UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Ortswechsel

Geschichte

Die UEFA ist an Ortswechsel gewöhnt, so wie im Dezember 1959, als der Verband Paris verließ und in die Schweiz zog. 1962 sowie 1974 folgten innerhalb von Bern weitere Umzüge, ehe es nach 35 Jahren in der Schweizer Hauptstadt im Frühjahr 1995 nach Nyon, einer Stadt mit 20 000 Einwohnern in der Westschweiz, ging. Zunächst operierte die UEFA von provisorischen Räumlichkeiten in einem Flügel des Gebäudes der Providentia-Versicherung aus - während einer dreijährigen Bauphase des neuen Hauptsitzes der Organisation, und am 22. September 1999 wurde das Haus des Europäischen Fußballs eingeweiht.

Das Haus des Europäischen Fußballs - der UEFA-Hauptsitz in Nyon (Schweiz)
Das Haus des Europäischen Fußballs - der UEFA-Hauptsitz in Nyon (Schweiz) ©UEFA.com

Unerlässlicher Ortswechsel
Angesichts des Wachstums der UEFA im Laufe der Jahre machten fehlende Arbeitsplätze im früheren Hauptsitz in der Berner Jupiterstrasse einen Ortswechsel unerlässlich. Darüber hinaus gab es einige weitere wichtige Gründe, nach Nyon umzuziehen, was vom UEFA-Exekutivkomitee am 22. April 1993 offiziell beschlossen wurde. Der internationale Genfer Flughafen Cointrin ist gerade mal 16 Kilometer entfernt, was vorteilhaft war für die Entwicklung der künftigen UEFA-Aktivitäten. Dazu offerierten Einrichtungen in der Region um Genf herum beträchtliche Möglichkeiten. Am wichtigsten war jedoch, dass die örtlichen Behörden von Nyon der UEFA die Gelegenheit gaben, Land direkt am Ufer kaufen zu können, um einen modernen Hauptsitz zu bauen, der voll und ganz den heutigen Anforderungen eines großen Fußballverbandes entspricht.

Vor-Ort-Unterstützung
Am 6. Juli 1993 unterzeichneten die UEFA und die Stadtverwaltung von Nyon den Vertrag zum Kauf bzw. Verkauf des Grundstücks "La Colline", und am 27. September 1993 stimmte der Gemeinderat von Nyon mit einer großen Mehrheit dem Verkauf des Grundstücks zu. Sechs Schweizer sowie vier ausländische Architekten wurden eingeladen, um an einem Wettbewerb für das beste Design teilzunehmen. Schlussendlich wurde im August 1994 der Entwurf des französischen Architekten Patrick Berger ausgewählt. In der Folgezeit standen verschiedene Verwaltungsprozeduren an, darunter die Genehmigung des Bebauungsplans und der Antrag für die Baugenehmigung, außerdem wurden für die Realisierung des Projekts die entsprechenden Unternehmen ausgesucht. Im November 1996 starteten an der Baustelle die Vorarbeiten, ehe im Februar 1997 mit den Baumaßnahmen begonnen wurde, und am 18. April 1997 legte der damalige UEFA-Präsident und jetzige UEFA-Ehrenpräsident Lennart Johansson bei einem besonderen Festakt den Grundstein für das neue Gebäude.

Provisorische Räumlichkeiten
In der Zwischenzeit mietete sich die UEFA im Januar 1994 in Nyon auf 1800 Quadratmetern in einem Flügel des Gebäudes der Providentia-Versicherung ein. Im Februar 1995 folgte dann der offizielle Umzug der damaligen 65 Angestellten in die provisorischen Räumlichkeiten. In den nächsten vier Jahren setzte die UEFA die Entwicklung ihres Portfolios in der vorübergehenden Umgebung fort und verfolgte die Realisierung ihrer Traumimmobilie auf der anderen Seite von Nyon...

Haus des Europäischen Fußballs - La Clairière - Bois-Bougy
Das Haus des Europäischen Fußballs, am Genfer See gelegen, wurde am 22. September 1999 eingeweiht und am 5. Oktober 1999 offiziell eröffnet. Im Oktober 2010 wurde in Nyon das neue UEFA-Verwaltungsgebäude, das sich gegenüber dem Haus des Europäischen Fußballs befindet, eingeweiht. Mit dabei waren die Präsidenten und Generalsekretäre der 53 UEFA-Mitgliedsverbände sowie das UEFA-Exekutivkomitee. Das Gebäude "La Clairière" ermöglichte es der UEFA, zahlreiche Mitarbeiter, die zuvor an verschieden Orten gearbeitet hatten, zusammenzuführen.
Direkt neben La Clairière wurde im März 2012 mit Bois-Bougy ein drittes Gebäude eröffnet, das den UEFA-Campus abschließt.

Für dich ausgewählt