielten eine wichtige Rolle beim Wandel des Vereins zu einem Spitzenteam, das 2008 unter Trainer Nanne Bergstrand sogar Meister wurde. In ihrer langen Karriere gab es nicht nur den Wandel von Kalmar zu beobachten, sondern auch den des Lebens aller schwedischen Spieler. "Ich bin einer der alten Schule", sagte Ryström zu UEFA.com. "Als ich anfing zu spielen, hatte jeder noch einen Beruf neben dem Fußball. Man konnte von den Fußballgehältern nicht leben." Noch heute unterrichtet er auf der weiterführenden Schule schwedische Literatur.

Alessandro del Piero (Juventus) 1993-
Der damalige Vereinspräsident Giampiero Boniperti holte den Teenager 1993 von Calcio Padova und dieser sollte dann alle Rekorde brechen, die Boniperti selbst in seiner Zeit bei Juve aufgestellt hatte. Der Sieger der UEFA Champions League 1996 hat 284 Tore in 690 Spielen für die Bianconeri erzielt, spielt in seiner mittlerweile 19. Saison allerdings nicht mehr eine ganz so entscheidende Rolle. "In meiner Zukunft gibt es nur Juventus", sagte "'Pinturicchio", der seit 2001 Kapitän Juves ist. "Mein einziger Wunsch ist, dass 2012 für uns so gut läuft wie der zweite Teil des Jahres 2011."

Olexandr Shovkovskiy (FC Dynamo Kyiv) 1993-
Shovkovskiy entstammt aus Dynamos Jugend und feierte im Alter von 18 Jahren sein Debüt - zwölf Monate später war er bereits Nationalspieler der Ukraine. Nicht weniger als zwölf Meisterschaften und acht Pokalsiege in der Ukraine kann er mittlerweile ebenso aufweisen wie 500 Spiele für Dynamo und 91 für die Ukraine, den Co-Gastgeber der UEFA EURO 2012. "Ich habe nie langfristige Pläne gemacht, denn dein Leben kann sich innerhalb eines Momentes ändern", sagte Shovkovskiy. "Wenn ich auf meine Karriere zurückblicke, kann ich mich nicht beschweren. Ich spielen für den größten Verein der Ukraine und darf eine EURO in meinem Heimatland spielen."

Evgeni Kapov (FC Dnepr Mogilev) 1993-

Kapov zog als Kind nach Mogilev und spielte in der Jugend für Dnepr, wo er im Alter von 17 Jahren sein Debüt feierte. 1998 gewann er die Meisterschaft in Belarus und obwohl seine Mannschaft 2011 abstieg, bleiben seine 420 Spiele für den Verein nationaler Rekord. "Ich bin seit 19 Jahren bei Dnepr", sagte Kapov. "Ich hatte öfters den Wunsch, in einer anderen Liga auf höherem Niveau zu spielen, aber es ist nun zu spät, darüber nachzudenken. Ich werde in Mogilev bleiben und sehen, wie weit ich es eines Tages als Trainer bringen werde."

Oka Nikolov (Eintracht Frankfurt) 1994-
"Der ewige Oka" wurde 1996 zur Nummer eins, nachdem er zuvor hinter den beiden Torwartlegenden Uli Stein und Andy Köpke als zuverlässiger zweiter Mann geschätzt wurde. Seitdem hat die Eintracht immer wieder neue Torhüter geholt, um ihn zu ersetzen, doch Nikolovs Beharrlichkeit und ehrliche Art sorgten dafür, dass er immer wieder den Weg zurück zwischen die Pfosten der Hessen fand. "Wir wären doch dumm, so einen Mann gehen zu lassen", sagt Frankfurts aktueller Trainer Armin Veh. Nikolov, der auch einige Spiele für die mazedonische Nationalmannschaft bestritt, fügte hinzu: " Sicherlich wäre es schön gewesen, einmal woanders zu spielen und zu trainieren. Ich sehe es so: Es kommt immer wieder ein neuer Trainer, das ist ja fast so wie ein neuer Verein. Es gab ein, zwei Angebote, über die ich nachgedacht habe, aber es hat nie gepasst. Ich weiß auch, was ich hier bei der Eintracht habe, ich bin sehr zufrieden und sehr gern hier."

Colin Nixon (Glentoran FC) 1995-
Glentorans momentaner Trainer Scott Young lobte den 33-jährigen Verteidiger Nixon als "Ehre für sich selbst, seine Familie, Glentoran und den nordirischen Fußball". Nixon, der als Innenverteidiger und Rechtsverteidiger spielt, hat vier Meisterschaften und fünf Pokalsiege geholt - was ihn selber überrascht. "Wenn jemand mir bei meinem Debüt gesagt hätte, dass ich 17 Jahre später immer noch für Glentoran spiele, hätte ich ihm nicht geglaubt", sagte er. "So lange in The Oval gespielt zu haben und über 750 Mal für den Verein aufgelaufen zu sein, ist etwas ganz Besonderes."

Nir Davidovitch (Maccabi Haifa FC) 1994-
Der in Haifa geborene Torhüter Davidovitch ist seit seinem Debüt 1994 Stammtorwart in der Mannschaft seiner Heimatstadt und hat sieben Titel gewonnen - trotz teilweise schwerer Verletzungen. "Die Krake" trainierte 2005 zwar zur Probe bei Sunderland AFC in England mit und sagte: "Teil meiner Ambitionen ist es, in Europa und England zu spielen." Daraus wurde aber nichts, doch in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2009/10 durfte er sich mit Maccabi mit den besten Mannschaften Europas messen.

Marinos Satsias (APOEL FC) 1995-
Der defensive Mittelfeldspieler Satsias wurde aus einer niedrigeren Liga von Apollon Lympion FC geholt und absolvierte 1995 als 17-Jähriger sein Debüt - seitdem war er aus der Mannschaft aus Nikosia nicht wegzudenken. Seine präzisen Pässe und seine hohe Laufbereitschaft haben ihm das Kapitänsamt sowie sechs Meisterschaften und fünf Pokalsiege in Zypern eingebracht. In dieser Saison, in der seine Mannschaft in der UEFA Champions League so begeisterte, saß er zwar meistens auf der Bank, doch trotzdem freut er sich über den Erfolg des Vereins. "Wir hatten ein exzellentes Jahr 2011, besonders in der Champions League. Ich hoffe, dass wir 2012 so weitermachen können."