UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Spannung auf Europas Fußballplätzen

Mitglieder

uefa.com wirft in diesem spannenden Saisonfinale einen Blick auf die bedeutendsten Ligen Europas.

Von Massimo Gonnella

Im Verlauf des bevorstehenden Wochenendes könnten in verschiedenen nationalen Meisterschaften wichtige Entscheidungen fallen. uefa.com wirft in diesem spannenden Saisonfinale einen Blick auf die bedeutendsten Ligen Europas.

Bundesliga
Das Titelrennen ist zwar längst zugunsten des FC Bayern München entschieden, spannend bleibt es aber zwei Runden vor Schluss um die Vergabe der beiden anderen Startplätze für die UEFA Champions League. Der Tabellenzweite FC Schalke 04 (60 Punkte) könnte mit einem Heimsieg gegen Borussia Dortmund zumindest den dritten Rang sichern. Der VfB Stuttgart (58) reist nach Bochum, die Hertha (56) spielt in Mönchengladbach, Werder Bremen (53) empfängt den Freiburger SC und Bayer Leverkusen (53) muss nach Wolfsburg. Dieses Verfolgerquartett wird wohl die restlichen Europapokalplätze unter sich ausmachen. Es ist aber zu erwarten, dass die endgültige Entscheidung erst am letzten Spieltag in einer Woche fallen wird. Am Tabellenende ist Freiburg bereits abgestiegen, während Bochum und Hansa Rostock nur noch theoretische Chancen auf den Ligaerhalt haben.

England
In der Premiership ist die Entscheidung an der Spitze gefallen. Meister Chelsea und Arsenal spielen in der nächsten Saison in der Champions League, Manchester United und Everton (sollte Liverpool das diesjährige Finale gegen AC Milan verlieren) gehen in die Vorqualifikation. Für diese Teams ist der letzte Spieltag vom Wochenende nur noch Formsache. Spannend bleibt es dafür am Tabellenende, wo vier Klubs um den letzten rettenden Platz kämpfen. Norwich (33 Punkte) spielt in Fulham, Southampton (32) empfängt ManU, und Christal Palace (32) muss nach Charlton, während West Bromich (31) Portsmouth empfängt. Nur einer dieser vier Klubs wird am Sonntag Grund zum Feiern haben.

Italien
Drei Runden vor Schluss bleibt das Titelrennen trotz des Siegs von Juventus in Mailand am vergangenen Wochenende spannend. Juve muss beim abstiegsbedrohten Parma den Dreipunkte-Vorsprung verteidigen, Milan tritt in Lecce an. Im Kampf um den vierten Champions League-Platz treffen die punktgleichen Udinese und Sampdoria in Udine aufeinander. Zudem kommt es im Römer Olympiastadion zum Derby zwischen AS Roma und S.S. Lazio. In der unteren Tabellenhälfte tobt der Abstiegskampf, in den nicht weniger als 11 Klubs noch verwickelt sind. Vorentscheidend könnten die Partien zwischen dem viertletzten Fiorentina (37 Punkte) und Schlusslicht Atalanta (34) sowie dem fünftletzten Siena (39) und dem drittletzten Chievo (36) werden.

Spanien
In der Liga könnte sich der FC Barcelona mit einem Sieg bei Levante drei Runden vor Schluss den ersten Titel seit sechs Jahren sichern. Real Madrid muss beim FC Sevilla gewinnen, um bei einem Patzer von Barcelona im Rennen zu bleiben. Spannend bleibt es um die Vergabe der beiden anderen Champions League-Startplätze: Sevilla und Villarreal (beide 58) sowie Espanyol (56), Betis (55) und Valencia (53) haben noch Chancen, einen Platz in der Königsklasse zu sichern. Im Abstiegskampf ist Numancia bereits abgestiegen, Albacete hat mit acht Punkten Rückstand nur noch theoretische Rettungschancen, während Mallorca (32) mit einem furiosen Schlussspurt noch an Levante (35) heran kommen könnte.

Frankreich
Vergangene Woche hat sich Olympique Lyonnais vorzeitig den vierten Titel in Folge gesichert. Lille (61 Punkte), Monaco (58), Marseille (53), Rennes (52) und Auxerre (51) kämpfen noch um die verbleibenden Plätze im Europapokal. Spannend bleibt es zudem im Abstiegskampf, wo noch acht Mannschaften um den Verbleib in der Liga kämpfen, während Istres bereits abgestiegen ist.

Portugal
In Portugal kommt es am Samstag zum Showdown im Titelkampf. Die punktgleichen Stadtrivalen Benfica und UEFA-Pokal-Finalist Sporting treffen im Lissabonner Luz-Stadion aufeinander. Der Sieger dieses direkten Vergleichs sichert sich die Meisterschaftskrone, im Falle eines Unentschiedens wäre die Entscheidung auf den letzten Spieltag in einer Woche vertagt. Die Verfolger Porto und Braga müssen auf ein Unentschieden der Tabellenführer hoffen, um am letzten Spieltag im Titelkampf noch ein Wörtchen mitreden zu können.

Türkei
Auch in der Türkei bleibt das Titelrennen in der Schwebe, obwohl Fenerbahçe drei Runden vor Schluss über einen soliden Vierpunkte-Vorsprung verfügt. Sollte Galatasaray am Sonntag zuhause gegen Gençlerbirligi patzen, könnte die Truppe von Christoph Daum mit einem Sieg bei Ankaragücü bereits alles klar machen.

Österreich
In Österreich könnte sich Rapid Wien an diesem viertletzten Spieltag bereits den Meistertitel sichern. Sollten die Wiener Austria auswärts gegen Pasching und der Grazer AK bei Sturm Graz verlieren und Rapid zuhause Schlusslicht Bregenz schlagen, wären die Grünweissen zum 31. Mal Meister.

Schweiz
Die Nationalliga wird an diesem Pfingstwochenende ruhen, mit Ausnahme eines Nachtragsspiel zwischen Neuchâtel Xamax FC und FC Thun. Dafür steigt am Pfingstmontag das Pokal-Finale im Basler St. Jakob-Park. Der Traditionsverein FC Zürich wird auf den unterklassigen FC Luzern treffen und hofft den siebten Schweizer Pokal in seiner Vereinsgeschichte zu gewinnen. Für den FC Luzern wäre es der dritte Pokalgewinn.

Für dich ausgewählt