UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Saisonrückblick: Italien

Der Endspurt des AS Roma sorgte für ein spannendes Saisonende in der Serie A, doch am Ende setzte sich der FC Internazionale Milano in Meisterschaft und Pokal durch.

Diego Milito feiert das Tor, das am letzten Spieltag den Titel in der Liga brachte
Diego Milito feiert das Tor, das am letzten Spieltag den Titel in der Liga brachte ©Getty Images

Was nach 23 Spieltagen nach einer klaren Sache aussah, als der FC Internazionale Milano bereits acht Punkte vor dem nächsten Verfolger AC Milan lag, sollte am Ende noch einen spannenden Endspurt zwischen den Nerazzurri und AS Roma beinhalten. Die Giallorossi, die zeitweise 14 Punkte hier dem Team von José Mourinho lagen, grüßten fünf Spieltage vor Schluss sogar vom ersten Rang. Doch nach der Heimniederlage gegen UC Sampdoria sicherte sich Inter mit fünf Siegen zum Schluss den 18. Ligatitel.

Meister: FC Internazionale Milano
Mourinho holte sich in seiner zweiten Saison bei Inter den zweiten Scudetto, doch der portugiesische Trainer musste dieses Mal bis zum letzten Spieltag warten, als das 1:0 der Nerazzurri gegen AC Siena den Zweipunktevorsprung über die Roma zementierte. Wie in der Saison zuvor war Inter zu Hause ungeschlagen und stellte die beste Angriffsreihe (75 Tore) und stärkste Verteidigung (34).

Pokalfinale: AS Roma - FC Internazionale Milano 0:1
Für das fünfte Mal in sechs Spielzeiten standen sich Inter und die Roma im Pokalfinale gegenüber. Beide Vereine hatten zuvor je zwei Mal gewonnen, doch obwohl die Roma in ihrem Stadion Olimpico den Heimvorteil hatte, war es Inter, das den Pokal dank eines Traumtores von Diego Milito fünf Minuten vor der Halbzeit in die Höhe stemmen durfte. Die Frustration der Roma mündete in einem Platzverweis für Kapitän Francesco Totti nach einem bösen Foul an Mario Balotelli.

Internationale Startplätze*
FC Internazionale Milano – UEFA Champions League Gruppenphase
AS Roma – UEFA Champions League Gruppenphase
AC Milan – UEFA Champions League Gruppenphase
UC Sampdoria – UEFA Champions League Playoffs
US Città di Palermo – UEFA Europa League Playoffs
SSC Napoli – UEFA Europa League Playoffs
Juventus – UEFA Europa League Dritte Qualifikationsrunde
*vorbehaltlich der endgültigen Bestätigung durch die UEFA

Spieler des Jahres: Diego Milito (FC Internazionale Milano)
Der Abschied von Zlatan Ibrahimović zum FC Barcelona im letzten Sommer rief erst einmal Optimismus bei Inters Rivalen hervor, doch der argentinische Stürmer zeigte schnell, dass er genauso effektiv wie der Schwede spielen kann. Die 22 Ligatore, die ihm in seiner ersten Saison bei Inter gelangen, deuten nur an, wie wichtig er für Mourinhos Maschine war. Wer schoss die Tore, als Inter mit einem 1:0 Meister wurde und mit dem gleichen Resultat die Roma schlug und erzielte beide Treffer im Endspiel der UEFA Champions League? Milito natürlich.

Im Blickpunkt: Javier Pastore (US Città di Palermo)
Die Serie A verlor den eleganten Kaká, der von Milan zu Real Madrid CF wechselte, aber Pastore konnte diesen Verlust fast ausgleichen. Der 20-jährige argentinische offensive Mittelfeldspieler schlug gleich in der Serie A ein, nachdem ihn Palermo von CA Huracán holte und führte die Sizilianer fast in die Qualifikation zur UEFA Champions League. Die Rosanero mussten der Sampdoria zwar den vierten Platz noch überlassen, doch zumindest darf man sich nächste Saison in der UEFA Europa League präsentieren.

Überraschungsmannschaft: UC Sampdoria
Nicht viele hätten erwartet, dass die Sampdoria unter die ersten Vier kommen würde, doch die Elf von Luigi Delneri schockte die namhafteren Vereine und sicherte sich den Platz in den Playoffs zur UEFA Champions League. Delneri hat zwar entschieden, dass er zu Saisonende den Klub verlassen wird, doch die Stürmer Giampaolo Pazzini (19 Tore) und Antonio Cassano können es nun so machen wie Roberto Mancini und Gianluca Vialli, das Sturmduo, das Sampdoria 1992 ins Endspiel des Pokals der Europäischen Meistervereine beförderte.

Torjägerkrone: Antonio Di Natale, Udinese Calcio (29)

Zahl: 17
Normal ist die 17 in Italien eine Unglückszahl und so war es auch in dieser Saison für die Trainer der Serie A, denn mit 17 Trainerwechseln wurde der Rekord der Spielzeit 1947/48 eingestellt. Absteiger Atalanta BC hatte im Lauf der Saison vier verschiedene Trainer.

Absteiger: Atalanta BC, AC Siena, AS Livorno Calcio
Aufsteiger: AC Cesena, Brescia Calcio, US Lecce

Zitat
"Es war der schwierigste meiner Ligatitel, da ich noch nie bis zum Abpfiff des letzten Spieltags warten musste, bis die Meisterschaft feststand. Ich habe die Meisterschaften normal zu Hause oder im Hotelzimmer gewonnen, drei oder vier Spieltage vor Schluss. Das ist eine neue Erfahrung, aber um ehrlich zu sein hat es mir so wie früher besser gefallen."

José Mourinho erklärt, warum er die Anspannung eines letzten Spieltags nicht mag.